Wieviel Wissenschaft steckt hinter der ''Pädagogik der sexuellen Vielfalt''?

14. Dezember 2014
von Gunther Oberheide

Im nachfolgenden Interview mit dem Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung (DGSS), Dr. Jakob Pastötter, zeigt dieser u. a. fundiert auf: "Statt Wissenschaft wird hier eine spezielle Sexual-Utopie als Legitimationsgrundlage verwendet, deren Wurzeln in der Tiefenspychologie von Wilhelm Reich und den Behauptungen von Herbert Marcuse begründet liegen, dass frei ausgelebte Sexualität nicht nur garantiert glücklich macht, sondern gegen Autoritarismus immunisiert."

aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996Es ist u. a. von Prof. Dr. Uwe Sielert die Rede, der in Deutschland als zentrale Figur die "Sexualpädagogik der Vielfalt" maßgeblich stark vorantreibt, aufbauend auf den fraglichen Thesen des homosexuellen Päderasten Prof. Dr. Helmut Kentler, der 20 Jahre an der Universität Hannover lehren durfte und in Berlin - unglaublicherweise in Kenntnis und mit Billigung des Senats - verwahrloste Kinder und Jugendliche bei 'pädagogisch interessierten' Pädophilen untergebracht hatte (sprich: Essen und Schlafen gegen Sex mit Erwachsenen!).

Nach dem Tode Kentlers 2008 übergab dieser sein gedankliches Erbe an Sielert, der die Ziele der ''Pädagogik der sexuellen Vielfalt'' (die sich derzeit bereits still und heimlich unter dem Deckmantel von Toleranz und Anti-Diskriminierung durch alle Gesellschaftsbereiche bis in die Schule, Kindergarten, ja Krippe zieht) weiterverfolgt. Wer wissen will, wohin derzeit die Reise geht, braucht nur lesen, was die Akteure bisher so alles veröffentlicht haben. Lernen Sie daher im Anhang unter dem Interview Herrn Sielert kennen, der mit Frank Herrath und Bildern von Frank Ruprecht das Kinderbuch LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern herausgegeben hat (BELTZ Verlag, Weinheim und Basel, 1991/1996), denn: In diesem Buch werden Sielerts Absichten zweifelsfrei zum Ausdruck gebracht - schriftlich, bildlich, deutlichst.
 
Im nachfolgenden nun das Interview mit DGSS-Präsident Dr. Jakob Pastötter
, das zum 10.12.2014 herausgegeben wurde - dem Tag der Menschenrechte. Dieses Interview ist übrigens den Mitgliedern des Niedersächsischen Landtags bekannt gewesen, BEVOR sie ihren Beschluß gefasst haben.

.
Zitat Dr. Jakob Pastötter


   Herr Dr. Pastötter, der Nds. Landtag hat einige gewichtige Institutionen, Verbände und Experten aus Wissenschaft und Praxis nicht um Abgabe einer Stellungnahme zum Entschließungsantrag 17/2348 (Drs. 17/1333) gebeten. Wurde die DGSS gefragt?

Dr. Jakob Pastötter:
   Nein, aber auch die anderen Länder hatten nie angefragt. Ich gehe davon aus, dass die Sexualwissenschaft in dieser Diskussion keine Rolle gespielt hat sondern nur die Sexualpädagogik. Diese ist, wie Sie ja selbst bemerkt haben, wesentlich stärker in Deutschland vertreten als die Sexualwissenschaft.

Aber Prof. Dr. Uwe Sielert von der Universität Kiel hatte doch eine wissenschaftliche Stellungnahme an den Nds. Landtag eingereicht.

   Ich habe die Seiten gelesen. Im Gegensatz zur Behauptung von Sielert gibt es KEINE wissenschaftlichen Belege für die Notwendigkeit oder auch nur für die Sinnhaftigkeit der sog. emanzipatorischen Sexualpädagogik, die in der Anleitung und Förderung sexueller Handlungen vom Kleinkindalter bis in die Schule hinein eine unverzichtbare Basis für ein gelungenes Sexualleben sieht. Es versteht sich von selbst, dass keine Experimente oder Befragungen von Kindern durchgeführt werden. Das hat der Gesetzgeber zurecht untersagt. Außerdem ist der Aufwand, sexualitätsbezogene Biografien zu sammeln und auszuwerten, sehr hoch.

Dann trägt Sielert also gar nicht wissenschaftlich vor?

   Statt Wissenschaft wird hier eine spezielle Sexual-Utopie als Legitimationsgrundlage verwendet, deren Wurzeln in der Tiefenspychologie von Wilhelm Reich und den Behauptungen von Herbert Marcuse begründet liegen, dass frei ausgelebte Sexualität nicht nur garantiert glücklich macht, sondern gegen Autoritarismus immunisiert.

Zitat Prof. Dr. Helmut Kentler

Zitat Christa Meves

Reich und Marcuse sind nicht gerade Vorzeige-Referenzen! Gibt es denn keine empirischen Studien, auf die sich Sielert stützt? Immerhin steht er ja seit Jahren an der Spitze vieler Fakultäten, die sich mit der ‚Pädagogik der sexuellen Vielfalt’ und Gender Mainstreaming beschäftigen.

   Weitere Grundlagen sind die Nachkriegs-Studien von Anna Freud zu den schwer traumatisierten Kindern von Theresienstadt und die pädosexuellen Experimente der Kommune 2, die suggerieren, dass es so etwas wie eine originäre kindliche Sexualität gäbe, deren freies Ausleben man fördern und positiver bewerten müsse als die von Erwachsenen, die „Repressionen bereits verinnerlicht“ hätten. Die Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Sexualerziehung an Schulen 1968 hat aus gutem Grund der Schule und den Lehrern in ihren jeweiligen Fächern die Verantwortung für die Sexualerziehung in der Schule an die Hand gegeben, weil diese die Kinder über Jahre hinweg begleiten. Bis heute gibt es keine wirkliche Legitimation für eine weltanschaulich gefärbte Sexualpädagogik oder externe Sexualpädagogen an Schulen.

Sie meinen Institutionen, die unter anderem ohne Lehrer in den Klassen Schulaufklärung zur sexuellen Orientierung und geschlechtlicher Identität durchführen?

   Externe Sexualpädagogen führen oft das Gehemmtsein von Jungen und Mädchen ihren Lehrern gegenüber ins Feld, wenn sie befürworten, dass sie allein mit der Lerngruppe sein wollen. Sachfragen zur Sexualität können aber doch auch im Beisein von Lehrern gestellt und beantwortet werden. Viele Lehrer sind wesentlich besser ausgebildet, Schülern sowohl Wissen als auch soziale Kompetenzen zu vermitteln, als ihnen Sielert unterstellt. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl niederschwelliger Gesprächsangebote für Jugendliche außerhalb der Schule.

Eine Nachfrage zu Prof. Sielert: Wie kommt es, dass er dennoch so weitläufig zitiert wird?

   Sielert ist nicht nur ein Visionär in punkto Sexualität, sondern zudem Lobbyist, der auch das Interesse der von ihm und seinen Mitarbeitern in Sexualpädagogik ausgebildeten Schülern vertritt.

Sie halten die Änderung der Schulgesetze in den Bundesländern bezüglich der ‚Pädagogik der sexuellen Vielfalt’ für unnötig, finden aber eine sexuelle Aufklärung dennoch wichtig?

   Sexualaufklärung war und ist wichtig. Es braucht jedoch echte Pluralität und deren Akzeptanz und nicht ideologisch aufgeladene Machtkämpfe um Sexualerziehung in der Schule! Es liegt im Selbstverständnis von Lobbygruppen begründet, dass die öffentliche Meinung und die vielfältigen Lebensweisen der Menschen ignoriert werden, um die eigenen Ziele durchzusetzen. Man will vollendete Tatsachen schaffen, z. B. indem man klangvolle Namen wie "Sexualpädagogik der Vielfalt" oder "Standards für die Sexualaufklärung in Europa" verwendet. Eine breite Diskussion kann dies in einer Demokratie nicht ersetzen.

Zitat Johannes-Wilhelm Rörig // Klicken, zum Lesen der vollständigen Stellungahme

Kritker bemängeln, die ‚Pädagogik der sexuellen Vielfalt’ sei für Kinder und Jugendliche eher schädlich als toleranzfördernd. Wie sehen Sie das?

   Die ‚Pädagogik der sexuellen Vielfalt’ hält die Erkenntnisse aus Biologie und Verhaltenspsychologie für "überholt", stattdessen sieht man die Gender Studies als die einzig gültige Basis der Sexualpädagogik. Dieses "entweder - oder" Denken entspricht nicht dem Bildungsanspruch, der an Schulen zu stellen ist. Der biologische Kontext von Sexualität und Geschlecht - auch der sexuellen Vielfalt - kann nicht einfach geleugnet werden, nur weil sozialwissenschaftliche Aspekte beim Menschen interessanter und wichtiger erscheinen. Nur eine ausgewogene Mischung aus sachlicher Aufklärung und Toleranzbotschaften führt zu wirklicher Akzeptanz.

   Entwicklungs- und lernpsychologisch nicht abgesicherte Methoden können zudem bei Kindern und Jugendlichen sogar zur Ablehnung der Toleranzbotschaften führen. Toleranz und Empathie kann man nicht in eintägigen Workshops von Experten "beibringen" lassen. Toleranz, Empathie muss jeden Tag in jedem Schulfach bei jedem relevantem Unterrichtsthema vorgelebt werden. Das ist natürlich ein hoher Anspruch. Bei so einem komplexen Thema, wie es die Vermittlung sozialverträglichen Verhaltens darstellt, stehen nicht nur Lehrer in besonderer Verantwortung, sondern sämtliche Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit. Viele externe Experten, die in Schulen eingeladen werden, überschätzen m. E. den Erfolg ihrer Vermittlungsmethoden. Mehr als einen Anstoß zur Diskussion und Reflexion können sie nicht leisten. Die eigentliche Arbeit muss im Schulalltag vor Ort geschehen: durch Lehrer und natürlich durch alle Erwachsenen und Medien, mit denen Kinder und Jugendliche zu tun haben.

„Schützt unsere Kinder“ ist eine Kernforderung - müssen sie denn tatsächlich vor der ‚Pädagogik der sexuellen Vielfalt’ geschützt werden?

   Bisher hat es keine wissenschaftliche Evaluation der didaktischen Methoden der ‚Pädagogik der sexuellen Vielfalt’ gegeben, die ihre direkten oder Langzeitauswirkungen bezüglich Entdiskriminierung auf die Kinder und Jugendlichen beschreiben würde: Das wäre aber dringend notwendig, bevor der Gesetzgeber sie legitimiert. Rückmeldungen von Eltern, deren Kinder in der Schule damit konfrontiert wurden, berichten allerdings von emotionaler/intellektueller Überforderung und sogar von Ekelreaktionen. Das ist das genaue Gegenteil von dem, was Sexualpädagogik erreichen will! (Gruppen-) therapeutische Methoden haben in der Schule nichts verloren, weil Schule in Deutschland gesetzlichen Pflichtcharakter hat.

Zitat Prof. Dr. Uwe Sielert

Zitat Prof. Dr. Gerhard Amendt

Was sollte dann die Alternative zum Nds. Entschließungsantrag sein?

   Was wir brauchen ist ein Runder Tisch, an dem ALLE sexualpädagogischen Einrichtungen und auch Sexualwissenschaftler, die keine Eigeninteressen vertreten, einen Stuhl haben – und natürlich auch Elternvertreter. An diesen runden Tisch zur Zukunft der Sexualerziehung an Schulen gehören alle, die wissenschaftlich begründete Aussagen zur Sexualität und ideologiefreie Anregungen zum Umgang damit in der Schule machen können, auch wenn die Diskussionen unbequem sind.

Herr Dr. Pastötter, vielen Dank für das Gespräch..

[Dieses Interview erschien ebenfalls in FREIE HANNOVERSCHE ZEITUNG v. 10.12.2014]
.


.
Weitere Zitate zur Entschließung in Niedersachsen / zur 'Sexualpädagogik der Vielfalt'
:
.

Zitat Prof. Dr. Manfred Spieker

Zitat Avni Altiner

Zitat Prof. Jean Ziegler

Zitat Prof. Dr. juf. Ulrich Palm

Zitat Dipl.-Psychologin Tabea Freitag, Hannover

Zitat Prof. Dr. Christoph Möller

Zitat Prof. Dr. Jörg M. Fegert

Zitat Prof. Dr. Jörg M. Fegert

Zitat Christa Meves

Zitat Prof. Dr. Günter Buchholz

Zitat Dr. Jakob Pastötter
.

.

Hier nun die Auszüge aus dem 'Kinderbuch' LISA & JAN (ab 5 Jahre, Protagonisten sind übrigens die eigenen Kinder), in dem die Absichten von Prof. Dr. Uwe Sielert - durch die Ausführungen, den Sprachgebrauch und vor allem die Bilder - deutlichst zum Ausdruck gebracht werden:

WARNHINWEIS!

aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996

aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996





aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996

aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996

aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996

aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996

aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996

aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996

aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996

aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996

aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996

aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996

aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996

aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996

aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996

aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996

aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996

aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996


aus: Frank Herrath/Uwe Sielert, "LISA & JAN - Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern" (Bilder von Frank Ruprecht), BELTZ-Verlag 1991, 3. unveränderte Auflage 1996

Zitate aus LISA & JAN:

"Mit dem Buch haben wir unsere Erfahrungen mit den eigenen und anderen Kindern zu Liebe, Freundschaft und Sexualität auf dem Hintergrund unseres Wissens zur Sexualpädagogik zusammengestellt. Wir haben mit den Kindern und vielen anderen Eltern darüber geredet und wünschen uns, daß Sie als Leserinnen und Leser unsere Erfahrungen und Aussagen zum Anlaß nehmen, mit lhren Kindern über Sexualität und mit anderen Eltern über Sexualerziehung zu sprechen."

"Sexualität äußert sich nicht nur in einem bestimmten Verhalten - Sexualität ist Lebensenergie. Wenn sie akzeptiert wird und so als Energie fließen kann, drückt sie sich schon bei Kindern vielfältig aus: [...] in der Lust am eigenen und fremden Körper, einschließlich der Geschlechtsorgane, in Anspannung, Entspannung und Hingabe an die streichelnden Hände der Eltern, [...]. Sie wird dann tastend, sehend, fühlend, schmeckend und hörend erfahren [...]"

"Verständlich ist so jedenfalls, daß Jan und Lisa schon als Säugling versuchten, die mit der Ablösung von der Mutter und der Erfahrung des Alleinseins verbundene Angst durch Lusterfahrungen auszugleichen, welche die Freude am eigenständigen Leben und vor allem am eigenen Körper mehren sollen."

"
Viele wollen noch nicht wahrhaben, daß die Säuglinge dabei nicht nur Zärtlichkeitsgefühle, sondern auch körperliche Lust durch Anspannung und Entspannung, sowie durch die extrem sinnliche Mundzone erleben."


"Viele Kinder bekommen trotz sexualfreundlicher Grundeinstellung und gutgemeinter Zuwendung ihrer Bezugspersonen die Erfahrung mit auf den Weg, daß es mit ihren Geschlechtsorganen etwas Besonderes auf sich hat. Beim Streicheln des Körpers wurden sie vielleicht öfter ausgelassen als die Nase oder die Rückenpartie; damit konnte leicht der Eindruck entstehen, das sie weniger geliebt sind als alles andere an ihnen. Jan und Lisa jedenfalls enwickelten wie alle Kinder schon im ersten Lebensjahr Interesse an sexuellen Spielereien. Sie begannen, an den Geschlechtsorganen herumzuspielen und daraus Lust zu gewinnen. Im Alter von zwei bis drei Jahren erweitert sich diese Neugierde bei ungestörter Gesamtentwicklung zu gezielteren Formen der Selbstbefriedigung, die bis zum Orgasmus führen können. Jan konnte durch Befühlen [...] seinen Penis versteifen und auf verschiedene Art und Weise durch rhythmisches Reiben mit der Hand oder gegen eine Unterlage den Orgasmus - ohne Samenerguß - herbeiführen. Lisa reizte mit der Hand ihren Kitzler oder drückte ihre Vagina gegen ein Stofftier."

"Im vierten Lebensjahr nimmt oft die kindliche "Sexualforschung" [...] zu. [...] Lustvolle Reize, die bisher vorwiegend vom After ausgingen und mit dem Ausscheidungsvorgang verbunden waren, gehen auf die Genitalien über; der Schließmuskel bleibt jedoch weiterhin reizvoll."

"Lisa scharwenzelte verstärkt urn ihren Vater herum und ließ die Mutter gelegentlich abblitzen. Jan spielte mit Vorliebe an den Brüsten seiner Mutter und träumte nachts vor lauter Eifersucht vom Autounfall des Vaters. Die Eltern nahmen mit Verwunderung wahr, das sie zu begehrten Liebesobjekten wurden und zwar nicht nur sehnsüchtig umschwärmt, sondern ganz sinnlich und durchaus sexuell gefärbt."

"Lisa und Jan sind jetzt fünf Jahre alt [...] Trotz der vielen Unausgeglichenheiten sind Lisa und Jan vollwertige und ganze Menschen, die ernstgenommen werden wollen wie Erwachsene, auch, wenn sie nur haib so groß sind."

"Je mehr die Eltern Freundschaften zwischen Gleichaltrigen fördern, die auch das Kuscheln und das Interesse an sexuellen Spielereien mit einschließen, desto eher gelingt den Kindern der stufenweise Abbau des sexuell gefärbten Interesses an den Eltern."

"Das Familienbild, das hinter Artikel 6, Absatz 1 unserer Verfassung steht - "Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung" - benachteiligt viele andere existierende Familienformen und bildet immer noch den Maßstab für die sogenannten "geordneten" oder "ungeordneten" Familienverhältnisse und das - vor allem - offizielle Umgehen mit solchen Lebensformen."

"Unser Mädchen soli doch die gieichen Chancen haben wie Jungen, sich durchsetzen können, mit Lego Häuser konstruieren und mit anderen Jungen um die Wette rennen! - Aber was tun wir dem Kind an, wenn es von Erzieherinnen, Verwandten und Nachbarn hört, an ihm sei ein Junge verloren gegangen? Oder: 'Nun haben wir dem Jungen durchaus Puppen gekauft und seine liebevoile Zuwendung der kleinen Schwester gegenüber unterstützt - und trotzdem spieit er nur mit Autos und meint, sich mit kleinen Kindern zu befassen, sei Weiberkram!' [...] lnzwischen hat sich herumgesprochen, daB Mädchen und Jungen zwar mit einem 'Geschlechtskörper' geboren werden, daß sie aber bestimmte Verhaltensweisen - wie ein Schauspieler seine Rolle - eriernen. Wenn Mädchen zurückhaltender sind, häufiger mit Puppen und Kleidern spielen, sich weniger zutrauen und sich fürsorgender verhalten als Jungen, dann ist das nicht angeboren, sondern gelernt. Nicht nur die Eltern tragen dazu bei, sondern auch die Nachbarn, Freunde, das Werbefernsehen, der Spielzeugladen und andere Kinder."

"Die Geschlechtsrollen sind aber viel tiefer in unserer Kultur verwurzelt, so daB sie sich nur ganz langsam ändern können. Die biologischen Unterschiede von Männern und Frauen haben im Laufe der Menschheitsentwicklung zu bestimmten psychischen und sozialen Konsequenzen geführt und somit die "zweite Natur" des Menschen, seine kulturellen Rahmenbedingungen, beeinflußt."

"... Männer entdecken aber zunehmend, daß sie davon profitieren, wenn sie sich auch mit kleinen Kindern befassen - und das nicht nur zum "Dutzi-dutzi-Machen", sondern windelnwechselnd, Krankheiten begleitend und ihre Gesamtentwicklung tatsächlich mit-erlebend - und lernen, sich in andere Menschen einzufühlen, statt immer gnadenlos kämpfen zu müssen."

"Es ist längst nicht mehr notwendig und für sein weiteres Leben sicher schädlich, aus einem Jungen einen "harten Mann" zu machen."

"Ebenso förderlich ist für Jungen, wenn sie nicht nur Aggressionen, sondern auch Leid und Fürsorge ausdrücken, wenn sie auf ihr äußeres achten und musische Fähigkeiten entfalten"

"Mädchen haben kaum noch Nutzen davon, wenn sie lieb und brav erzogen werden..."

"Um das jeweils Ungewohnte, das Neue zur Entfaltung zu bringen, müssen Eltern etwas sorgsamer darauf achten, daß es nicht durch die vielen professionellen, heimlichen und unheimlichen Miterzieher untergeht oder eine deutliche Abwertung erfährt, die vom Kind dann übernommen wird. So müssen Mädchen etwas bewußter und öfter ermuntert werden, sich den Raum zu nehmen, den sie zum Spielen brauchen, das Auto auseinanderzunehmen, urn zu sehen, wie es drinnen aussieht, oder sich an der Klitoris zu streicheln, um sich selbst Lust machen zu können."

"Schon bevor Jan und Lisa fünf Jahre alt waren, haben sie mit den eigenen Geschlechtsteilen gespielt, sich später mit Freunden und Freundinnen [...] zärtlich streichelnd [...] Lust bereitet."

" 'Kindliche Sexualforschung' ist ein notwendiger Schritt in die Richtung von SeIbständigkeit, Beziehungsfähigkeit, Lebensfreude und Produktivsein. Es sind eine gewisse lntelligenz und gezielte Bewegungskoordination erforderlich, um sich selbst das Wohlbefinden und die Lust zu bereiten, die zuvor nur durch Kontakt mit der wichtigsten Bezugsperson erreicht wurden. Die vielen Entsagungen, die durch die langsame Loslösung aus der Mutter-Kind-Symbiose entstehen, können nur befriedigend verarbeitet werden, wenn Kinder lemen, sich selbst zu lieben und sich selbst Lust zu machen. Und dazu gehört das Be-greifen des eigenen Körpers, vor allem auch der erogenen Zonen, an denen die Lust am gröl3ten ist. Kinder entdecken diese Lust selbst-verständlich an sich selbst, wenn sie auch zuvor von den Eltern lustvoIl gestreichelt wurden; wenn sie gar nicht wissen, was Lust ist, werden auch die sexuellen Spielereien fehlen. Das ist - ganz im Gegensatz zur weit verbreiteten Meinung - ein schlechtes Zeichen."

"Häufiges Onanieren jedenfalls ist weder schädigend noch krankmachend. Ein Wundreiben der Scheide ist mit entsprechender Salbe zu behandeln, nicht mit Mahnungen und Drohungen, das Onanieren zu lassen."

"... es ist ebenso wichtig, nicht zu früh einzugreifen; selbst, wenn es unangenehm ist, mit anzusehen, wie der Junge beim Spielen im Sandkasten das Schwänzchen mit entblöBter Eichel in den Sand steckt. Es ist richtiger, das Säubern zu zeigen als das Spielen zu verhindern. Es kann schon hart an die eigene Schamgrenze gehen, wenn Oma piekiert wegsieht, während die Enkelin auf dem Rand des Planschbeckens sich hin- und herbewegend selbst befriedigt. Aber nichts spricht für die Notwendigkeit, die eigene für richtig gehaltene Sexualerziehung umzustellen, weil Oma zu Besuch kommt. Und vor aliem: auch die Generation der GroBeltern ist lernfähig. Meist ist es besser, die spontane Tendenz zum Eingreifen bei sich selbst zu unterdrücken."

"Der Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, hat [...] viel zu der heute noch vertretenen Forderung beigetragen, Kinder in jedem FalI davor zu schützen, die Sexualität Erwachsener mitzuerleben."

"... es gibt Situationen, in denen ein Kind zufällig ins Zimmer platzt oder die Kinder zu Hause durchgehend anwesend sind, so daß die Eltern auch schon mal in ihrer Gegenwart miteinander schlafen. [...] Möglich ist auch, die Atmosphäre so zu gestalten, daß das Kind bleiben kann."

"„Komm, wir spielen ficken” fordert so mancher Junge seinen Freund auf und drückt dabei seinen eregierten Penis an den Hintern des anderen. Meist bleibt es bei solchen Andeutungen oder beim Aufeinanderlegen und Aneinanderreiben. Bei fünfjährigen Mädchen und Jungen kann auch kein Kind dabei herauskommen, wenn sie wirklich versuchen, den Penis in die Scheide zu stecken und dabei Spaß haben. Gegenseitiges oder miteinander Onanieren ist auch o.k."

"Über ,,Schwangerschaft und Geburt" sollten Kinder wissen, daß ein Unterschied besteht zwischen Geschlechtsverkehr und Zeugung und daß Verhütung die Zeugung verhindern kann."

"Kinder brauchen andere Kinder [...] vor allem für das sexuelle Lernen mit allen seinen Facetten. Wenn sich Kinder je nach Gefühl und Interesse nackt sehen und anfassen, sich aber auch voneinander abgrenzen und Geheimnisse haben dürfen, wenn sie sich gegenseitig darüber informieren, wie Kinder gemacht werden und wie lang der Penis von Papa ist, wenn sie sich ineinander verlieben und eifersüchtig sind, ist das wichtig und gut so."

"Vor allem Mädchen haben in unserem Kulturkreis unter einem aggressiven Aggressionsverbot zu leiden. Gemeinsames Wachwerden, sich waschen, beim Pinkeln zusehen, sich über den Geruch amüsieren, die schmutzigen Füße sympathisch finden, sich nackend durchs Zimmer jagen und abends unter der Bettdecke die Wärme des anderen Körpers spüren und die Erregung beim Streicheln: wenn Kinder alltäglich zusammen sind, lemen sie vieles hautnah miteinander selbst - verständlich."

"Kinder veröffentlichen ganz selbstverständlich woanders die eigene "Kinderstube" und erzählen zu Hause, daß sie mit der Freundin "ficken" gespielt haben..."

"... Kinder brauchen die Möglichkeit, möglichst unzensierte Intimkontakte mit anderen Kindern aufzunehmen, wenn sie nicht auf die Eltern fixiert bleiben sollen."

"Aber auch hier sind Entscheidungen gefragt, wie intim die Kinder untereinander sein dürfen; ob sie "ficken" probieren dürfen oder ob sie doch davon abgelenkt werden sollten. Es ist relativ klar, daß sie alles das ausprobieren wollen, was sie erklärt bekommen. Entscheidend ist, darauf zu achten, daß niemandem Gewalt angetan wird."


"Immer schon setzten Kinder das vierte Gebot "Du solist Deinen Vater und Deine Mutter ehren" eigenwillig fort "... und wenn sie um die Ecke gucken, sollst' ihnen in die Fresse spucken"."

"Vieles wird im Alter von Jan und Lisa grundgelegt und entscheidet mit darüber, auf welchen Frauen- oder Männertyp Jan später fliegt, ob Lisa im Liebesspiel für ihre Lust sorgt oder nur den Partner bedient, ob Jan sich traut, vor der Freundin zu weinen, ..."

"Viel hängt vom Vormachen ab und dazu ist hilfreich, wenn die Eltern [...] ihren häuslichen Bereich für Freunde öffnen und den Kindern die Chance geben, Beziehungen zu anderen aufzunehmen."

"Unsere Aufmerksamkeit und Energie zur Liebe ist begrenzt - aber sie muß sich nicht nur auf zwei oder drei Menschen richten. Sie kann mehrere mit einbeziehen, auch viele andere Dinge, die mit den Sinnen erfahrbar sind: Musik, Filme, Gerüche, Natur und Technik."

"Wenn Kinder über Sexuelles nicht fragen, heißt das meist nicht, daß sie bereits alles wissen oder kein Interesse haben."

"Im fünften Lebensjahr befaßt sich die kindliche Sexualforschung schon mit Einzelheiten..."

"Wissen und Begreifen hängen immer auch ab von den Erfahrungen, die ein Kind machen konnte. Wichtig ist also, daß Kinder sexuelle Erfahrungen machen und daß die Erwachsenen etwa wissen, weiche Erfahrungen schon gemacht wurden, um Fragen verständnisvoll beantworten zu können."

"Kinder sehen genau hin, wenn ihre Eltern nackt sind und malen gerne Geschlechtsteile. Ihnen fällt auf, wie unterschiedlich einzelne Körperstellen duften und wie anregend der Schweiß zwischen den Beinen riechen kann. Die Haut schmeckt mal salzig, mal süß, mal ist sie auch im wahrsten Sinne des Wortes geschmacklos."

"Tasten und Berühren eröffnet eine große Bandbreite des Erlebens von wohligem Schauer über äußerste Erregung bis zu schmerzhaften Empfindungen."

"Die Vielfalt der Sinne entwickelt sich nur, wenn sie gebraucht werden, wenn erlaubt wird, sie zu kultivieren und wenn Anregungen dazu gegeben werden. Vernachlässigte Sinne als Fühler zur Außenwelt bleiben unterentwickelt oder stumpfen ab - der Mensch wird sinn(en)los. Eltern können die Sinne ihrer Kinder entfalten helfen. Sie können
- mit einer Feder an verschiedenen Körperstellen streicheln,
- nackt im Bett herumtollen, [...]
- gemeinsam in der Badewanne sitzen, [...]
- Schweiß und Parfüm riechen."

"Lisa, Jan, ihre Väter und Mütter, die Omas und Nachbarn, sie alle sind unterschiedliche Personen. Die eine findet Küsse auf den Mund furchtbar, der andere lutscht mit Wonne an Ohrläppchen."

" [...] "Schamlosigkeiten" könnten [...] die öffentliche Kommunikation über Sexuelles bereichern."

"... wenn die Selbstbefriedigung vor dem Einschlafen bewußt gestört und Oma in jedem Fall ein Recht auf feuchte Küsse eingeräumt wird, wird kindliche Privatsphäre mißachtet."

"Aus lauter Vorsicht vor Mißbrauch lehren Eltern vor allem ihre Töchter das NEIN-Sagen, ohne das JA-Sagen in gleicher Weise zu stärken. Dann können sie vielleicht die unangenehmen von den wohltuenden Kontaktangeboten unterscheiden, bleiben aber in der Rolie der Abwartenden und sind von der Initiative der Erwachsenen oder der Jungen abhängig. JA-Sagen bedeutet nicht nur, etwas zuzulassen, sondern auch, sich zu nehmen, was man haben will..."

"Immer ist es Vater, der auch Sonntag nachmittag mal mit Mutter ins Bett will und dann vorwurfsvolle Blicke erntet, weil doch die Kinder im Nebenraum spielen. Wie soll die Tochter dann lernen, daß sie für ihr Wohlbefinden und ihre Lust etwas tun muß, und nicht nur auf die doch extrem dünn gesäten Märchenprinzen warten kann?"

"Natürlich gibt es so etwas wie eine innere Bereitschaft zur sexuellen Aktivität, die sich phasenweise unterschiedlich drängend meldet. Die Spielarten ihrer Befriedigung, auch die Fähigkeit, Bedürfnisse aufzuschieben, die ganze Vielfalt der sexuellen Ausdrucksformen, entwickelt sich nur im Austausch mit der Umwelt, durch Lernen auch in der Familie. Ob Sexualität als "notwendiges Übel" mit kurzfristiger lustvoller Entladung erlebt wird, die "irgendwie ihren Weg schon findet", oder als Sprache des Körpers mit vielen Dialekten, das hängt davon ab, was Kinder wissen und tun dürfen. Sie sollten immer etwas mehr wissen und im geschützten Raum der Familie tun dürfen als sie aktuell brauchen. Nur so ist Fortschritt beim Lemen möglich. Wie Geschlechtsverkehr aussieht und was er für die Beteiligten bedeutet, sollten sie nicht erst wissen, wenn sie sich selbst alt genug dafür fühlen."

"Biologen haben herausgefunden, daß Sexualität evolutionstheoretisch letztlich nicht der Fortpflanzung dient, sondern der Entstehung von Vielfalt." "Beim Menschen geht es nämlich nicht nur urn die Erhaltung der Gattung, sondern auch jeder einzelne Mensch kann sich durch Sexualität den Bedingungen seiner besonderen Umwelt anpassen."

"Wenn Sie Lust und Interesse haben, weitere Bücher zum Thema Sexualerziehung von Kindern anzusehen, empfehlen wir Ihnen die beiden Textbilderbücher für Kinder ab 5 Jahren Peter, Ida und Minimum von Grethe Fagerström und Gunilla Hansson, erschienen 1979 im Otto Maier Verlag in Ravensburg, Auf die Welt kommen von Marie-Francine Hebert (Text) und (illustriert von) Darcia Labrosse, erschienen 1989 im Lappan Verlag in Oldenburg und den Elternratgeber Eltern lernen Sexualerziehung von Helmut Kenter, erschienen 1975 bei Rowohlt in Reinbek, jetzt als Taschenbuch in der Reihe ,Mit Kindern leben'"

"Die Angst vor AIDS ist bei vielen Eltern immer noch ungleich größer als die wirkliche Gefahr, die von dieser Krankheit auf ihre Kinder ausgeht. Nicht zuletzt haben widersprüchliche Meldungen in den Medien Unsicherheiten entstehen lassen, so daß manche Menschen an die abenteuerlichsten Ansteckungswege glauben und sich von allem distanzieren, was irgendwo und von irgendwem in Zusammenhang mit AIDS gebracht wird."

"Alles weist darauf hin, daß es im allgemeinen sehr schwierig ist, AIDS zu übertragen."

"Geschlechtsverkehr, wie Erwachsene ihn praktizieren, haben Kinder noch nicht, und wenn sie es versuchen, fehlt die infektiöse Körperflüssigkeit (Samen- und Scheidensekret) sowie die notwendige Reibungsintensität, mit der etwa Blut aus einer offenen Wunde in kleine Verletzungen der Schleimhaut gelangen könnte."

"Oralverkehr (Mundverkehr): [...] Da Kinder weder Samenflüssigkeit noch in erforderlichem Ausmaß Scheidensekret produzieren, besteht keine lnfektionsgefahr. [...] Bei Zungenküssen ist sie theoretisch nicht auszuschließen, aber weltweit ist kein Fall als Übertragungsweg nachgewiesen."


Weitere Fotodokumentationen und Zitate aus der Elterninformation vom "Kinderbuch" LISA & JAN finden Sie in diesem Artikel.



Stichwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

sechs Kommentare zum Artikel "Wieviel Wissenschaft steckt hinter der ''Pädagogik der sexuellen Vielfalt''?"

  1. Ben B
    Ben B am 16-12-’14 17:47
  2. Sabine Bätz
    Sabine Bätz am 16-12-’14 20:54
  3. Günter Schlag
    Günter Schlag am 16-12-’14 21:04
  4. Anke
    Anke am 27-05-’15 10:03
  5. Ulrich Kleinschmidt
    Ulrich Kleinschmidt am 02-06-’15 16:46
  6. Tanja
    Tanja am 09-04-’17 22:46
(optionales Feld)
(optionales Feld)
Um automatisiertem Kommentarspam vorzubeugen, beantworten Sie bitte die obige Frage.

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst dann veröffentlicht werden, wenn sie freigeschaltet wurden.

Persönliche Informationen speichern?
Hinweis: Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt. URLs oder Mailadressen werden automatisch umgewandelt.