Niedersächsischer Landtag - 55. Plenarsitzung am 21.01.2015

28. Januar 2015
von Redaktion

Protokoll (Ausgegeben am 28. Januar 2015)

.
Niedersächsischer Landtag
Stenografischer Bericht
55. Sitzung
Hannover, den 21. Januar 2015

Inhalt:
Tagesordnungspunkt 14:
Mitteilungen des Präsidenten .............................. 5161
Feststellung der Beschlussfähigkeit ......................... 5161
Tagesordnungspunkt 15:
Dringliche Anfragen .............................................. 5161
a) Pleiten, Pech und Pannen? - Annulliert Minis-terpräsident Weil seinen EU-Förderfahrplan? - Anfrage der Fraktion der FDP - Drs. 17/2755 .......... 5161
Jörg Bode (FDP) ................... 5161, 5163, 5164, 5165
Stephan Weil, Ministerpräsident .......... 5162 bis 5166
Clemens Große Macke (CDU)........................... 5163
Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land-wirtschaft und Verbraucherschutz ........5163, 5165
Horst Kortlang (FDP) ........................................ 5164
Hermann Grupe (FDP) ...................................... 5164
Uwe Schünemann (CDU) .................................. 5166
b) Nach den Anschlägen von Paris und den Fest-nahmen von Dschihadisten in Wolfsburg - Wird in Niedersachsen alles getan, um den dschiha-distischen Salafismus zu bekämpfen? - Anfrage der Fraktion der CDU - Drs. 17/2753 ....................... 5166
Thomas Adasch (CDU) ..................................... 5167
Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport ........................................................ 5168 bis 5177
Jens Nacke (CDU) ...... 5171, 5173, 5174, 5176, 5177
Dr. Marco Genthe (FDP) ...........................5172, 5175
Jan-Christoph Oetjen (FDP) ............................. 5172
Dr. Stefan Birkner (FDP) ..........................5173, 5176
Antje Niewisch-Lennartz, Justizministerin ........ 5175
Belit Onay (GRÜNE) .......................................... 5175
Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund-heit und Gleichstellung .........................5176, 5177
Tagesordnungspunkt 16:
Abschließende Beratung: Ja zur Einbürgerung - Einbürgerungskampagne starten! - Antrag der Fraktion der SPD und der Frak-tion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/2163 - Be-schlussempfehlung des Ausschusses für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Migration - Drs. 17/2690 ............................................................. 5178
Dr. Christos Pantazis (SPD) .............................. 5178
Petra Joumaah (CDU) ........................................ 5179
Belit Onay (GRÜNE) ........................................... 5180
Jan-Christoph Oetjen (FDP) .............................. 5182
Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund-heit und Gleichstellung ................................... 5183
Beschluss ................................................................. 5183
(Erste Beratung: 49. Sitzung am 24.10.2014)
Tagesordnungspunkt 17:
Abschließende Beratung: Solidaritätszuschlag muss 2019 auslaufen - Weiterführung ist eine Steuererhöhung - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 17/2463 - Beschluss-empfehlung des Ausschusses für Haushalt und Finanzen - Drs. 17/2732 ........................................... 5184
Christian Grascha (FDP) ......................... 5184, 5191
Holger Heymann (SPD) ...................................... 5185
Adrian Mohr (CDU)............................................. 5187
Gerald Heere (GRÜNE) ............................ 5189, 5192
Reinhold Hilbers (CDU) ..................................... 5191
Peter-Jürgen Schneider, Finanzminister ........... 5193
Beschluss ................................................................. 5195
(Direkt überwiesen am 04.12.2014)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
II
Tagesordnungspunkt 18:
Abschließende Beratung: Volksfestkultur in Niedersachsen bewahren - An-trag der Fraktion der FDP - Drs. 17/2003 - Be-schlussempfehlung des Ausschusses für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Migration - Drs. 17/2702 - Änderungsantrag der Fraktion der CDU, der Fraktion der SPD, der Fraktion Bünd-nis 90/Grünen und der Fraktion der FDP - Drs. 17/2776 .................................................................... 5195
Sylvia Bruns (FDP)............................................. 5195
Marco Brunotte (SPD) ........................................ 5195
Burkhard Jasper (CDU) ..................................... 5196
Thomas Schremmer (GRÜNE) .......................... 5197
Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund-heit und Gleichstellung ................................... 5198
Beschluss ................................................................. 5199
(Direkt überwiesen am 22.09.2014)
Tagesordnungspunkt 21:
Abschließende Beratung: Niedersächsische operationelle Programme für die EU-Strukturfondsförderperiode 2014 bis 2020 bedarfsgerecht ausgestalten - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/1477 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bundes- und Europaangelegen-heiten, Medien und Regionalentwicklung - Drs. 17/2519 ............................................................. 5199
Clemens Große Macke (CDU) ........................... 5199
Dr. Alexander Saipa (SPD) ................................ 5200
Horst Kortlang (FDP) ......................................... 5201
Regina Asendorf (GRÜNE) ................................ 5202
Beschluss ................................................................. 5203
(Erste Beratung: 36. Sitzung am 16.05.2014)
Tagesordnungspunkt 22:
Abschließende Beratung: Ökodesignrichtlinie abschaffen - weniger Büro-kratie aus Brüssel - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 17/1613 - Beschlussempfehlung des Ausschus-ses für Umwelt, Energie und Klimaschutz - Drs. 17/2248 ............................................................. 5203
Dr. Gero Hocker (FDP) ................... 5204, 5207, 5209
Axel Brammer (SPD) ................................ 5204, 5207
Volker Bajus (GRÜNE) ............................. 5208, 5210
Ulf Thiele (CDU) ................................................. 5209
Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens (CDU) ...... 5210
Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz .................................................... 5212
Beschluss ................................................................. 5213
(Ohne erste Beratung überwiesen i der 39. Sitzung am 27.06.2014)
Tagesordnungspunkt 19:
19. Übersicht über Beschlussempfehlungen der ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Drs. 17/2720 - strittige und unstrittige Eingaben - Än-derungsantrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/2756 - Änderungsantrag der Fraktion der FDP - Drs. 17/2757 ............................................................. 5213
Heiner Schönecke (CDU) .................................. 5213
Mustafa Erkan (SPD) ......................................... 5215
Ulf Thiele (CDU) ................................................. 5215
Regina Asendorf (GRÜNE) ................................ 5216
Christoph Bratmann (SPD) ..................... 5218, 5220
Kai Seefried (CDU) ............................................. 5219
Heinrich Scholing (GRÜNE) .............................. 5219
Dr. Gero Hocker (FDP)....................................... 5221
Volker Bajus (GRÜNE)....................................... 5221
Axel Brammer (SPD) ......................................... 5222
Beschluss ................................................................. 5222
Zur Geschäftsordnung:
Jens Nacke (CDU) .............................................. 5217
Helge Limburg (GRÜNE) ................................... 5217
Björn Försterling (FDP) ..................................... 5217
Ulf Thiele (CDU) ................................................. 5218
Tagesordnungspunkt 20:
Besprechung: Zukunft des ländlichen Raums in Niedersachsen - Große Anfrage der Fraktion der FDP - Drs. 17/1828 - Antwort der Landesregierung - Drs. 17/2430 ......... 5223
Hermann Grupe (FDP) ....................................... 5223
Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land-wirtschaft und Verbraucherschutz .................. 5225
Frank Oesterhelweg (CDU) ............................... 5229
Wiard Siebels (SPD) .......................................... 5232
Hans-Joachim Janßen (GRÜNE) ...................... 5234
Clemens Große Macke (CDU) ........................... 5236
Tagesordnungspunkt 23:
Abschließende Beratung: Die finanziellen Risiken der Atomkraft dürfen nicht auf die Allgemeinheit abgewälzt werden - Vorsorgeleistungen für Atomkraft reformieren - Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen - Drs. 17/1334 - Beschlussemp-fehlung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Klimaschutz - Drs. 17/2528 ...................................... 5238
Miriam Staudte (GRÜNE) ................................... 5238
Marcus Bosse (SPD) ......................................... 5239
Dr. Gero Hocker (FDP)............................. 5240, 5244
Martin Bäumer (CDU) .............................. 5241, 5245
Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz................................ 5243, 5244, 5245
Beschluss ................................................................. 5246
(Erste Beratung: 32. Sitzung am 27.03.2014)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
III
Tagesordnungspunkt 24:
Abschließende Beratung: Zeitnahe Betriebsprüfung als besseres Modell der Anschlussprüfung - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 17/823 - Beschlussempfehlung des Aus-schusses für Haushalt und Finanzen - Drs. 17/2307 ................................................................................. 5246
Frank Henning (SPD) ...............................5246, 5247
Reinhold Hilbers (CDU) .................................... 5247
Dr. Stephan Siemer (CDU) .......................5250, 5251
Björn Thümler (CDU) ........................................ 5250
Christian Grascha (FDP) ................................... 5252
Gerald Heere (GRÜNE) ..................................... 5253
Peter-Jürgen Schneider, Finanzminister .......... 5254
Beschluss ................................................................ 5255
(Erste Beratung: 20. Sitzung am 31.10.2013)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
IV
Vom Präsidium:
Präsident
Bernd Busemann (CDU)
Vizepräsidentin
Dr. Gabriele Andretta (SPD)
Vizepräsident
Klaus-Peter Bachmann (SPD)
Vizepräsident
Karl-Heinz Klare (CDU)
Schriftführerin
Ingrid Klopp (CDU)
Schriftführerin
Gabriela Kohlenberg (CDU)
Schriftführer
Klaus Krumfuß (CDU)
Schriftführer
Clemens Lammerskitten (CDU)
Schriftführer
Markus Brinkmann (SPD)
Schriftführer
Stefan Klein (SPD)
Schriftführerin
Sigrid Rakow (SPD)
Schriftführerin
Sabine Tippelt (SPD)
Schriftführer
Belit Onay (GRÜNE)
Schriftführerin
Elke Twesten (GRÜNE)
Schriftführerin
Hillgriet Eilers (FDP)
Auf der Regierungsbank:
Ministerpräsident
Stephan Weil (SPD)
Minister für Inneres und Sport
Staatssekretär Stephan Manke,
Boris Pistorius (SPD)
Ministerium für Inneres und Sport
Finanzminister
Staatssekretär Frank Doods,
Peter-Jürgen Schneider (SPD)
Finanzministerium
Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Cornelia Rundt (SPD)
Staatssekretär Jörg Röhmann,
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Kultusministerin
Frauke Heiligenstadt (SPD)
Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Staatssekretärin Daniela Behrens,
Olaf Lies (SPD)
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau-cherschutz
Christian Meyer (GRÜNE)
Staatssekretär Horst Schörshusen,
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau-cherschutz
Justizministerin
Staatssekretär Wolfgang Scheibel,
Antje Niewisch-Lennartz (GRÜNE)
Justizministerium
Ministerin für Wissenschaft und Kultur
Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (GRÜNE)
Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Stefan Wenzel (GRÜNE)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5161
Beginn der Sitzung: 9.04 Uhr.
Präsident Bernd Busemann:
Meine Damen und Herren! Ich eröffne die 55. Sit-zung im 20. Tagungsabschnitt des Niedersächsi-schen Landtages der 17. Wahlperiode.
Ich denke, wir dürfen zunächst die Beschlussfä-higkeit feststellen. Mit dieser Maßnahme wünscht Ihnen das Präsidium heute einen guten Morgen.
(Zurufe: Guten Morgen, Herr Präsident!)
Tagesordnungspunkt 14: Mitteilungen des Präsidenten
Zur Tagesordnung: Wir beginnen die heutige Sit-zung mit Tagesordnungspunkt 15, den Dringlichen Anfragen. Anschließend setzen wir die Beratungen in der Reihenfolge der Tagesordnung fort.
Im Ältestenrat bestand Einigkeit darüber, die Ta-gesordnungspunkte 21 - „Niedersächsische opera-tionelle Programme für die EU-Strukturfondsförder-periode 2014 bis 2020 bedarfsgerecht ausgestal-ten“ - und 22 - „Ökodesignrichtlinie abschaffen - weniger Bürokratie aus Brüssel“ -, wenn es der Beratungsverlauf zulässt, bereits am Vormittag zu behandeln.
Wir haben nur zwei Dringliche Anfragen, sodass der dafür vorgesehene Zeitrahmen möglicherweise nicht ausgeschöpft wird. Deshalb war man sich einig, die Punkte 21 und 22 sozusagen in den Vormittag zu ziehen. Ich brauche noch von den Parlamentarischen Geschäftsführern einen Hin-weis, ob die Punkte direkt nach den Dringlichen Anfragen oder im Verlauf der Tagesordnung, also sozusagen Richtung Mittagspause, behandelt werden sollen. - Normaler Verlauf? Letzteres? - Hier sehe ich auch keinen Widerspruch. Dann wird das so gemacht.
Meine Damen und Herren, ich bitte Sie und die Rednerinnen und Redner, die dort eingeplant sind, sich entsprechend darauf einzustellen.
Die heutige Sitzung soll gegen 18.40 Uhr enden. Sie haben es selbst in der Hand, das auch noch ein bisschen schneller, z. B. bis 18 Uhr, hinzube-kommen, bei aller parlamentarischen Freiheit.
Die mir zugegangenen Entschuldigungen teilt Ihnen nunmehr die Schriftführerin Frau Twesten mit.
Schriftführerin Elke Twesten:
Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es haben sich heute entschuldigt: von der Landesre-gierung Herr Ministerpräsident Stephan Weil ab 18 Uhr, Herr Landwirtschaftsminister Christian Meyer ebenfalls ab 18 Uhr, von der Fraktion der CDU Frau Karin Bertholdes-Sandrock, Frau Gu-drun Pieper, Herr Dirk Toepffer bis 10 Uhr und von der Fraktion der FDP Frau Almuth von Below-Neufeldt.
(Unruhe)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön, Frau Twesten. - Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich muss um Ruhe bitten. Wir müs-sen den ganzen Tag mit Ruhe und Disziplin durchhalten, sonst wird das nichts mit 18 Uhr.
Meine Damen und Herren, wir gehen über zu
Tagesordnungspunkt 15: Dringliche Anfragen
Es liegen zwei Dringliche Anfragen vor. Die für die Behandlung Dringlicher Anfragen geltenden Ge-schäftsordnungsbestimmungen setze ich wie im-mer als bekannt voraus. Ich weise wie üblich be-sonders darauf hin, dass einleitende Bemerkungen zu den Zusatzfragen nicht zulässig sind.
Um uns hier im Präsidium den Überblick zu er-leichtern, bitte ich Sie darum, sich schriftlich zu Wort zu melden, wenn Sie eine Zusatzfrage stellen möchten.
Ich rufe jetzt auf
a) Pleiten, Pech und Pannen? - Annulliert Mi-nisterpräsident Weil seinen EU-Förderfahr-plan? - Anfrage der Fraktion der FDP - Drs. 17/2755
Diese Anfrage wird vorgetragen vom Kollegen Jörg Bode. Bitte sehr! Ich erteile Ihnen das Wort.
Jörg Bode (FDP):
Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kol-legen! Pleiten, Pech und Pannen? - Annulliert Mi-nisterpräsident Weil seinen EU-Förderfahrplan?
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5162
Die Staatskanzlei hat die komplette EU-Förderung für die bereits laufende Förderperiode an sich ge-zogen. Sie hat nach Meinung von Experten be-wusst bewährte Pfade verlassen und sich einer einfachen Anpassung der Programme EFRE, ESF und ELER an die neue EU-Förderpolitik verwei-gert.
Stattdessen hat die Landesregierung beschlossen, einen neuen strategischen Entwicklungsansatz durch ein sogenanntes Multifondsprogramm zu beschreiten. Ministerpräsident Weil hat nach eige-nen Aussagen bereits „mehrfach und ausführlich“ zum Themenkreis Multifondsprogramm „referiert“. Immer wieder habe er dabei betonen müssen, dass die EU-Förderung sich in einem geordneten Genehmigungsverfahren befinde und die Landes-regierung dabei „sehr eng“ mit der Kommission zusammenarbeiten würde. Das Multifondspro-gramm sei „planmäßig durch die Landesregierung offiziell bei der EU-Kommission eingereicht“ wor-den. Auch mehrere Hundert Nachfragen seien planmäßig durch die Landesregierung abgearbei-tet und ein überarbeiteter Entwurf des Multifonds-programms am 6. November 2014 bei der EU-Kommission eingereicht worden. „Wir befinden uns also auf der Zielgraden“, ließ Ministerpräsident Weil im Dezember-Plenum verlauten.
Wenig später, mit einem Schreiben vom 19. De-zember 2014, hat Ministerpräsident Weil seine Ausführungen zum Genehmigungsstand anderer Bundesländer korrigiert und Folgendes angeführt: „Nach Äußerungen der EU-Kommission in dem entsprechenden Begleitausschuss ebenfalls am 17. Dezember 2014 gehe ich davon aus, dass dies in Kürze auch für das niedersächsische Programm gelten wird“.
Wir fragen die Landesregierung:
1. Wie weit ist in Niedersachsen die Ausgestaltung, Formulierung und Abstimmung bei den für eine rechtssichere Antragsformulierung erforderlichen Förderrichtlinien?
2. In welchem Monat und welchem Jahr der bereits laufenden EU-Förderperiode 2014 bis 2020 kön-nen die Niedersachsen mit einem rechtssicheren Auszahlungsbeginn der EU-Fördergelder für den ELER und für das Multifondsprogramm rechnen?
3. Können Antragsteller aus Niedersachsen unmit-telbar nach Genehmigung der OPs bereits Förder-anträge stellen, wenn nicht, warum nicht?
(Beifall bei der FDP und bei der CDU)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön, Herr Kollege Bode. - Für die Lan-desregierung antwortet der Ministerpräsident. Herr Weil, bitte sehr! Sie haben das Wort.
Stephan Weil, Ministerpräsident:
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zuletzt habe ich im Dezember-Plenum zum Auf-stellungs- und Genehmigungsverfahren sowohl im Bereich des EFRE/ESF-Multifondsprogramms als auch des ELER-Programms umfänglich berichtet und die einzelnen Schritte im Detail dargelegt.
Gerne gebe ich Ihnen zunächst den aktuellen Sachstand zu den Veränderungen, die sich seit-dem ergeben haben. Mit dem Beginn des neuen Jahres hat uns eine positive Nachricht aus Brüssel erreicht. Ich zitiere aus einer E-Mail der Kommissi-on vom 5. Januar 2015: Wir werden das Multi-fondsprogramm Niedersachsen 2014 bis 2020 als Carry-over noch heute melden. Wir haben keine offenen Fragen jetzt, d. h. dass die formelle Ge-nehmigung/Annahme durch Kommissionsent-scheidung organisiert wird und das Programm zum 31. Dezember 2014 als annehmbar betrachtet wird.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Diese Nachricht ist für die Landesregierung von zentraler Bedeutung, weil damit zwei Konsequen-zen verbunden sind: Zum ersten sind alle inhaltli-chen Fragen zum Programm geklärt. Das Pro-gramm ist positiv begutachtet worden und geneh-migungsfähig. Zum zweiten wird die 2014er-Fördermitteltranche für Niedersachsen durch die-ses Verfahren gesichert. Für Niedersachsen ist somit gegenüber den anderen Bundesländern kein Nachteil entstanden. Der seitens der EU zugewie-sene Mittelansatz wird dem Land in voller Höhe zur Verfügung stehen. Materiell ist Niedersachsen damit in derselben Situation wie die anderen Bun-desländer, die eine formelle Programmgenehmi-gung noch im Dezember 2014 erhalten haben. Im Übrigen erfolgt jetzt innerhalb der Kommission das Abstimmungsverfahren zur formellen Genehmi-gung.
Dies vorausgeschickt, beantworte ich namens der Landesregierung die Dringliche Anfrage wie folgt:
Zur ersten Frage: Die Arbeiten zur Erstellung der Förderrichtlinie befinden sich in vollem Gange. Der überwiegende Teil der Förderrichtlinie wird im ers-ten Halbjahr 2015 veröffentlicht, nachdem diese
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5163
zunächst dem Begleitausschuss und der Kommis-sion vorgelegen haben.
Zur zweiten Frage: In Niedersachsen gibt es aus der Förderperiode 2007 bis 2013 noch Restmittel, die auf der Grundlage der weiterhin gültigen Richt-linien verfügbar sind und auch ausgezahlt werden. Mit dem Inkrafttreten der neuen Förderrichtlinien erfolgt dann ab dem ersten Halbjahr 2015 die suk-zessive Mittelauszahlung je nach Förderstand und inhaltlicher Prüfung des Projektes.
Zur dritten Frage: Ja. Die Förderung erfolgt dann programmabhängig auf der Grundlage der jeweils gültigen Richtlinie.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Zurufe von der SPD: Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank!)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön, Herr Weil. - Zu einer ersten Zusatz-frage hat sich Herr Kollege Bode gemeldet.
(Zurufe von der SPD - zur FDP -: Sa-gen Sie: Ich bin damit fertig! „Ent-schuldigung“ geht auch!)
Jörg Bode (FDP):
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ob man materiell gleichgestellt ist, ist eine Bewertungsfrage. Diese bewertet der Ministerprä-sident bestimmt anders als ich.
Zur Frage: Herr Präsident! Herr Ministerpräsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Aufgrund der von Ihnen in den vorhergehenden Plenarsit-zungen dargelegten Forderungen der Europä-ischen Kommission, eine stärkere Konzentration und einen Mittelrückgang um rund 40 % im Multi-fondsprogramm vorzunehmen, liegt auf der Hand, dass bei den Förderrichtlinien die Anzahl der För-dertatbestände deutlich reduziert werden muss. Können Sie uns schon heute sagen, mit wie vielen Fördertatbeständen die Landesregierung für das erste und das zweite Halbjahr dieses Jahres im Vergleich zur Zahl der Fördertatbestände in der vorhergehenden Förderperiode rechnet und wie das mit der Vorgabe der EU in Einklang steht?
(Beifall bei der FDP und bei der CDU)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Für die Landesregierung Herr Mi-nisterpräsident Weil!
Stephan Weil, Ministerpräsident:
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir hatten in der Förderperiode 2007 bis 2013 im Bereich EFRE 81 Richtlinien und im Bereich ESF 22 Richtlinien. Wir beabsichtigen, für die Förderpe-riode 2014 bis 2020 für das EFRE/ESF-Multifonds-programm 38 Richtlinien vorzusehen. Es handelt sich also um eine deutliche Reduzierung. Ich darf hinzufügen, dass damit insbesondere auch der Ansatz verbunden ist, zu einer möglichst weitge-henden Entbürokratisierung und Vereinfachung für die Anwender zu gelangen.
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage stellt Herr Kollege Große Macke, CDU-Fraktion.
Clemens Große Macke (CDU):
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich frage die Landesregierung: Wie will sie sicher-stellen, dass es beim ELER keine Förderlücke geben wird?
(Zustimmung bei der CDU)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Für die Landesregierung antwortet der Landwirtschaftsminister. Bitte sehr!
Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land-wirtschaft und Verbraucherschutz:
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Auch hier ist es so, dass die beiden Jahre 2014 und 2015 sogenannte Übergangsjahre sind, in denen die Förderung zum einen aus dem alten ELER-Programm PROFIL zu Ende geführt wird und die neue Förderung aus PFEIL anläuft. Wenn wir, wie Sie wissen, ab Sommer mit der Genehmigung für das PFEIL-Programm rechnen können - wie übri-gens die große Mehrheit der europaweit 118 ELER-Programme, von denen knapp 100 ab Sommer hoffentlich genehmigt sein werden -, be-deutet dies nicht, dass die Förderung erst ab Jah-resmitte beginnen wird. Unser Ziel muss sein, dass die Förderlücken möglichst vermieden oder klein gehalten werden. Aus diesem Grund sind bereits im Jahr 2014 erste Antragsverfahren für die neue Förderperiode eingeleitet worden. Es liegen damit bereits Bewilligungen für Fördermaßnahmen aus dem PFEIL-Programm vor.
Danke schön.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5164
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage stellt für die Fraktion der FDP Herr Kollege Kortlang. Bitte sehr! Sie haben das Wort.
Horst Kortlang (FDP):
Herr Präsident! Meine Damen, meine Herren! Vor dem Hintergrund, dass sich die EU-Förderung derzeit immer noch aus dem Programm 2007 bis 2013 speist, frage ich die Landesregierung: Wie lange reichen die vorhandenen Fördermittel für die EU-Förderung hier in Niedersachsen noch aus? - Sie hatten schon erwähnt, Herr Ministerpräsident, dass die Förderung im zweiten Halbjahr 2015 - - -
Präsident Bernd Busemann:
Die Frage ist gestellt.
(Christian Dürr [FDP]: Er wollte das er-läutern! Wir sind eine Servicefraktion!)
Herr Ministerpräsident, bitte sehr!
Stephan Weil, Ministerpräsident:
Ich weiß den Dienstleistungscharakter der liberalen Fraktion im besonderen Maße zu schätzen, lieber Herr Dürr.
(Heiterkeit)
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir gehen davon aus - soweit wir das abschätzen können -, dass bis Ende des Jahres tatsächlich genügend Mittel zur Verfügung stehen. Das differenziert sich der Höhe nach zwischen den einzelnen Programmen und auch zwischen den Ziel-1- und Ziel-2-Gebieten. Aber nach unserer derzeitigen Einschätzung ste-hen für dieses Jahr hinreichende Mittel zur Verfü-gung.
(Christian Dürr [FDP]: Ist das sicher-gestellt? Oder ist das die derzeitige Einschätzung der Landesregierung?)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Als Nächste kommt noch einmal die FDP-Fraktion dran. Herr Bode!
Jörg Bode (FDP):
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Ministerpräsident, da Sie meine Frage nach den Fördertatbeständen eben nicht beantwortet haben, sondern auf Förderrichtlinien eingegangen sind, wiederhole ich meine Frage:
Vor dem Hintergrund, dass für die Umsetzung der EU-Vorgabe einer Konzentration die Anzahl der Fördertatbestände deutlich reduziert werden muss, dass Sie eine Abkehr von einer Gießkannenförde-rung angekündigt haben und dass nicht die Zahl der Förderrichtlinien maßgeblich ist, sondern die der einzelnen Fördertatbestände - da eine Förder-richtlinie mehrere Fördertatbestände enthalten kann und man eine Reduktion so auch vorspielen kann -, frage ich Sie: Wie werden Sie die Vorgabe der EU auf Konzentration und Reduktion bei den Fördertatbeständen umsetzen? Haben Sie hier auch eine so drastische Fördertatbestandsredukti-on?
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Herr Ministerpräsident Weil, bitte!
Stephan Weil, Ministerpräsident:
Nun, Herr Bode, zunächst einmal ergibt sich die Tatbestandsreduktion schon aus dem Umstand, dass ja bekanntlich die Programmvorgaben der EU für die jetzt begonnene Förderperiode enger sind als für die Vorgängerperiode. Im Übrigen bin ich nicht imstande, Ihnen im Moment eine genaue Zahl zu nennen. Ich schlage vor, dass wir das zum Gegenstand der Berichterstattung im entspre-chenden Ausschuss machen. Jedenfalls kann ich Ihnen jetzt die präzise Zahl von Fördertatbestän-den so nicht sagen.
(Jörg Bode [FDP]: Gern auch schriftlich! - Christian Dürr [FDP]: Gern schriftlich nachreichen, Herr Ministerpräsident, wenn das möglich ist! Danke!)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage kommt wiederum von der Fraktion der FDP. Herr Abge-ordneter Hermann Grupe, bitte! Sie haben das Wort.
Hermann Grupe (FDP):
Vielen Dank, Herr Präsident. - Herr Minister, Sie haben ausgeführt, dass es schon eine Reihe von Genehmigungen bei den Agrarumweltprogrammen gibt. Ich habe selber auch solch einen Stapel zu Hause vorgefunden. Darunter steht dann aber geschrieben - in Fettdruck immerhin -: „Vorbehalt-lich der Genehmigung durch die EU“. Das sind z. B. Programme wie das Blühstreifenprogramm. Es gibt einjährige und mehrjährige Programme. Bei mehrjährigen Programmen ist es so - - -
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5165
Präsident Bernd Busemann:
Die Frage, bitte, Herr Kollege!
Hermann Grupe (FDP):
Vor dem Hintergrund, dass es dabei um bis zu 1 700 Euro pro Hektar geht, frage ich Sie ganz konkret: Das verbleibende Restrisiko, ob es ge-nehmigt wird, liegt das beim Landwirt, oder wird die Landesregierung im Zweifelsfall eintreten, falls solche Programme, bei denen die Landwirte jetzt die Vorleistungen erbringen müssen, im Endeffekt nicht genehmigt werden? Bleibt das Risiko beim Landwirt, dass er sich im Zweifelsfall zig Tausende Euro pro Betrieb ans Bein binden muss?
(Zustimmung bei der FDP)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Für die Landesregierung Minister Meyer, bitte!
Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land-wirtschaft und Verbraucherschutz:
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe Ihnen das Verfahren erklärt, das auch in anderen Ländern so ist und das auch beim ELER stattfindet. Ziel der Landesregierung ist es, die vorliegenden Anmerkungen der Kommission zum ELER-Programm sehr zeitnah abzuarbeiten und im engen Austausch mit der Kommission möglichst frühzeitig zu einem genehmigungsreifen Programm zu kommen. Denn auf dieser Basis können dann auch weitere Antragsverfahren gestartet werden. Wir rechnen damit, dass wir die Genehmigungsrei-fe deutlich vor der formellen Genehmigung, die ja sozusagen für die Zeit ab Sommer in Aussicht gestellt worden ist, erreichen.
Außerdem muss man wissen, dass es gerade im ELER flächenbezogene Maßnahmen gibt, die ei-nen erheblich größeren Vorlauf haben. Sie haben die Blühstreifen angesprochen. Es gibt eine Reihe von Maßnahmen wie den ökologischen Landbau etc., bei denen diese Fragen gestellt werden.
Im ELER gibt es durch die GAK des Bundes und durch die nationale Rahmenregelung einen Rah-men, der zu mehr Kontinuität bei den Maßnahmen führt, als es z. B. im EFRE und im ESF der Fall ist, weil man eben auch in der vergangenen Förderpe-riode Blühstreifen fördern konnte, genauso wie auch in dieser. Von daher gehen wir von einer sehr hohen Sicherheit aus. Aber diese formelle Geneh-migung ist so, wie auch in der Hauptgruppe der anderen Bundesländer, erst im Sommer zu erwar-ten.
(Christian Dürr [FDP]: Bei wem liegt das Risiko? Das war die Frage! - Dr. Stefan Birkner [FDP]: Die Frage ist nicht beantwortet! - Christian Dürr [FDP]: Herr Minister, das Risiko!)
Präsident Bernd Busemann:
Die Antwort ist beendet.
(Zuruf von Dr. Stefan Birkner [FDP])
Über Inhalt, Form und Länge der Antwort ent-scheidet die Regierung, in diesem Fall der Minis-ter. - Ich darf um Ruhe bitten, Herr Dürr.
Die nächste Zusatzfrage kommt ebenfalls von der Fraktion der FDP. Kollege Bode noch einmal! Das ist dann die fünfte und damit die letzte für die FDP.
Jörg Bode (FDP):
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Da zwei Fragen ja schon einmal nicht rich-tig beantwortet worden sind,
(Zurufe von der SPD: Oh, oh! - Helge Limburg [GRÜNE]: Unverschämtheit!)
ist das mit fünf Zusatzfragen natürlich schwierig. Vielleicht kann sich Minister Meyer ja noch einmal überlegen, ob er die Frage von eben nicht doch noch beantwortet.
Präsident Bernd Busemann:
Die Frage, bitte, Herr Kollege!
Jörg Bode (FDP):
Meine sehr geehrten Damen und Herren, Herr Ministerpräsident, vor dem Hintergrund der Be-richterstattung in dieser Woche, insbesondere in der Zeitung Die Welt, über Recherchen der Euro-päischen Kommission, des Europäischen Parla-ments, dass in Mitgliedsländern bei den Struk-turfonds Richtlinien und Ausführungsbestimmun-gen nicht nur in einzelnen Projekten falsch ange-wandt wurden, sondern die Richtlinien und die Vorgaben sogar gegen das europäische Recht verstoßen, frage ich Sie: Was kann als Folge ein-treten, wenn die Europäische Kommission be-merkt, dass die Vorgaben, die sie mit der Konzent-ration und der Fokussierung gemacht hat, zwar bei den Förderrichtlinien eingehalten werden, aller-dings die in den Förderrichtlinien enthaltenen För-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5166
dertatbestände diesem komplett konträr laufen und die Vorgabe deshalb umgangen wird?
(Johanne Modder [SPD]: Na ja!)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Für die Landesregierung Herr Mi-nisterpräsident Weil, bitte sehr!
Stephan Weil, Ministerpräsident:
Jetzt geht es, wenn ich es richtig verstanden habe, um die Abwicklung aus der bereits beendeten För-derperiode.
(Jörg Bode [FDP]: Nein, der neuen!)
- Der neuen.
Das ist schon eine schwierige Frage, die Sie mir hier stellen. Die Förderrichtlinien werden von der Europäischen Union, von der Kommission, notifi-ziert. Mit anderen Worten: Man hat auch für die Förderpraxis eine allseits bindende Grundlage. Ebenso wenig wie in der Vergangenheit wird Nie-dersachsen in der Zukunft von diesen notifizierten Grundsätzen abweichen. Das ist die Antwort, die ich Ihnen auf diese Frage aus dem Handgelenk geben kann.
(Beifall bei der SPD und Zustimmung bei den GRÜNEN)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön.
(Christian Dürr [FDP]: Wenn das schon zu Begeisterung führt! - Gegen-ruf von Johanne Modder [SPD])
- Ruhe, bitte! - Es liegt eine weitere Zusatzfrage von der Fraktion der CDU vor. Kollege Schüne-mann, bitte sehr!
Uwe Schünemann (CDU):
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Ministerpräsident, trifft es zu, dass Sie die 40 % weniger EU-Mittel jetzt u. a. durch erheblich höhere Ausgaben für Marketing und Kommunikation ausgleichen wollen? Trifft es also zu, dass Sie eine Marketingagentur beauftragt haben? Wenn ja, wie hoch ist das Auftragsvolu-men, und wann soll diese Kampagne starten?
(Zustimmung bei der CDU - Petra Tiemann [SPD]: Das waren drei Fra-gen!)
Präsident Bernd Busemann:
Wegen des Sinnzusammenhangs war das eine Frage.
(Petra Tiemann [SPD]: Was? - Zuruf von Christian Dürr [FDP])
- Ruhe, bitte! - Wer antwortet? - Herr Ministerprä-sident Weil, bitte!
Stephan Weil, Ministerpräsident:
Die Kommunikationsmittel, die da zur Verfügung stehen, sind von der Kommission festgelegt. Das ist die sogenannte technische Hilfe. Die Maßnah-men erfolgen samt und sonders in Abstimmung mit der Kommission, und zwar insbesondere deswe-gen, weil die Kommission selber natürlich ein aus-geprägtes Interesse daran hat, dass die Union nicht nur im Zusammenhang mit unangenehmen Nachrichten, sondern auch mit sehr konkreten Fördererfolgen erwähnt wird. Deswegen arbeiten wir an dieser Stelle derzeit gemeinsam mit der Kommission. Wir bereiten ihr selbstverständlich einen entsprechenden Vorschlag für die Kommu-nikation in den nächsten Jahren vor.
Wenn Sie es mir gestatten, weil mir dies jetzt aus dem Handgelenk nicht möglich ist, dann reiche ich Ihnen die Summe gern nach.
(Björn Thümler [CDU]: Schriftlich?)
- Nicht mündlich, Herr Thümler, schriftlich!
(Zustimmung bei der SPD - Björn Thümler [CDU]: Und die Agentur!)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Meine Damen und Herren, weitere Zusatzfragen liegen mir zu dieser Dringlichen An-frage nicht vor, sodass wir diesen Punkt verlassen können.
Meine Damen und Herren, wir gehen über zu
b) Nach den Anschlägen von Paris und den Festnahmen von Dschihadisten in Wolfsburg - Wird in Niedersachsen alles getan, um den dschihadistischen Salafismus zu bekämpfen? - Anfrage der Fraktion der CDU - Drs. 17/2753
Kollege Adasch ist im Anmarsch, um diese Anfra-ge vorzutragen. Bitte sehr! Sie haben das Wort.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5167
Thomas Adasch (CDU):
Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle-gen! Ich bringe die Dringliche Anfrage der CDU-Fraktion ein.
Die Überschrift lautet: Nach den Anschlägen von Paris und den Festnahmen von Dschihadisten in Wolfsburg - Wird in Niedersachsen alles getan, um den dschihadistischen Salafismus zu bekämpfen?
(Johanne Modder [SPD]: Ja!)
- Wir fragen die Landesregierung, nicht die SPD-Fraktion, Frau Kollegin.
Am 7. Januar 2015 brachten zwei maskierte Täter, die sich zu der Terrorgruppe Al Qaida im Jemen bekannten, in und vor den Redaktionsräumen der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo in Paris zwölf Personen um. Am 9. Januar 2015 wur-den die Täter in einer Druckerei in der Nähe des Flughafens Charles de Gaulle aufgespürt. Als sie die Druckerei verließen, schossen sie auf die Poli-zei und wurden bei der anschließenden Schießerei selber getötet.
Ein weiterer islamistischer Täter erschoss in Paris am 8. Januar 2015 eine Polizistin, bevor er am Tag darauf einen koscheren Supermarkt überfiel. Dort ermordete er vier Personen und nahm weitere Personen als Geiseln. Die Polizei stürmte den Supermarkt, wobei der Täter getötet wurde.
Am 15. Januar 2015 wurden zwei mutmaßliche Terroristen im Osten Belgiens bei einem Schuss-wechsel mit der Polizei erschossen. Nach Aussa-gen der Staatsanwaltschaft wurden Anzeichen für einen unmittelbar bevorstehenden und nun verei-telten Anschlag mit dem Ziel, „Polizisten auf offe-ner Straße und in Wachen zu töten“, festgestellt.
Die Bild-Zeitung berichtete am 15. Januar 2015 unter der Überschrift „Die ISIS-Zelle von Wolfs-burg“ über rund 50 Kämpfer, Unterstützer und Sympathisanten des vermeintlichen „Islamischen Staates“ in Syrien und im Irak. Die Bild-Zeitung zitierte in dem Artikel Professor Peter Neumann vom King’s College in London mit folgenden Wor-ten - ich zitiere -:
„Die Wolfsburger Zelle ist neben Dinslaken die größte bekannte Häufung von Syrien-Kämpfern. Mit fast 50 Personen - Kämpfer, Rückkehrer oder Unterstützer - ist Wolfsburg ein wichtiges Zentrum für den ‚Islamischen Staat‘ in Europa.“
Bundeskanzlerin Angela Merkel stellte am 15. Januar 2015 in einer Regierungserklärung einen Neun-Punkte-Plan gegen den dschihadisti-schen Terror vor.
Innenminister Pistorius sagte im NDR Fernsehen am 15. Januar 2015 - ich zitiere -:
„Wir haben in Wolfsburg eine Gruppierung von 30 bis 40 extremistischen Salafisten, die wir im Auge haben, aber von denen keine konkrete Anschlagsgefahr ausgeht.“
Praktisch zeitgleich mit dem Interview von Innen-minister Pistorius im NDR wurde der 26-jährige Ayoub B. in Wolfsburg in seinem Elternhaus vom Landeskriminalamt festgenommen. Dabei rief er nach einem weiteren Bericht der Bild-Zeitung vom 16. Januar 2015 laut: „Allahu akbar!“ - Allah ist groß.
Am Nachmittag des gleichen Tages soll Innenmi-nister Pistorius laut Bild-Zeitung in einer Presse-konferenz zu einer möglichen Verhaftung dieses Ayoub B. gesagt haben, dass gegen diesen Mann aktuell keine Haftgründe vorlägen.
Weitere Verhaftungen von dschihadistischen Sa-lafisten fanden inzwischen in Dinslaken und Berlin statt.
Das englischsprachige Magazin Dabiq, das vom vermeintlichen Islamischen Staat in Syrien und im Irak herausgegeben wird, schreibt in der Oktober-Ausgabe vom letzten Jahre - ich zitiere -:
„An diesem Punkt des Kreuzzuges gegen den Islamischen Staat ist es sehr wichtig, dass Attacken in jedem Staat stattfinden, der sich an der Allianz gegen den Islamischen Staat beteiligt, besonders in den Vereinigen Staaten, dem Vereinigten Königreich, Frank-reich, Australien und Deutschland. Vielmehr sollten die Bürger dieser Kreuzfahrerstaaten überall dort, wo man sie trifft, zum Ziel wer-den. …
Geheimhaltung sollte bei der Planung und Durchführung jedes Angriffes beachtet wer-den. Je geringer die Zahl der Beteiligten und je weniger zuvor diskutiert wird, umso eher wird dieser ohne Probleme ausgeführt. Man sollte die Angriffe nicht verkomplizieren durch die Beteiligung Dritter, den Erwerb komplexen Materials oder die Kommunikati-on mit feigen Personen. ‚Verlasse Dich auf Allah und ersteche die Kreuzfahrer‘ sollte
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5168
der Schlachtruf für alle Förderer des Islami-schen Staates sein.
Vergiss schließlich nicht, dass Allah mit den Muslimen ist und sie gegen seine Feinde nicht allein lassen wird. Und der Islamische Staat wird nicht aufgeben, bis sein Banner über Rom weht.“
Das war eine eigene Übersetzung der Fragesteller.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesre-gierung:
1. Welche zusätzlichen Maßnahmen plant die Lan-desregierung zur Bekämpfung des dschihadisti-schen Salafismus?
2. Unterstützt die Landesregierung den Neun-Punkte-Plan der Bundeskanzlerin zur Bekämpfung des dschihadistischen Terrors?
3. Welche Gefahren sieht die Landesregierung für Niedersachsen durch bekannte und unbekannte dschihadistische Salafisten?
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
(Beifall bei der CDU)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön, Herr Kollege Adasch. - Für die Lan-desregierung antwortet der Innenminister. Herr Pistorius, Sie haben das Wort. Bitte sehr!
Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport:
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bereits in der gestrigen Sitzung wurde mehrfach festgestellt und bekräftigt, wie sehr uns alle die grauenhaften, menschenverachtenden Anschläge von Paris erschüttert und getroffen haben.
Nun gilt es - das ist das Gebot der Stunde -, die Taten genau zu analysieren und daraus die richti-gen Schlüsse zu ziehen. Es wäre allerdings grund-falsch, in Aktionismus zu verfallen. Der reflexhafte Ruf nach weiteren Maßnahmen oder neuen bzw. schärferen Gesetzen hilft aktuell nicht weiter. Wir müssen sorgfältig abwägen. Erst danach ist über-haupt eine Entscheidung über die Änderung, Ver-schärfung oder Einführung gesetzlicher Regelun-gen und Eingriffsmaßnahmen möglich. Es gilt auch dabei, klug und besonnen Sicherheits- und Frei-heitsinteressen in Einklang zu bringen.
Aber nun zur aktuellen Lage. Nach übereinstim-mender Bewertung der Sicherheitsbehörden hat sich die Sicherheitslage in Deutschland auch nach Paris und nach den vereitelten Anschlagsplänen in Belgien nicht geändert. Darauf habe ich bereits gestern in der Aktuellen Stunde hingewiesen. Es besteht - wie schon seit einiger Zeit - eine hohe abstrakte Gefährdung in Deutschland, die sich natürlich jederzeit auch konkretisieren könnte.
Mehr als 600 Islamisten aus Deutschland sind nach der Erkenntnislage der Bundessicherheitsbe-hörden inzwischen in Richtung Syrien und Irak ausgereist, um dort - so die Annahme - an Kampf-handlungen teilzunehmen oder den Widerstand gegen das Assad-Regime in sonstiger Weise zu unterstützen. Ob sich diese Personen tatsächlich in Syrien aufhalten oder aufgehalten haben, ist nicht in allen Fällen bekannt. Aufgrund der dyna-mischen Lageentwicklung vor Ort unterliegt die Gesamtzahl der ausgereisten Personen tagesak-tuellen Veränderungen.
Die Tendenz ist weiterhin steigend. Etwa ein Drittel dieser ausgereisten Personen ist zwischenzeitlich, zumindest zeitweise, nach Deutschland zurückge-kehrt. Zu der Mehrzahl dieser Rückkehrer liegen keine Informationen darüber vor, dass sie sich aktiv an Kampfhandlungen vor Ort beteiligt haben. Für etwa 35 Personen liegen Erkenntnisse vor, wonach sie sich aktiv am bewaffneten Kampf in Syrien oder im Irak beteiligt haben. Ferner liegen zu ca. 60 Personen Hinweise vor, dass diese in Syrien oder dem Irak ums Leben gekommen sind.
Auch in Niedersachsen sind steigende Zahlen zu verzeichnen. So stieg die Zahl der Anhänger des Salafismus in Niedersachsen innerhalb des Jahres 2014 auf aktuell ungefähr 400 Personen. Bis zu 40 Personen reisten bislang nach Syrien aus, um sich mutmaßlich am aktiven Kampf gegen das Assad-Regime bzw. am Eroberungskrieg der terroristi-schen Vereinigung Islamischer Staat zu beteiligen oder auf andere Weise terroristische Organisatio-nen im Widerstand gegen das Assad-Regime zu unterstützen. Sowohl die Anzahl der vermutlich im Dschihad Getöteten als auch die Zahl der Rück-kehrer nach Niedersachsen mit und ohne Hinweise auf Kampferfahrung bzw. eine Ausbildung in einem Terrorcamp bewegt sich jeweils im unteren einstel-ligen Bereich.
Schwerpunkt der salafistischen Szene in Nieder-sachsen ist neben Hannover und Hildesheim der Großraum Braunschweig. Insbesondere aus dem Raum Wolfsburg stammt ein großer Teil der Syri-en-Reisenden aus Niedersachsen.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5169
An der Stelle noch eine Bemerkung, Herr Adasch: In Ihrer Dringlichen Anfrage stellen Sie die Be-hauptung auf, ich hätte mich in der Pressekonfe-renz zu den Haftgründen geäußert. Das habe ich nicht. Der Präsident des Landeskriminalamtes hat sich auf diese Frage zu den Haftgründen geäußert.
Neben den genannten Syrien-Reisenden kann die Bedrohung für Deutschland und Niedersachsen aus unterschiedlichen Kreisen erwachsen. Sowohl von Personen, die sich terroristischen Organisatio-nen wie dem sogenannten Islamischen Staat oder Al-Qaida angeschlossen haben, als auch von so-genannten Home-grown Terrorists, die sich zum Teil durch das Internet radikalisieren, geht die Ge-fahr aus, dass sie ihren ideologischen Überzeu-gungen Taten in Form von Anschlägen folgen las-sen könnten.
Die Sicherheitsbehörden in Niedersachsen gehen mit großer Ernsthaftigkeit und unter Nutzung aller rechtlichen Möglichkeiten gegen den gewaltberei-ten und dschihadistischen Salafismus vor. Sie stehen dabei u. a. auf der Basis des gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums GTAZ auch im engen Austausch mit den Behörden der anderen Länder und des Bundes. Die hierbei gewonnenen Er-kenntnisse werden umgehend bei der Bewertung der Gefährdungslage berücksichtigt und, sofern erforderlich, für weitere strafrechtliche oder Gefah-ren abwehrende Ermittlungshandlungen genutzt. Die Behörden werden dadurch auch in die Lage versetzt, umgehend auf neue Entwicklungen und Gefahren zu reagieren.
Zu Frage 1: Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus ist bereits seit Jahren ein Schwer-punkt der Arbeit der Sicherheitsbehörden. Auch für die nächsten Jahre wurde der Kampf gegen die Bedrohung durch Extremismus und Terrorismus als Ziel in die Strategie 2020 der niedersächsi-schen Polizei aufgenommen. Die Sicherheitsbe-hörden verfügen über ein breites Repertoire zum Teil bundesweit abgestimmter Konzepte und Maß-nahmen, um der Bedrohung durch den dschihadis-tischen Salafismus angemessen und wirksam zu begegnen. So trifft beispielsweise die Polizei auf Basis des Maßnahmenkonzeptes zur Intensivie-rung der Bekämpfung des islamistischen Terroris-mus in Niedersachsen die geeigneten erforderli-chen Maßnahmen zum effektiven Erkennen und Bekämpfen des islamistischen Terrorismus. Auch direkt nach den Anschlägen von Paris wurden auf der Grundlage bestehender Konzepte bundesweit abgestimmte polizeiliche Sofortmaßnahmen getrof-fen. Diese Konzepte werden kontinuierlich geprüft, bei Bedarf aktualisiert und entsprechend ange-passt.
Auch der Niedersächsische Verfassungsschutz bekämpft im Rahmen seiner Zuständigkeit den islamistischen Extremismus und Terrorismus. Da-bei setzt er zur Aufklärung des Vorfeldes und Um-feldes die ihm zur Verfügung stehenden nachrich-tendienstlichen Mittel konsequent ein. Mit straf-rechtlichen oder gefahrenabwehrenden Maßnah-men allein - meine Damen und Herren, das muss uns aber klar sein, und das wissen wir - werden wir den dschihadistischen Salafismus allerdings nicht dauerhaft zurückdrängen können. Hiermit lassen sich zwar konkrete Bedrohungslagen abwenden und die Täter der Strafverfolgung zuführen. Das alles reicht aber nicht aus, um weitere Radikalisie-rungen zu verhindern. Und eben das muss das Ziel sein.
Die Landesregierung hat deshalb Maßnahmen ergriffen, um das Abgleiten insbesondere junger orientierungsloser Menschen in extremistische Szenen zu verhindern. Sie hat gleichzeitig Ange-bote geschaffen, um Menschen, die sich hiervon lossagen und den Weg zurück in die Gesellschaft finden möchten, sowie deren Familienangehörige, Freunde und Bekannte zu unterstützen. Der Zulauf zur salafistischen Szene soll also durch einen prä-ventiven interdisziplinären Ansatz weitgehend un-terbrochen werden.
Präventionsmaßnahmen werden sich zukünftig verstärkt auch an Schulen und weitere staatliche und gesellschaftliche Einrichtungen richten und in Zusammenarbeit zwischen den örtlichen Polizei-dienststellen mit der seit dem 20. Januar 2014 im LKA Niedersachsen eingerichteten Präventions-stelle für politisch motivierte Kriminalität erfolgen.
In diesem Kontext wurde von der Präventionsstelle PMK in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsi-schen Kultusministerium das Medienpaket „Mitre-den! Kompetent gegen Islamfeindlichkeit, Islamis-mus und jihadistische Internetpropaganda“ den Schulen empfohlen. Hiermit soll bei potenziellen Konsumenten der entsprechenden Propaganda eine Stärkung ihrer Kompetenz erfolgen, sich kri-tisch mit extremistischen Angeboten im Internet auseinanderzusetzen und sie zu hinterfragen. Da-mit soll einer möglichen Radikalisierung vorge-beugt werden.
Nach der Auftaktveranstaltung hierzu, die im Okto-ber letzten Jahres im Landeskriminalamt stattge-funden hatte, wird das Medienpaket in mehreren Polizeidirektionen und -inspektionen proaktiv be-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5170
worben. Es wurden vor allem für Lehrkräfte mehre-re Regionalkonferenzen durchgeführt. Das Medi-enpaket wurde zwischenzeitlich an mehreren Schulen eingesetzt. Die Resonanz war sehr posi-tiv.
Der Niedersächsische Verfassungsschutz betreibt zudem eine aktive Informations- und Aufklärungs-arbeit. Diese zielt auf die notwendige Sensibilisie-rung der Bevölkerung für das gesamte Themenfeld Islamismus/Salafismus ab. Bürgerinnen und Bür-ger sollen in die Lage versetzt werden, zwischen der Religion des Islams einerseits und der politi-schen Ideologie des Islamismus andererseits zu unterscheiden, um so einerseits Stigmatisierungen aufgrund der Religionszugehörigkeit zu verhindern und andererseits islamistische Radikalisierungs-prozesse besser zu erkennen.
Der Niedersächsische Verfassungsschutz stellt auf Anfrage Referentinnen und Referenten für Multipli-katorenschulungen, Lehrerfortbildungen, Veran-staltungen interessierter Bürgerinnen und Bürger sowie Veranstaltungen von Verwaltung und Politik zu unterschiedlichen Themen im Bereich des Is-lamismus zur Verfügung.
Ein Beispiel für diese Art der Aufklärungsarbeit ist die gelungene Zusammenarbeit des Niedersächsi-schen Verfassungsschutzes mit der Stadt Wolfs-burg. Neben einer zentralen Lehrerfortbildung im September 2014 hat der Niedersächsische Verfas-sungsschutz in Zusammenarbeit mit dem LKA im Oktober und November 2014 in sechs Veranstal-tungen Akteure der Wolfsburger Jugendsozialar-beit und Lehrer zum Thema Salafismus fortgebil-det. Insgesamt konnten so ca. 300 Personen aus der Jugendarbeit in der Stadt Wolfsburg erreicht werden. Das ist ein wichtiges Instrument.
Darüber hinaus wird derzeit unter der Federfüh-rung des niedersächsischen Sozialministeriums eine Beratungsstelle gegen neosalafistische Radi-kalisierung eingerichtet, welche noch im Frühjahr ihre Arbeit aufnehmen wird. Träger wird der Verein für jugend- und familienpädagogische Beratung Niedersachsen - beRATen e. V. sein. Der Verein wurde unter enger Beteiligung der muslimischen Verbände DITIB und Schura sowie der Universität Osnabrück am 10. Dezember 2014 gegründet.
Weitere Gründungsmitglieder sind der Landesju-gendring, der Niedersächsische Städtetag sowie die Vorsitzenden des Landespräventionsrates und der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohl-fahrtspflege. Hierdurch wird eine breite Ausrich-tung des Programms gewährleistet.
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Obwohl bisher keine konkreten Hinweise auf stattgefundene Radikalisierungen in nieder-sächsischen Vollzugsanstalten vorliegen, werden auch hier Maßnahmen ergriffen, um einer mögli-chen Radikalisierung schon im Vorfeld zu begeg-nen. Bedienstete des Justizvollzuges werden in der Ausbildung, in Dienstbesprechungen und Fort-bildungen für Erscheinungsformen des politischen und religiösen Extremismus sensibilisiert. Auf kul-turelle Aspekte und religiöse Besonderheiten von straffälligen Personen wird während des Studiums an der Fachhochschule für Rechtspflege einge-gangen. Für das Jahr 2015 ist eine Fortbildungs-veranstaltung „Politischer Extremismus heute: Islamistischer Fundamentalismus, Rechts- und Linksextremismus“ geplant. Hierin sollen Begriffe und ihre Hintergründe erläutert werden, und es soll über gegenwärtige Entwicklungen in Deutschland und ihre Relevanz für die Arbeit im Justizvollzug informiert werden.
Die Landesregierung wird auch weiterhin alle Maßnahmen zur Verhinderung von Anschlägen ergreifen sowie der Entstehung salafistischer/ter-roristischer Szenen durch entsprechende Präven-tionsbemühungen entgegenwirken.
Sofern eine Lageveränderung die Einleitung zu-sätzlicher Maßnahmen erfordern sollte, wird sich die Landesregierung dem definitiv nicht verschlie-ßen. Gegenwärtig wird hierzu aber kein Anlass gesehen.
Zu Frage 2: Die in der Regierungserklärung vom 15. Januar von Frau Bundeskanzlerin Dr. Merkel zur Bekämpfung der islamistischen Gewalt ge-nannten Vorgaben sind zu unterstützen. Insbeson-dere gilt dies für eine möglichst zügig vorzulegen-de überarbeitete EU-Richtlinie zur Regelung der Mindestspeicherfristen für Kommunikationsdaten sowie die Forderung nach einer der veränderten Lage entsprechenden personellen und finanziellen Ausstattung der Sicherheitsbehörden.
(Jens Nacke [CDU]: Das sind ja mal neue Worte!)
Es bedarf allerdings - insbesondere bei Gesetz-vorhaben auf EU-Ebene - einer genauen Einzelbe-trachtung, bei der es gerade auch auf die jeweilige Ausgestaltung der angedachten Regelung an-kommt. Insofern bleiben beispielsweise die Rege-lungen zu neuen Straftatbeständen oder dem in-ternationalen Abgleich von Fluggastdaten erst einmal abzuwarten.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5171
Einige Punkte aus dem Plan wurden bereits mit den Ländern konsentiert. So sprach sich bei-spielsweise die Innenministerkonferenz auf ihrer 200. Sitzung dafür aus, Ausreisen gewaltbereiter Salafisten zu unterbinden. Hierfür hielt sie u. a. die Schaffung eines Ersatz-Personalausweises, auf dem die räumliche Beschränkung auf das Bundes-gebiet deutlich und sichtbar vermerkt ist, für erfor-derlich.
Zu Frage 3: Es besteht weiterhin eine hohe abs-trakte Gefährdung, die sich jederzeit in Form von sicherheitsrelevanten Ereignissen bis hin zu An-schlägen konkretisieren kann. Eine Eingrenzung relevanter Zielobjekte und -personen ist kaum möglich. Grundsätzlich richten terroristische Orga-nisationen, aber auch Einzeltäter bzw. Rückkehrer aus terroristischen Ausbildungslagern ihre Zielaus-wahl nach wie vor daran aus, möglichst hohe Op-ferzahlen und möglichst hohen infrastrukturellen und wirtschaftlichen Schaden bei gleichzeitig größtmöglicher medialer Aufmerksamkeit anzurich-ten. Es ist allerdings weiterhin davon auszugehen, dass gerade Einzeltäter/Rückkehrer vermehrt lo-gistisch und planerisch weniger aufwendige An-schläge begehen werden. Dabei sind die Zielaus-wahl sowie der Modus Operandi in besonderem Maße abhängig von den jeweiligen logistischen und personellen Möglichkeiten oder sich spontan ergebenden Tatgelegenheiten.
Konkrete Erkenntnisse für geplante Anschläge in Niedersachsen liegen den niedersächsischen Si-cherheitsbehörden aktuell nicht vor.
Vielen Dank.
(Lebhafter Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Präsident Bernd Busemann:
Vielen Dank, Herr Innenminister Pistorius. - Wir beginnen jetzt mit den Zusatzfragen. Ich darf noch einmal darauf hinweisen, dass Zurückhaltung bei einleitenden Bemerkungen angesagt ist.
Es beginnt für die Fraktion der CDU der Kollege Nacke. Bitte sehr!
Jens Nacke (CDU):
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister Pistorius, vor dem Hintergrund, dass Sie im Mai vergangenen Jahres diesem Haus den Abschlussbericht der Taskforce Verfassungsschutz vorgestellt haben, in dem auf Seite 27 unter dem TOP „Extremismus mit Auslandsbezug und Is-lamismus“ ausgeführt wird, dass 1 412 Datensätze aus diesem Bereich gelöscht werden sollen, von denen 631 unstrittig waren, aber in 771 Fällen Ihre eingesetzte Taskforce
(Helge Limburg [GRÜNE]: Frage!)
anders als der Verfassungsschutz zu der Ein-schätzung kommt, -
Präsident Bernd Busemann:
Zur Frage, Herr Kollege! Sie sind zwar immer noch im ersten Satz zur Erläuterung des Hintergrundes; aber das ist ein bisschen viel.
Jens Nacke (CDU):
- dass die Erforderlichkeit des Fachbereichs nicht vorgesehen ist, frage ich die Landesregierung: Wie schätzen Sie nach dem, was wir heute wissen, die von Ihrer Taskforce vorgeschlagene Löschung der 771 Fälle heute ein?
(Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Herr Minister Pistorius!
Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport:
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe bereits gestern dazu ausgeführt, dass die Zahl der Fälle das eine ist. Das andere ist die Frage der Zuordnung dieser Fälle. Wir reden hier einerseits über den Teil der Fälle, die zur Lö-schung empfohlen sind, und andererseits über den Teil der Fälle, die in einer Wiedervorlage aufzutau-chen haben. Das sind zwei unterschiedliche Grup-pen. Ich habe die Zahlen jetzt nicht mehr im Kopf und will sie gerne nachreichen. Ich habe sie ges-tern aber, glaube ich, genannt.
(Jens Nacke [CDU]: Nein!)
- Doch, habe ich! Das können Sie im Protokoll nachlesen.
(Jens Nacke [CDU]: Die stimmten aber nicht!)
- Dann haben Sie andere Zahlen. Das ist aber klärbar.
(Helge Limburg [GRÜNE] - zur CDU -: Welche Erkenntnisse haben Sie denn? Wo haben Sie die denn her?)
Ich habe die Zahlen gestern nach einem Vermerk des Verfassungsschutzes vorgetragen. Mehr kann
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5172
ich im Augenblick nicht tun. Wir können das gerne noch einmal überprüfen.
Daneben geht es aber vor allen Dingen um eine Zahl von 275 gespeicherten Datensätzen, die dem Salafismus zugeordnet werden. Diese Zahl habe ich im Kopf. Davon waren 200 Online-Studierende. Ich sehe im Augenblick keinen Anlass - der Ver-fassungsschutz wird das allerdings weiter im Auge behalten -, an dieser Einschätzung etwas zu än-dern. Nach meinem Kenntnisstand hat sich an der Bewertung dieser Speicherdaten nichts geändert. Denn diejenigen, die im Fokus der Sicherheitsbe-hörden stehen, sind die Gleichen geblieben bzw. der eine oder andere ist sicherlich dazugekommen. Von daher gibt es keinen Grund, an vorhandenen Speicherdaten und deren Einschätzung - nach dem jetzigen Stand - etwas zu ändern.
(Beifall bei der SPD)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön, Herr Minister. - Die nächste Zusatz-frage stellt für die Fraktion der FDP der Kollege Dr. Genthe. Bitte sehr!
Dr. Marco Genthe (FDP):
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor dem Hintergrund der eben genannten Zahlen be-züglich der aus Niedersachsen und aus Deutsch-land ausgereisten Dschihadisten frage ich die Landesregierung: Wie viele dieser ausgereisten Dschihadisten haben vorher in Untersuchungshaft oder überhaupt in einer Justizvollzugsanstalt in Niedersachsen oder einem anderen Bundesland gesessen?
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Herr Innenminister!
Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport:
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Dr. Genthe, die Frage kann ich nicht aus der Lamäng beantworten. Die Antwort müssten wir nachreichen. Ich bitte um Verständnis, dass ich nicht jeden Einzelfall darauf hin überprüfe, wann er wo in Haft gesessen hat.
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage stellt ebenfalls für die Fraktion der FDP der Kollege Jan-Christoph Oetjen. Bitte sehr!
Jan-Christoph Oetjen (FDP):
Herr Präsident! Herr Minister, vor dem Hintergrund Ihrer Antwort zu Punkt 3 der Dringlichen Anfrage der Union, dass Sie im Prinzip nicht wissen, wann, wo, wie und ob es in Niedersachsen Anschläge von Rückkehrern geben könnte
(Helge Limburg [GRÜNE]: Wer soll das denn vorher wissen?)
- natürlich, Herr Kollege -, hätte ich gerne von Ihnen gewusst, da viele Menschen gerade in die-sen Rückkehrern das größte Bedrohungspotenzial sehen: Wie viele Rückkehrer aus dem Dschihad könnten Sie mit den vorhandenen Polizeikapazitä-ten rund um die Uhr beobachten?
Präsident Bernd Busemann:
Bitte schön, Herr Innenminister Pistorius!
Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport:
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das ist eine sehr abstrakte Frage - wenn ich mir diese Bemerkung erlauben darf. Wir stellen die Polizei- und Sicherheitskräfte ab, die wir brau-chen, um die Personen, die wir für beobachtungs-würdig und -fähig halten, zu beobachten. Das ist unsere Aufgabe.
Ich kann Ihnen jetzt keine Obergrenze nennen. Sollte es daran scheitern, dass wir nicht genügend Personal haben - was ich im Augenblick nicht zu erkennen vermag -, dann werden wir gegensteu-ern. Aber so, wie es in anderen Ländern passiert, mal eben 100 Stellen zusätzlich auszukehren, löst das Problem nicht wirklich. Denn sie müssen die Leute erstens ausbilden oder zweitens aus ande-ren sicherheitsrelevanten Bereichen abziehen. Das wäre bei dem Polizeivollzugsstellenstand, der nach meinem Kenntnisstand der höchste ever in der Geschichte des Landes Niedersachsen ist, nicht wirklich erklärbar. Von daher geht es darum, die Kräfte, die wir haben, sinnvoll, angemessen und flexibel einzusetzen. Und das tun wir.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage kommt wiederum von der CDU-Fraktion. Herr Kollege Jens Nacke, bitte sehr!
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5173
Jens Nacke (CDU):
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister Pistorius, nachdem Sie sich auf die Zahlen von gestern berufen haben, als Sie von 550 Fällen gesprochen haben, die zu löschen sei-en, darunter 200 Fälle betreffend die Fallkonstella-tion Online-Studierende der Islamschule Braun-schweig, frage ich die Landesregierung: Wie schätzen Sie die Gefahr der Studierenden der Islamschule Braunschweig des Muhamed Ciftci, auch Abu Anas genannt, einem salafistischen Imam, ein, der die Steinigung als Strafe für Ehe-bruch als gerechtfertigt ansieht, den Medien in Deutschland vorwirft, Hetze gegen den Islam zu betreiben, und dem auch Kontakte zur Sauerland-gruppe zuzuordnen sind, wo einer seiner Schüler den Zünder transportiert hat und einer inhaftiert wurde, weil er sich für die libanesische Hisbollah in die Luft sprengen wollte, und dem auch Kontakte zum Frankfurt-Attentäter nachgesagt werden? Sind diese Menschen für Sie ungefährlich, so wie es die Taskforce vorgeschlagen hat?
(Beifall bei der CDU)
Präsident Bernd Busemann:
Herr Minister Pistorius!
Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport:
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Nacke, wir haben fest-gestellt, dass 200 Online-Studierende in der Tat unter diesen 275 dem Salafismus zuzuordnenden gespeicherten Personen waren. Festzustellen ist dabei, dass nicht jeder, der sich dort online als Studierender einträgt, auch tatsächlich Salafist ist oder Salafist werden will. Es gibt z. B. auch Theo-logiestudierende, die sich dort informieren. Von daher sind das Einzelfallbetrachtungen. Wenn ich die Arbeit der Taskforce richtig verstanden habe - davon muss ich ausgehen -, hat sie sich mit den Einzeldatensätzen befasst und insbesondere ge-prüft, ob es weitere Erkenntnisse gibt. Wenn das nicht richtig ist, werden wir das feststellen. Ich sage das nach meinem Kenntnisstand und aus meiner Erinnerung.
(Jens Nacke [CDU]: Legt das doch endlich einmal vor!)
- Ja, das wollen wir ja machen, Herr Nacke. Aber Sie äußern sich ja nicht auf unsere Einladung vom August. Das ist jedenfalls mein Kenntnisstand.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Helge Limburg [GRÜNE]: Richtig!)
Im August haben Sie einen Brief bekommen, in dem Sie zu einem bestimmten Verfahren eingela-den worden sind. Dazu haben wir bislang noch keine Reaktion bekommen. So wurde es mir jeden-falls gesagt.
Also langer Rede kurzer Sinn: Das ist relativ ein-fach. Nicht jeder, der sich als Online-Studierender in Braunschweig eingeschrieben hat, ist zwangs-läufig dauerhaft als jemand zu speichern, der terro-rismus- oder salafismusverdächtig ist. Der Verfas-sungsschutz sortiert das sehr, sehr sorgfältig und hat diejenigen im Auge, die im Auge zu behalten sind.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Präsident Bernd Busemann:
Die nächste Zusatzfrage kommt von der Fraktion der FDP und wird von Herrn Dr. Birkner gestellt. - Ich möchte darum bitten, dass die Bewegungen auch hier in den Gängen eingestellt werden. - Danke.
Herr Dr. Birkner!
Dr. Stefan Birkner (FDP):
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vor dem Hintergrund, dass sich nach ei-nem Zeitungsartikel die Landesregierung der wei-teren Förderung des sogenannten Violence Pre-vention Network, eines in Berlin ansässigen Ver-eins, der bundesweit Programme speziell für Ge-fängnisinsassen mit Migrationshintergrund islami-schen Glaubens bietet, über 2015 hinaus verwei-gert hat, während Berlin und Hessen das weiter tun, frage ich die Landesregierung, welche Gründe die Landesregierung dazu bewogen haben, sich diesem Projekt und Programm nicht weiter anzu-schließen und dieses ersatzlos zu streichen.
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Herr Innenminister, bitte sehr!
Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport:
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es geht um ein Programm, bei dem der Bund meines Wissens federführend ist. Einige Länder haben sich beteiligt, andere nicht. Nach Einschätzung der niedersächsischen Polizei war
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5174
eine Beteiligung zu der damaligen Zeit - ich denke, das ist ein Jahr her - nicht angezeigt, weil es ande-re Projekte zu fördern galt, die einen höheren Stel-lenwert genossen haben.
(Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN - Unruhe)
Präsident Bernd Busemann:
Vielen Dank. - Ich bitte, diese Randgespräche einzustellen.
Die nächste Zusatzfrage stellt für die Fraktion der CDU der Kollege Nacke. Bitte fragen!
Jens Nacke (CDU):
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor dem Hintergrund, Herr Minister Pistorius, dass Ihr Koalitionspartner, die Grünen, dem Verfas-sungsschutz immer mit ausgesprochenem Miss-trauen gegenübergestanden hat und die heutige Fraktionsvorsitzende die Mitarbeiter des Verfas-sungsschutzes sogar seinerzeit als „Scheißhaufen“ bezeichnet hat - - -
(Helge Limburg [GRÜNE]: Peinlich ist das, Herr Nacke! - Zurufe von den GRÜNEN)
Präsident Bernd Busemann:
Wir sind immer noch bei dem Hintergrund. Und jetzt kommt die Frage!
Jens Nacke (CDU):
Damit muss man sich schon einmal auseinander-setzen!
(Beifall bei der CDU)
Ich glaube gerne, dass Ihnen das heute peinlich ist, meine Damen und Herren.
Präsident Bernd Busemann:
Herr Kollege, jetzt bitte die Frage!
Jens Nacke (CDU):
Vor diesem Hintergrund frage ich Sie, Herr Pistori-us: Halten Sie an Ihrer Aussage aus der Neuen Osnabrücker Zeitung vom 13. Mai 2014 fest? - Darin haben Sie Folgendes ausgeführt:
„‚Ich hatte ein solches Ergebnis“
- es geht um die Taskforce -
„nicht erwartet. Von den Daten, die die Taskforce im letzten Herbst vorgefunden hat, werden in naher Zukunft nur gut 60 % übrig bleiben.‘ Das sei erschreckend … Vielmehr habe ‚das System offenbar ver-sagt‘. Das Fazit des Ministers: ‚Nach diesen Ergebnissen liegt ein Fall von Organisati-onsverschulden vor.‘„
Ist Ihre Einschätzung über die Arbeit des Verfas-sungsschutzes nach wie vor so, oder stehen Sie inzwischen hinter dieser Behörde?
(Zustimmung bei der CDU und bei der FDP - Marco Brunotte [SPD]: Was hat das mit den Grünen zu tun?)
Präsident Bernd Busemann:
Danke. - Herr Innenminister Pistorius!
Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport:
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Nacke, vielen Dank für diese schöne Frage. Ich gebe gerne eine Antwort darauf, die Sie hoffentlich zufriedenstellen wird - davon gehe ich jedenfalls aus.
Ich habe seinerzeit exakt dies gesagt, und ich ste-he auch dazu. Aber ich habe auch immer gesagt, dass ich das nicht den Mitarbeiterinnen und Mitar-beitern des Verfassungsschutzes anlaste - um es sehr deutlich zu sagen.
(Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Sie werden in dieser Behörde niemanden guten Willens finden, der mir den Vorwurf macht, ich hätte das auf dem Rücken der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verfassungsschutzes ausge-tragen.
(Jens Nacke [CDU]: Die haben wir längst gefunden, Herr Minister!)
Ich habe festgestellt, dass es offensichtlich syste-mische Fehler gab - von wem auch immer ver-schuldet, nicht gesehen, nicht behoben; auch dazu habe ich mich übrigens nie geäußert -, die dazu geführt haben, dass mit der Speicherung von Da-tensätzen offenbar nicht so umgegangen worden ist, wie es die Gesetzeslage erfordert. Darauf be-zog sich meine Aussage, und dazu stehe ich.
(Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN - Jens Nacke [CDU]: Sie haben nichts gelöscht seitdem!)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5175
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage stellt für die FDP-Fraktion Kollege Dr. Genthe. Bitte!
(Jens Nacke [CDU] ruft Minister Boris Pistorius etwas zu)
- Ruhe, bitte!
Dr. Marco Genthe (FDP):
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor dem Hintergrund der eben geschilderten Maßnah-men in den Justizvollzugsanstalten, die verhindern sollen, dass sich dort Menschen radikalisieren, frage ich die Landesregierung: Wie werden eigent-lich die dort eingesetzten islamischen Seelsorger überprüft, insbesondere diejenigen, die aus dem Ausland kommen und zum Teil nicht einmal die deutsche Sprache beherrschen?
(Zustimmung bei der FDP und bei der CDU)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Die Frage richtet sich eher an die Justizministerin. Frau Justizministerin Niewisch-Lennartz, ich erteile Ihnen das Wort. Bitte sehr!
Antje Niewisch-Lennartz, Justizministerin:
Vielen Dank für die Frage. Wir haben im letzten Herbst für jede Justizvollzugsanstalt in Nieder-sachsen einen Imam verpflichtet. Die Auswahl der Imame ist zusammen mit DITIB und SCHURA erfolgt, die gestern während der Regierungserklä-rung auch bei uns gewesen sind.
Die Arbeit der Imame wird ständig evaluiert. Sie werden mir nachsehen, dass wir, nachdem sie erst im September verpflichtet wurden, noch keine durchgängige Evaluierung vorlegen können. Aber es finden monatlich Besprechungen darüber statt, wie sich die Arbeit der Imame niederschlägt. Wir sind fest davon überzeugt, dass es die richtige Antwort ist, in den Justizvollzugsanstalten für die Strafgefangenen ausgewählte Imame für die The-men der Religion einzusetzen.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD - Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Sind sie in Deutschland ausgebildet?)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Es folgt jetzt mit einer Zusatzfrage für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Kollege Onay. Bitte!
Belit Onay (GRÜNE):
Vielen Dank, Herr Präsident. - Meine sehr geehr-ten Damen und Herren, wir beobachten immer wieder, dass das Internet dieser Szene als Propa-ganda- und Radikalisierungsmedium dient - gerich-tet insbesondere an die Zielgruppe der jüngeren Menschen. Gibt es Bestrebungen oder Bemühun-gen der Landesregierung, dem entgegenzuwirken?
(Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Herr Innenminister Pistorius ant-wortet. Bitte sehr!
Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport:
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Insbesondere durch das schon erwähnte, vom Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes herausgegebene Medien-paket - ich habe es vorhin zitiert - „Mitreden! Kom-petent gegen Islamfeindlichkeit, Islamismus und dschihadistische Internetpropaganda“ wird diesem Phänomen begegnet. Dieses Medienpaket wurde den Schulen durch die Präventionsstelle PMK im Landeskriminalamt - das habe ich auch schon in meiner Antwort erwähnt - in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Kultusministerium emp-fohlen.
Damit soll bei potenziellen Konsumenten solcher Propaganda eine Stärkung ihrer Kompetenz gelin-gen, kritisch mit extremistischen Angeboten und Versuchungen im Internet umzugehen und zu ler-nen, diese zu hinterfragen, um einer möglichen Radikalisierung frühzeitig vorzubeugen.
Das Medienpaket wurde vom Kultusministerium im Schulverwaltungsblatt 11/2014 vorgestellt und den Schulen zum Einsatz empfohlen. Ein erneuter Hinweis ist im Schulverwaltungsblatt 2/2015 er-folgt. Darüber hinaus plant das Kultusministerium, den Einsatz des sehr gut aufbereiteten und zur Lektüre zu empfehlenden Medienpakets durch Fortbildung zu begleiten und die jeweiligen Fach-beraterinnen und Fachberater einzubeziehen. Auch das ist von zentraler Bedeutung.
Aus Sicht des Ministeriums ist es besonders wich-tig, das Medienpaket vor dem Hintergrund zu se-hen und einzusetzen, dass der Islam an nieder-sächsischen Schulen schon durch die Zusammen-setzung der Schülerschaft zur Normalität gehört und in diesem Kontext die Themen Islamfeindlich-keit, Islamismus und dschihadistische Internetpro-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5176
paganda im Unterricht mit einer besonderen Sen-sibilität zu behandeln sind. Zwischenzeitlich wurde dieses Medienpaket auch schon mit außeror-dentlich positiver Resonanz eingesetzt.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Präsident Bernd Busemann:
Vielen Dank, Herr Innenminister. - Es folgt jetzt eine weitere Zusatzfrage aus der Fraktion der CDU. Kollege Nacke, bitte sehr!
Jens Nacke (CDU):
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister, vor dem Hintergrund, dass wir heute in der Braunschweiger Zeitung unter der Über-schrift „Von unserem Sohn geht keine Terror-Gefahr aus“ und in der Hannoverschen Allgemei-nen Zeitung unter der Überschrift „Dschihad-Rückkehrer soll Morddrohungen erhalten haben“ von einem Briefbericht der Eltern der in Wolfsburg festgenommenen Person gelesen haben, in dem u. a. ausgeführt wird, -
Präsident Bernd Busemann:
Die Frage, bitte, Herr Kollege!
Jens Nacke (CDU):
- er habe sich am Tag seiner Rückkehr an die Be-hörden gewendet, frage ich die Landesregierung: Inwieweit sind die Schilderungen, die in diesem Brief enthalten sind, zutreffend? Insbesondere: Gab es Kontakte zu niedersächsischen Behörden, und gab es eine Zusammenarbeit der niedersäch-sischen Behörden mit der festgenommen Person?
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Herr Innenminister, bitte sehr!
Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport:
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Nacke, dieser offene Brief, der gestern überall bekannt wurde, hat bei mir persönlich zunächst einmal die Reaktion aus-gelöst, dass ich großes Verständnis dafür habe, dass sich die Eltern so geäußert haben. Die Fami-lie lebt seit Langem in Wolfsburg und macht sich natürlich Sorgen über das, was kommen und pas-sieren wird. Das finde ich zunächst einmal zutiefst verständlich.
Die Medien haben auf der Grundlage dieses Brie-fes bei uns und beim Generalbundesanwalt nach-gefragt - es handelt sich ja um ein Ermittlungsver-fahren des Generalbundesanwalts. Der General-bundesanwalt hat darauf mit dem Hinweis geant-wortet, dass es sich um ein laufendes Ermittlungs-verfahren handele und dass sich jede Kommentie-rung oder Bewertung des Briefes für den General-bundesanwalt verbiete.
Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass es eine außerordentlich gute Zusammenarbeit der nieder-sächsischen Sicherheitsbehörden - sprich: der Polizei und der Staatsanwaltschaften - mit dem Generalbundesanwalt gibt und wir alle gemeinsam ein Interesse daran haben müssen, dass diese Zusammenarbeit auch so gut und effektiv bleibt, sehen wir uns gehalten, uns dieser Äußerung des Generalbundesanwalts 100-prozentig anzuschlie-ßen - zumal ich nicht befugt bin, irgendeine Er-kenntnis zu einem Ermittlungsverfahren des Gene-ralbundesanwalts preiszugeben.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön, Herr Innenminister Pistorius. - Es folgt jetzt die FDP-Fraktion mit ihrer letzten Zusatz-frage. Kollege Dr. Birkner, bitte!
Dr. Stefan Birkner (FDP):
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vor dem Hintergrund der angekündigten Einrichtung der Präventionsstelle frage ich die Landesregierung: Wann genau und wo wird diese Präventionsstelle eingerichtet, und mit wie vielen Stellen wird sie ausgestattet sein?
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Es antwortet Frau Ministerin Rundt. Bitte sehr!
Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund-heit und Gleichstellung:
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Verein „beRATen“ hat es übernom-men, die Deradikalisierungsberatung anzubieten. Derzeit laufen die Ausschreibungsverfahren. Es soll um drei Stellen in Beratung und Geschäftsfüh-rung und um eine halbe Verwaltungsstelle gehen. Das Bewerbungsverfahren läuft, wenn ich es rich-tig im Kopf habe, noch bis zum 27. Januar.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5177
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön, Frau Ministerin Rundt.
(Björn Thümler [CDU]: Und wo war das?)
Es folgt jetzt die fünfte und somit letzte Zusatzfra-ge - - -
(Dr. Stefan Birkner [FDP]: Die Frage ist noch nicht beantwortet! - Ministerin Cornelia Rundt meldet sich zu Wort)
- Wenn Sie ergänzen wollen: Bitte sehr!
Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund-heit und Gleichstellung:
Ich will gerne ergänzen. Der Verein hat seinen Sitz in Hannover. Innerhalb des Vorstands, der diesen Verein leitet, wird überlegt, wo die Beratung statt-finden soll. Es wird sowohl um aufsuchende Arbeit als auch um Arbeit in der Beratungsstelle selber gehen. Inwieweit weitere, externe Beratungsstellen auf den Weg gebracht werden sollen, ist Sache des Vereins. Das ist meines Erachtens noch nicht entschieden.
(Beifall bei der SPD - Jens Nacke [CDU]: Dreieinhalb Leute im Keller des Ministeriums!)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Die fünfte und damit letzte Zusatz-frage für die Fraktion der CDU kommt von Herrn Nacke. Bitte!
Jens Nacke (CDU):
Na, Frau Ministerin, wenn das mal reicht!
(Widerspruch bei der SPD)
Präsident Bernd Busemann:
Herr Kollege, Sie haben jetzt eine Zusatzfrage. Bitte!
(Mustafa Erkan [SPD]: Er darf in die-sem Hause alles!)
Jens Nacke (CDU):
Ganz ruhig! Ich weiß, ihr seid nervös.
(Lachen bei der SPD - Helge Limburg [GRÜNE]: Aber nicht, weil Sie da vor-ne eine Frage stellen! Wirklich nicht! - Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Wer verstößt denn hier gegen die Ge-schäftsordnung?)
Präsident Bernd Busemann:
Wenn Sie den Redner stören, dauert es auch län-ger.
Jens Nacke (CDU):
Herr Präsident, das stört mich überhaupt nicht. Lassen Sie die ruhig weitermachen.
Präsident Bernd Busemann:
Nein, jetzt kommt die Frage, kurz und prägnant. Danke.
Jens Nacke (CDU):
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass das In-nenministerium die sogenannte AG Einzelfälle eingerichtet hat, deren Aufgabe es ist, im Zusam-menspiel zwischen Verfassungsschutz, Staats-schutz und Ausländerbehörden ausländerrechtli-che Sanktionen wegen extremistischer und terro-ristischer Aktivitäten von Angehörigen anderer Staaten zu prüfen und in die Wege zu leiten, frage ich die Landesregierung: Wie viele Fälle hat der niedersächsische Verfassungsschutz seit Anfang 2013 in die AG Einzelfälle gemeldet, und was pas-sierte in diesen Fällen?
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Herr Innenminister Pistorius!
Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport:
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Nacke, die Antwort würde ich gerne schriftlich nachreichen; ich habe sie nicht im Kopf.
(Zustimmung bei der SPD)
Präsident Bernd Busemann:
Danke schön. - Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zu dieser Dringlichen Anfrage liegen mir keine weiteren Wortmeldungen vor, sodass ich den Tagesordnungspunkt 15 ins-gesamt als erledigt betrachten darf.
Es tritt jetzt das ein, was ich zu Beginn der heuti-gen Sitzung schon angedeutet habe: Wir werden aus dem Nachmittagsprogramm, wenn ich das so sagen darf, die Punkte 21 und 22 vorziehen.
Der weitere Verlauf der Vormittagssitzung sieht dann so aus: Wir setzen gleich mit Tagesord-nungspunkt 16 fort. Dann folgen die Tagesord-nungspunkte 17, 18, 21 und 22.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5178
Ich nehme an, dass wir dann pünktlich die Mittags-pause erreichen werden. Dann dürfte es heute Nachmittag um 14.30 Uhr weitergehen, und wir haben allerbeste Aussichten, das Ende der Ta-gesordnung heute deutlich vor 18 Uhr zu errei-chen. Aber wie gesagt: Sie haben das selber in der Hand.
Ich rufe jetzt auf den
Tagesordnungspunkt 16: Abschließende Beratung: Ja zur Einbürgerung - Einbürgerungskampagne starten! - Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/2163 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Sozia-les, Frauen, Familie, Gesundheit und Migration - Drs. 17/2690
Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag unver-ändert anzunehmen.
Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.
Wir treten in die Beratung ein. Für die Fraktion der SPD hat sich der Kollege Dr. Pantazis gemeldet, dem ich jetzt das Wort erteile. Bitte sehr!
Dr. Christos Pantazis (SPD):
Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kollegin-nen und Kollegen! Mit dem Willen, in Niedersach-sen eine gelebte Willkommens- und Anerken-nungskultur für Menschen mit Migrationshinter-grund zu gestalten, haben wir uns in der Koaliti-onsvereinbarung nicht nur darauf verständigt, uns auf Bundesebene für die Abschaffung des Opti-onszwanges und für die Mehrstaatigkeit einzuset-zen, sondern auch darauf, ergänzend dazu eine Einbürgerungskampagne zu starten. Denn durch die Einbürgerung und das feierliche Bekenntnis zu unserer freiheitlichen demokratischen Grundord-nung erlangen zugewanderte Menschen alle bür-gerlichen Rechte und Pflichten, die nach unserer Verfassung ausschließlich Staatsbürgern vorbehal-ten sind.
(Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann übernimmt den Vorsitz)
Vor diesem Hintergrund betrübt es, dass von den rund 1,3 Millionen Menschen mit Migrationshinter-grund in unserem Land lediglich etwas mehr als 60 % einen deutschen Pass besitzen. Laut dem Landesamt für Statistik Niedersachsen sind damit rund eine halbe Million Menschen in Niedersach-sen nicht im Besitz einer deutschen Staatsbürger-schaft, obwohl mehr als die Hälfte von ihnen die Voraussetzungen für eine Einbürgerung erfüllen würden.
Genau aus diesem Grund wollen wir mehr Einbür-gerung wagen. Wir wollen diese Menschen im Sinne unserer neuen Willkommenskultur mit einer positiv ausgerichteten Umwerbung für unser Hei-matland als gleichberechtigte Staatsbürger unse-res Rechtsstaates gewinnen.
Genau dieser Wille findet sich in dem hier heute zur abschließenden Beratung vorliegenden Ent-schließungsantrag „Ja zur Einbürgerung - Einbür-gerungskampagne starten!“ wieder. Mit dieser Kampagne verfolgen wir das Ziel, besser über die Möglichkeiten zur Einbürgerung zu informieren und folglich auch die Angst vor dem bürokratischen Verfahren der Einbürgerung zu nehmen, das häu-fig als zu langwierig, abschreckend und zum Teil diskriminierend empfunden wird.
Vor diesem Hintergrund fordern wir die Landesre-gierung auf,
erstens eine landesweite öffentlichkeitswirksame Einbürgerungskampagne in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden zu starten, die gezielt für mehr Einbürgerungen wirbt, um so die Einbürgerungsquote für Niedersachsen zu erhö-hen,
zweitens eine Erhöhung der Einbürgerungszahlen insbesondere bei den EU-Bürgerinnen und -Bür-gern anzustreben, da der Anteil der Einbürgerun-gen bei dieser Personengruppe geringer ist, als er aufgrund der Möglichkeit der Mehrstaatigkeit sein könnte,
drittens eine aussagekräftige Evaluation der Ein-bürgerungskampagne nach dem entsprechenden Zeitraum anzufertigen, wobei Auskunft über die Anzahl, die Dauer und den Erfolg der Einbürge-rungsverfahren gegeben werden soll, und
viertens die landesrechtlichen Möglichkeiten für Einbürgerungen weiterhin voll auszuschöpfen und sich auf Bundesebene gezielt für Mehrstaatigkeit einzusetzen.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Verehrte Kolleginnen und Kollegen insbesondere von der CDU, es wird Sie sicherlich nicht wundern, dass ich in diesem Zusammenhang meine Enttäu-schung über Ihr Verhalten bei der Beratung im federführenden Ausschuss zum Ausdruck bringe.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5179
Während Sie sich noch bei der ersten Beratung dieses Antrages im Landtag zwar kritisch zur Mehrstaatigkeit äußerten, allerdings noch grund-sätzlich offen gegenüber einer Kampagne zeigten, vollzogen Sie im federführenden Sozialausschuss eine Kehrtwende und lehnten die Notwendigkeit einer Einbürgerungskampagne für hier lebende Migranten auch in Anbetracht der Zahlen grund-sätzlich ab.
(Johanne Modder [SPD]: Was?)
Wir nehmen diese Kehrtwende - übrigens nicht die erste auf dem migrationspolitischen Terrain - mit Bedauern zur Kenntnis. Aber Ihr Verhalten lässt doch auch Rückschlüsse auf Ihr Verständnis von gesellschaftlicher und vor allem politischer Teilha-be von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu.
(Zuruf von Ulf Thiele [CDU])
- Ja, das ist so.
Verehrte Kolleginnen und Kollegen, als Sprecher meiner Fraktion für Migration und Teilhabe freut es mich allerdings sehr, dass sich die Kommission zu Fragen der Migration und Teilhabe in ihrer Bera-tung einstimmig dafür ausgesprochen hat, dem federführenden Sozialausschuss die unveränderte Annahme des Antrages der Koalitionsfraktionen zu empfehlen.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Mit den Stimmen der Ausschussmitglieder der Fraktionen der SPD, der Grünen und der FDP, gegen die Stimmen der CDU folgte dieser der aus-gesprochenen Empfehlung. Ich denke - da spre-che ich sicherlich für Sie alle -, dass diese Ent-scheidung einen wichtigen Beitrag zur Wertschät-zung der Arbeit dieser Kommission darstellt.
Im Sinne einer gelebten Willkommens- und Aner-kennungskultur wäre es zu begrüßen, wenn sich nicht nur die Migranten einen Ruck gäben, sich im Rahmen der Einbürgerung zur freiheitlichen demo-kratischen Grundordnung unseres Landes zu be-kennen - und zwar mit allen Rechten und Pflich-ten -, sondern wenn sich auch die CDU-Fraktion einen Ruck gäbe, genau diese Menschen im Rahmen einer Kampagne von den Vorteilen der Einbürgerung zu überzeugen. Denn gerade diese positiv ausgerichtete Umwerbung für unser Hei-matland Deutschland - das waren Ihre Worte, Frau Jahns - vermittelt auch das Gefühl, dass jede und jeder Einzelne von ihnen hier auch als Staatsbür-ger gewollt ist.
Ich bin daher der festen Überzeugung, dass gera-de wir als politisch Verantwortliche heute ein ge-schlossenes Zeichen des Willkommens setzen sollten. Es stünde uns allen gut zu Gesicht.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Pantazis. - Das Wort hat jetzt für die CDU-Fraktion die Abgeordnete Petra Joumaah. Bitte schön, Frau Kollegin!
Petra Joumaah (CDU):
Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr-ten Damen und Herren! Ich denke, wir alle sind hocherfreut, wenn wir vor allem in der heimischen Presse in unseren Wahlkreisen wieder von einer Einbürgerungsfeier lesen bzw. auch daran teil-nehmen können. Wir freuen uns, wenn sich Men-schen, die einige Jahre hier mit und bei uns gelebt haben, dafür entscheiden, deutsche Staatsbürger zu werden - mit allen Rechten und Pflichten. Dafür sollten wir auch werben, insbesondere natürlich die Migrantenorganisationen, aber ganz sicher nicht mit schicken, neuen und wahrscheinlich sehr teu-ren Hochglanzflyern, sondern einfach jeder von uns im Rahmen seiner Möglichkeiten und im Rah-men seiner sicherlich vorhandenen Netzwerke.
Meine Damen und Herren, wir benötigen keine Einwanderungskampagne. Sie fordern mit Ihrem vorliegenden Antrag eine landesweite öffentlich-keitswirksame Einbürgerungskampagne in Koope-ration mit den kommunalen Spitzenverbänden. Ich denke, es wäre klug gewesen, mit den Verbänden vor Antragstellung das Gespräch zu suchen - was nicht geschehen ist. Denn so entsteht ganz sicher der Eindruck, dass das Land mal eben etwas auf den Weg bringt, das die Kommunen - dort sind ja die Aufgaben verortet - auszuführen haben, ohne sie auch nur ansatzweise an Überlegungen bzw. Gesprächen zu beteiligen.
Ich denke, es wären interessante Gespräche ge-worden. Denn in den schriftlichen Stellungnahmen des Niedersächsischen Städte- und Gemeinde-bundes und des Niedersächsischen Landkreista-ges heißt es - Bezug nehmend auf Ihre Forderun-gen in der Nr. 1 Ihres Antrages, das Einbürge-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5180
rungsverfahren sei zu optimieren und Hindernisse seien zu beseitigen; ich zitiere -:
„Die Einwanderungsbehörden der nieder-sächsischen Kommunen klären bereits jetzt vollständig und umfassend über die Mög-lichkeiten der Einbürgerung auf. Defizite in diesem Bereich sind uns nicht bekannt.“
(Zustimmung von Dr. Max Matthiesen [CDU])
„Auch ist uns nicht bekannt, dass es an kon-kreten Hilfestellungen für einbürgerungswil-lige Menschen fehlt.“
(Zustimmung bei der CDU)
Zu Ihrer Forderung, alle Informationen bzw. Durch-führungsbestimmungen zum Staatsangehörigkeits-recht in leichter Sprache anzubieten, eine weitere Stellungnahme von NLT und NSGB, der wir uns inhaltlich voll anschließen. Ich zitiere:
„Sofern in der Begründung die Veröffentli-chung der niedersächsischen Durchfüh-rungsbestimmungen zum Staatsangehörig-keitsrecht in einer übersichtlichen Form und einfachen Sprache angeregt wird, können wir nicht erkennen, warum dies vom zustän-digen Fachministerium nicht einfach veran-lasst wird.“
(Zustimmung bei der CDU)
Meine Damen und Herren, das Einbürgerungsver-fahren zu vereinfachen bzw. zu beschleunigen klingt auf den ersten Blick sicherlich gut. Aber: Hier geht es doch nicht um irgendeinen Verwaltungs-vorgang; hier geht es darum, einen Menschen zum deutschen Staatsbürger zu ernennen - ein beson-derer Vorgang. Da muss ein gründlicher, sorgfälti-ger Bearbeitungsvorgang wohl zumutbar sein.
Auch eine Anmerkung zu Ihrer Forderung, das Einbürgerungsverfahren kostengünstiger zu ge-stalten. Die Kosten wurden bereits auf 225 Euro pro Erwachsenem und 51 Euro für Kinder gesenkt - ein Betrag, den die Kommunen nun einmal benö-tigen.
Wenn Sie diesen Kostenbeitrag gesenkt haben wollen, frage ich mich, warum Sie keine diesbe-züglichen Mittel in den Haushalt eingestellt haben; denn es kann ja wohl nicht sein, dass diese Min-dereinnahmen auch noch unseren Kommunen zugemutet werden sollen. Sie sind, wie wir alle wissen, durch die momentane Aufnahme der vie-len Flüchtlinge, ihre Unterbringung, ihre Versor-gung und Betreuung sowohl personell als auch finanziell an der Grenze ihrer Belastbarkeit ange-kommen.
(Beifall bei der CDU)
Im Übrigen gibt es schon jetzt die Möglichkeit, bei Härtefällen eine geringere oder gar keine Gebühr zu verlangen. Auch Ratenzahlungen werden häu-fig vereinbart.
Meine Damen und Herren, einmal Ja, einmal Nein: Ja zur Einbürgerung, Nein zur Einbürgerungskam-pagne. Die CDU-Fraktion stimmt Ihrem Antrag nicht zu.
Vielen Dank.
(Beifall bei der CDU - Johanne Mod-der [SPD]: Schade!)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Frau Kollegin. - Das Wort hat jetzt für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der Abgeord-nete Belit Onay.
Belit Onay (GRÜNE):
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Joumaah, ich möchte zu Ihrer Kehrtwende nur anmerken - von der kann man nämlich in der Frage der Ein-bürgerungskampagne sprechen -, dass Sie in der letzten Legislaturperiode unter Nr. 3 der Drucksa-che 16/5308 - dabei geht es u. a. um Zuwande-rung in größerem Umfang, aber auch um die Frage der Einbürgerung - unter dem Stichwort „Perspek-tive Staatsangehörigkeit“ eine Steigerung der Ein-bürgerungsquote verbunden mit einer Einbürge-rungskampagne gefordert haben.
(Filiz Polat [GRÜNE]: Hört, hört!)
Davon sind Sie nun abgerückt. Das steht Ihnen zu. Aber das muss man zumindest anmerken.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Sie haben recht: Die Einbürgerung ist etwas sehr Elementares, etwas sehr Wichtiges. Aber eine Einbürgerungskampagne senkt nicht die Bedeu-tung der Einbürgerung für die Betroffenen. Dies möchte ich hier ausdrücklich unterstreichen. Denn Angeworbene, um Deutsche zu werden, sind nicht weniger Deutsche als diejenigen, die ohne eine solche Kampagne dazu werden.
(Zustimmung bei den GRÜNEN - Hel-ge Limburg [GRÜNE]: Völlig richtig!)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5181
Mit einem Augenzwinkern möchte ich anmerken: Wenn sich jemand bewusst dafür entscheidet, Deutsche oder Deutscher zu werden, dann ist das doch zumindest gleichwertig mit denjenigen zu sehen, die bereits durch Geburt Deutsche gewor-den sind, meine sehr geehrten Damen und Herren.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Sie haben - dies haben Sie auch in der ersten Beratung angemerkt - Schwierigkeiten mit der doppelten Staatsbürgerschaft. Diese Diskussion haben wir an anderer Stelle geführt. Aber es ist leider so, dass der Umstand, dass die Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft nicht oder nur eingeschränkt besteht, tatsächlich für viele ein Hindernis ist, und zwar nicht nur aus emotionaler Betroffenheit, aus emotionalen Gründen, was wir schon an anderer Stelle mehrfach diskutiert haben, sondern auch aus verwaltungstechnischen Grün-den. Denn die Ausbürgerung aus den jeweiligen anderen Staatsbürgerschaften ist mit Kosten ver-bunden. Das ist ein intensiver Verwaltungsauf-wand, der für viele ein Hindernis darstellt, das sie nicht zu überwinden vermögen.
Deshalb haben wir uns in unserem Antrag vor allem auf die EU-Bürgerinnen und EU-Bürger kon-zentriert - nicht ausschließlich, aber vermehrt -, weil dort die doppelte Staatsbürgerschaft möglich ist und entsprechende positive Ergebnisse erzielt werden können.
Sie haben die Kritik der kommunalen Spitzenver-bände angesprochen. Die Migrantenverbände haben ganz klar gesagt, dass sie eine solche Kampagne begrüßen, weil sie Defizite in den ver-schiedenen Kommunen sehen.
Wir haben aber auch gute Beispiele, nämlich Osn-abrück. Auch das wurde in der Kommission für Migration und Teilhabe diskutiert, und darüber wurde berichtet. Viele Migrantinnen und Migranten waren von einer solchen Kampagne erst einmal überrascht. Sie waren überrascht darüber, dass sie Kontakt mit der Behörde bekommen haben, weil man das zunächst vielleicht mit etwas Negativem verbindet. Viele waren erst einmal positiv über-rascht.
Deshalb ist es auch wichtig, wie wir es in unserem Antrag fordern, dass wir Lotsen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren haben, nämlich die Migranten-verbände, die dort aufklären und die Hemmschwel-le absenken können. Ich glaube, dass das bei diesem Punkt der richtige Schritt ist.
Auch die leichte Sprache ist etwas ganz Entschei-dendes. Ja, das ist ein Verwaltungsakt. Aber das darf natürlich auch sprachlich nicht so abgespeckt sein, dass es zu Missverständnissen oder sonsti-gen Fehlern führt. Aber ganz klar ist, dass die Sprache ein Hindernis sein kann, selbst wenn man sie spricht. Verwaltungsdeutsch ist eben nicht so einfach und nicht für jede und jeden zugänglich, meine sehr geehrten Damen und Herren.
In Bezug auf die Sprache möchte ich noch ein Beispiel nennen, das auch in der Kommission für Migration und Teilhabe genannt wurde, nämlich dass die Hürden, von denen Sie sprachen, zwar bestehen müssen - gewisse Hürden und Kriterien muss es sicherlich geben -, sie aber zum Teil so hoch sind, dass wir absurde Situationen haben. So müssen vereidigte Dolmetscherinnen und Dolmet-scher - dieses Beispiel wurde in der Kommission genannt - trotzdem noch einmal einen Sprachkurs machen, weil sie ihr Diplom oder ihre Unterlagen nicht bei einer zertifizierten Stelle erworben haben. Das sind Absurditäten, die einfach nicht der Reali-tät entsprechen.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist wichtig, dass sich Menschen einbürgern. Das ist wichtig für die Betroffenen, weil sie dadurch Teil dieser Gesellschaft werden. Das wird durch die Staatsbürgerschaft dokumentiert. Sie dürfen - ge-rade für uns auf der politischen Ebene ist das wich-tig - wählen. Das führt zu mehr Legitimation, weil ihr Wille abgebildet ist.
Sie dürfen aber auch gewählt werden. Wenn man in die kommunalen Parlamente, in die Landespar-lamente und auch in den Bundestag schaut, meine sehr geehrten Damen und Herren, kann man fest-stellen: Es ist ein Gewinn für uns, wenn auch dort mehr Menschen aus verschiedenen Bevölkerungs-schichten vertreten sind.
(Helge Limburg [GRÜNE]: Ganz ohne Frage!)
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Kollege Onay. - Ich erteile jetzt dem Kollegen Jan-Christoph Oetjen für die Frakti-on der FDP das Wort. Bitte, Herr Kollege!
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5182
Jan-Christoph Oetjen (FDP):
Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle-gen! Ich hatte ja schon bei der ersten Beratung dieses Antrags deutlich gemacht, dass wir als FDP-Fraktion nicht nur kein Problem mit Mehr-staatlichkeit haben, sondern dass wir grundsätzlich auch fordern, dass die Mehrstaatlichkeit in Deutschland zugelassen werden sollte. Insofern haben wir uns in der letzten Plenardebatte und auch in den Ausschussberatungen positiv zu dem Antrag, der von SPD und Grünen vorgelegt wurde, geäußert.
Wir halten es für einen Gewinn, wenn Menschen - auch wenn sie eine andere Staatsangehörigkeit haben und diese behalten - nach der deutschen Staatsangehörigkeit streben und diese bekommen. Das macht unsere Gesellschaft vielfältiger, und das ist ausgesprochen positiv.
(Beifall bei der FDP, bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Mit Blick auf die Anforderungen an solch eine Kampagne möchte ich sagen: In Hamburg sind sehr gute Erfahrungen damit gemacht worden, Menschen direkt anzusprechen. Es geht, verehrte Kolleginnen und Kollegen, eben nicht nur darum, eine Hochglanzbroschüre aufzulegen, in der ir-gendein Minister oder eine Beauftragte zu sehen ist. Das ist mir nicht wichtig, wie ich ganz deutlich sage. Wichtiger ist mir, dass im Rahmen einer solchen Kampagne die Betroffenen direkt ange-sprochen werden; denn viele wissen gar nicht um die Möglichkeiten, die mit einer Einbürgerung ver-bunden sind, und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind. Insofern ist das, glaube ich, durchaus ein richtiger Ansatz.
Ich hatte das Privileg, bei der letzten Einbürge-rungsfeier des Landkreises Rotenburg das Gruß-wort zu sprechen. Dort wurden 36 neue Deutsche vereidigt. Es war sehr spannend zu sehen, was das für Menschen waren.
Viele dieser Menschen waren noch jung und gin-gen noch zur Schule oder wollten ein Studium aufnehmen. Sie wollten Hürden auf ihrem zukünfti-gen Lebensweg, auf ihrem Weg ins Studium oder in die Ausbildung beseitigen. Da waren junge Männer, die zur Bundeswehr gehen und dort ihre Ausbildung machen wollen, wofür sie natürlich die deutsche Staatsangehörigkeit brauchen.
Auf der anderen Seite waren aber auch ältere Menschen dort. Es waren z. B. Niederländer um die 60, die mit der niederländischen Armee einmal in Seedorf gelandet sind, in Deutschland eine Frau gefunden und hier geheiratet haben. Nach ihrer Pensionierung haben sie festgestellt: Ich bleibe hier in diesem Land. Ich bin hier zu Hause. - Dann haben sie für sich den Schritt gemacht: Okay, dann will ich auch ganz dabei sein und Deutscher wer-den. - Ich glaube, dass es ein Potenzial bei diesen Menschen gibt, diese auch für die deutsche Staatsangehörigkeit zu gewinnen.
Meine Damen und Herren, Werbung ist aus Sicht der FDP-Fraktion aber nicht alles. Ich glaube, dass noch weitere Hürden beseitigt werden müssen. Die Kostenfrage ist zwar nicht für alle, aber doch für einige eine Hürde; denn je nach Nationalität sind die Gebühren unterschiedlich hoch. Ich glaube, dass dies ein Problem ist.
Ferner brauchen wir auch eine Regelung dahin gehend - ich wünsche mir von der Landesregie-rung, dass sie den Kommunen einen Leitfaden an die Hand gibt, aus dem hervorgeht, wie das ge-macht werden kann -, dass der Sprachnachweis viel einfacher wird. Denn viele - der Kollege Onay hat es gesagt - haben einen Schulabschluss und sogar eine Ausbildung. Trotzdem muss - weil sie nicht den formalen Kriterien entsprechen - noch ein Deutschkurs oder Ähnliches belegt werden.
Da müssen wir einfach besser werden. Wenn wir sagen, dass diese Menschen bei uns willkommen sind, und wenn wir wollen, dass sie die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen, dann müssen wir ihnen auch die Möglichkeit geben, unbürokratisch nachzuweisen - unbürokratisch, meine Damen und Herren! -, dass sie über ausreichende Sprach-kenntnisse verfügen. An dieser Stelle wünsche ich mir mehr Flexibilität für die Kommunen und eine Handreichung der Landesregierung, damit dies ermöglicht werden kann, meine Damen und Her-ren.
Abschließend will ich sagen, dass wir uns auch überlegen sollten, ob wir die Einbürgerung nicht beschleunigen können. Ich bin der Überzeugung, dass eigentlich auch vier Jahre als Grundvoraus-setzung für eine Einbürgerung ausreichen würden. Insgesamt aber ist es wichtig, dass wir dafür wer-ben, dass Menschen die deutsche Staatsbürger-schaft annehmen. Deshalb werden wir als FDP-Fraktion der Beschlussempfehlung gern zustim-men.
Vielen Dank.
(Beifall bei der FDP, bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5183
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Kollege Oetjen. - Das Wort hat jetzt für die Landesregierung Frau Ministerin Rundt.
Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund-heit und Gleichstellung:
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Niedersachsen ist ein weltoffenes Land mit einer langen Einwanderungsgeschichte. Unsere Migrations- und Teilhabepolitik ist von gelebter Willkommens- und vor allem Anerkennungskultur für alle Menschen geprägt. Der Landtag hat dies angesichts der schrecklichen Ereignisse in Paris und angesichts des Demonstrationsgeschehens hier in Deutschland gerade erst gestern wieder sehr eindrucksvoll und gemeinsam bestätigt.
Logische Folge dieser Politik ist aber auch ein klares Ja zur Einbürgerung. Auf dem Weg zur Ein-bürgerung werden wir die Menschen mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützen; denn Einbürgerung ist ein Wendepunkt, bei dem aus einem Mitbürger ein Staatsbürger wird. Alle Staatsbürgerinnen und Staatsbürger können in unserer Gesellschaft uneingeschränkt mitwirken. Wir sagen Ja zur Einbürgerung und begrüßen ganz ausdrücklich den Entschließungsantrag.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Die Einbürgerung steht am Ende eines sehr per-sönlichen, vor allen Dingen aber auch sehr emoti-onalen Entwicklungs- und Entscheidungsprozes-ses. Neben dem identitätsstiftenden Moment wer-den mit der deutschen Staatsangehörigkeit vor allem wesentliche Rechte manifestiert: die politi-sche Beteiligung an Wahlen und Abstimmungen, der freie Zugang zu allen Ämtern, der bedingungs-lose Schutz vor Ausweisung, das Recht auf Unter-stützung in schwierigen Lebenslagen, auch im Bereich des diplomatischen Schutzes im Ausland.
Die deutsche Staatsangehörigkeit garantiert ein unkündbares Recht auf das Leben in einem der sichersten und ökonomisch stärksten Länder der Erde sowie die Statusrechte eines EU-Bürgers bzw. einer EU-Bürgerin.
Der Weg zur Einbürgerung ist leider nicht frei von bürokratischen Hürden. Klare Regeln für öffentli-che Verwaltungsverfahren sind wichtig. Solche Regelungen müssen aber auch verständlich sein und sich an den Bedarfen und Kompetenzen der Menschen ausrichten. Das schmälert im Übrigen nicht die gute Arbeit, die die meisten Kommunen im Bereich der Beratung und Unterstützung leisten.
Hier wird die Landesregierung im Rahmen einer landesweiten Einbürgerungskampagne die Erfah-rungen der einbürgerungswilligen Menschen, der Migrantenorganisationen, aber natürlich auch der kommunalen Einbürgerungsbehörden analysieren und entsprechende bedarfsgerechte Informations-angebote bereitstellen. Wir werden prüfen, ob Ver-fahrensregelungen vereinfacht werden können, und dort, wo wir als Land zuständig sind, Optimie-rungspotenziale nutzen.
Diese Punkte halte ich neben dem medialen Wer-ben um Einbürgerung für besonders wichtig. Auch wenn ansprechende Werbemaßnahmen im öffent-lichen Raum ein wichtiger Teil der Kampagne sind, so wollen wir uns doch nicht aufs reine Plakatieren beschränken. Bedarfs- und praxisgerechte Infor-mationsangebote sowie mögliche Verfahrensver-besserungen sollen hier in diese Kampagne inte-griert werden.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Einbürge-rungsverfahren werden auf Bundesebene be-schlossen. Die Landesregierung tritt also weiterhin mit Nachdruck für die vollständige Abschaffung der Optionsregelung und für die grundsätzliche Zuläs-sigkeit von Mehrstaatlichkeit ein. Hierfür werden wir angesichts der Erfahrungen der letzten Zeit einen langen Atem brauchen. Aber den haben wir.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Ein Ja zur Einbürgerung bedeutet eben auch ein Ja zu einer Politik der Vielfalt und der Teilhabe. Ich bitte Sie also, diesem Antrag zuzustimmen.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Thomas Schremmer [GRÜNE]: Machen wir!)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Frau Ministerin. - Weitere Wortmel-dungen liegen mir nicht vor. Deswegen kommen wir zur Abstimmung.
Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses folgen und damit den Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Drucksache 17/2163 unverändert annehmen will, den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Ich frage nach Gegenstimmen. - Gibt es Stimmenenthaltun-gen? - Damit ist der Landtag der Beschlussemp-fehlung mit deutlicher Mehrheit gefolgt. Vielen Dank, meine Damen und Herren.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5184
Ich rufe auf den
Tagesordnungspunkt 17: Abschließende Beratung: Solidaritätszuschlag muss 2019 auslaufen - Weiterführung ist eine Steuererhöhung - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 17/2463 - Beschluss-empfehlung des Ausschusses für Haushalt und Finanzen - Drs. 17/2732
Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu-lehnen.
Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.
Ich eröffne die Beratung und erteile für die antrag-stellende Fraktion dem Abgeordneten Christian Grascha das Wort. Bitte, Herr Kollege!
(Ronald Schminke [SPD]: Hoffentlich wird das besser als gestern!)
Christian Grascha (FDP):
Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kolle-ginnen und Kollegen! Die aktuelle Debatte über die Zukunft des Solidaritätszuschlags hat sich von der historischen Einführung 1991 völlig gelöst. Es geht nicht mehr darum, was die Politik den Bürgerinnen und Bürgern bei der Einführung versprochen hat und ob die Aufgabe gegebenenfalls erledigt ist. Nein, es geht einzig und allein darum, wer die Soli-Milliarden in Zukunft erhalten wird. Es geht um die Frage, ob die Finger von Herrn Schneider klebriger sind als die Finger von Herrn Schäuble. Das ist die zentrale Frage bei dieser Debatte.
(Zustimmung bei der FDP)
Hier wird ein Geschäfts zulasten Dritter vorbereitet, nämlich zulasten der Steuerzahler. Das ist unauf-richtig, und es zerstört Vertrauen in die Politik, meine Damen und Herren.
(Beifall bei der FDP - Miriam Staudte [GRÜNE]: Wie werden denn Ihre Diä-ten bezahlt? Von Steuergeldern!)
Der Solidaritätszuschlag ist 1991 als Ergänzungs-abgabe für die Einkommensteuer, die Körper-schaftsteuer und die Kapitalertragsteuer eingeführt worden. Die damalige Begründung für die Einfüh-rung war, die Kosten der deutschen Einheit und des ersten Golfkrieges zu decken. Die Bürgerinnen und Bürger waren damals bereit, diese zusätzliche Belastung zu tragen. In dieser historischen Stunde war es möglich, sie davon zu überzeugen, 40 Jah-re Sozialismus gemeinsam zu schultern und die Lasten gemeinsam zu tragen.
Ein ganz wichtiges Argument war damals aber, dass das nur eine Belastung auf Zeit sein sollte. Der Zuschlag ist zeitlich befristet; das lässt sich auch unschwer am Titel des damaligen Gesetzes erkennen: Gesetz zur Einführung eines befristeten Solidaritätszuschlags.
Und heute, meine Damen und Herren, 23 Jahre später? - Kein Wort mehr davon. Die Menschen kommen sich heute doch veralbert vor, wenn sie an die damalige Debatte zurückdenken. In der historischen Stunde der deutschen Einheit ist der Solidaritätszuschlag eingeführt worden. Mittlerwei-le ist die deutsche Einheit vollbracht, aber die Steuer bleibt. Meine Damen und Herren, das ist doch wirklich eine unehrliche Debatte.
(Beifall bei der FDP und bei der CDU)
Man muss auch ganz klar sagen: Wer den Soli beibehalten will, der argumentiert auch ein Stück weit unhistorisch. Wer den Soli beibehalten will, der verrät auch die Idee der Väter der deutschen Einheit, nämlich Helmut Kohl und Hans-Dietrich Genscher, liebe Kolleginnen und Kollegen.
2019 läuft der Solidarpakt II aus, und die Bund-Länder-Finanzbeziehungen werden neu geregelt. Meine Damen und Herren, darin liegt auch der Grund für das Vorhaben der Großen Koalition auf Bundesebene, den Soli zu erhalten. Der Soli ist im Prinzip nur der Schmierstoff für die Verhandlun-gen, die auf Bundesebene zwischen den Ländern und dem Bund laufen.
(Adrian Mohr [CDU]: Das ist richtig!)
Kein Wort mehr von Reformen, kein Wort mehr davon, dass das System des Länderfinanzaus-gleichs und der Finanzbeziehungen fehlerhaft ist und falsche Anreize setzt, und kein Wort mehr davon, dass beispielsweise die Autonomie der Bundesländer gestärkt werden soll. Darum geht es überhaupt nicht mehr. Es geht schlicht, einzig und allein darum, mehr Geld zu bekommen, und zwar das Geld der Steuerzahler. Diese Politik, Herr Schneider, ist anstrengungslos, selbstzufrieden und träge.
(Beifall bei der FDP und bei der CDU)
Die Weiterführung des Solidaritätszuschlags ist im Prinzip eine schlichte Steuererhöhung.
(Glocke des Präsidenten)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5185
Dabei ist es völlig egal, ob der Soli in die Einkom-mensteuer integriert wird oder ob er als Ergän-zungsabgabe mit einer anderen Zweckbestimmung weiterläuft. Wenn eine Belastung für die Steuer-zahler nicht wie versprochen abgeschafft, sondern weitergeführt wird, ist das gegenüber den bisheri-gen Versprechen eine schlichte Steuererhöhung.
Die Debatte, ob nun die Integration in den Ein-kommensteuertarif eine Steuererhöhung ist, ver-kauft den Bürger doch wirklich für dumm. Mehr Ehrlichkeit ist in dieser Debatte gefragt.
(Beifall bei der FDP und bei der CDU)
Die FDP-Fraktion sagt ganz klar: Wir müssen Wort halten.
(Glocke des Präsidenten)
Wir wollen nicht, dass der Solidaritätszuschlag am Ende das gleiche Schicksal erleidet wie die Sekt- oder Schaumweinsteuer aus dem Jahr 1902. Sechs Jahre nach Einführung der Schaumwein-steuer ist die kaiserliche Flotte untergegangen. 112 Jahre später haben wir noch immer die Schaumweinsteuer, und die Bürgerinnen und Bür-ger müssen diese zahlen.
Dieses Schicksal soll der Solidaritätszuschlag nicht erleiden. Deswegen muss spätestens nach 28 Jahren - - -
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Herr Kollege, bitte, Ihr letzter Satz! Sie haben deut-lich überzogen.
Christian Grascha (FDP):
Spätestens 2019 muss Schluss sein. Wortbruch darf es hier nicht geben. Das Vertrauen in die Poli-tik muss wiederhergestellt werden, und deswegen muss der Soli weg.
Vielen Dank.
(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Ronald Schminke [SPD]: Der Soli bleibt! Die FDP muss weg!)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Kollege Grascha. - Für die SPD-Fraktion spricht jetzt der Kollege Holger Heymann. Sie haben das Wort.
Holger Heymann (SPD):
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Heute wollen wir also abschließend über den Antrag der FDP „Solidaritätszuschlag muss 2019 auslaufen“ beraten. Das kann man fordern, muss man aber nicht. Es wird Sie nicht verwun-dern, dass die Fraktion der SPD dies ausdrücklich ablehnt.
(Beifall bei der SPD - Jörg Bode [FDP]: Deswegen haben wir ja den Antrag gestellt!)
Meine Damen und Herren, es ist aber gut, dass wir schon heute über dieses wichtige Thema reden; denn in der bisherigen Form kann der Solidaritäts-zuschlag über 2019 hinaus schon aus verfas-sungsrechtlichen Gründen nicht bestehen bleiben. Wenn die Bund-Länder-Finanzbeziehungen eh neu ausgehandelt werden, sollte man diesen As-pekt gleich mitbehandeln. Es ist ja auch Teil der Koalitionsvereinbarung, dies insgesamt als Paket zu behandeln.
Meine Damen und Herren der FDP, ich habe eine Frage: Wie wollen Sie denn die aus dem Solidari-tätszuschlag generierten Einnahmen, die zurzeit ja noch komplett dem Bund zufließen, kompensie-ren? Wo ist Ihr Vorschlag der Gegenfinanzierung? Oder - anders - wo ist Ihr Vorschlag, etwas zu streichen?
(Dr. Gero Hocker [FDP]: Und wie rechtfertigen Sie Ihren Wortbruch?)
Ich kann in Ihrem Antrag keine Idee dazu finden, wie es danach weitergehen soll. Kurzum: Sie re-den davon, Steuern zu senken oder gar zu strei-chen, aber Sie sagen nicht, wie es weitergehen soll. Das ist mit uns leider nicht zu machen, meine Damen und Herren.
(Beifall bei der SPD)
Gerade bei den vergangenen Haushaltsberatun-gen im Dezember-Plenum haben Sie, meine Da-men und Herren von der FDP, mit großer Inbrunst dargelegt, was wir alles instand setzen, reparieren, fördern und investieren sollen. Ich frage mich nur: Wovon? - Das ist keine solide Haushalts- und Fi-nanzpolitik, meine Damen und Herren.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Zum Thema der Fortführung des Soli gibt es Vor-schläge über die Integration des Solis in die Ein-kommensteuer, über einen Altschuldentilgungs-fonds, über die Verrechnung mit bestehenden Aufgaben der Länder, über Investitionen in Bil-dung, über die Kopplung an Infrastrukturprojekte und vieles mehr.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5186
Unsere Fraktion kann sich verschiedene Modelle vorstellen. Der Wegfall der Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag kann von uns jedoch nicht akzeptiert werden.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Reinhold Hilbers [CDU]: Das ist doch mal eine Aussage!)
Meine Damen und Herren, nicht zuletzt deshalb, weil Niedersachsen mit einem sachorientierten Finanzminister und einem angesehenen Minister-präsidenten im Bund eine starke Stimme vertritt, werden im Ergebnis nicht nur der Bund, sondern auch die Länder profitieren können.
Kommen wir zu einem weiteren, sehr merkwürdi-gen Sachverhalt! Meine sehr verehrten Damen und Herren der CDU, ich komme zu Ihnen. Beginnen möchte ich mit einem Lob an die CDU.
(Ulf Thiele [CDU]: Dann haben wir ei-ne Mehrheit! - Heiterkeit bei der CDU)
- Hören Sie zu!
Beginnen möchte ich mit einem Lob an die CDU - leider an die CDU Schleswig-Holstein. Ich zitiere aus dem Plenarprotokoll aus dem schleswig-holsteinischen Landtag vom 12. Dezember letzten Jahres. Damals sagte der CDU-Abgeordnete Da-niel Günther:
„… wir sagen trotzdem, dass wir den Solida-ritätszuschlag bzw. das Geld, das daraus kommt, auch nach dem Jahr 2019 brauchen, um es in Bildung und Straßen zu investie-ren. Wir sagen das trotzdem, weil wir die Leistungen ohne dieses Geld ab dem Jahr 2019 nicht erbringen können. Ich habe auch noch keine überzeugenden Vorschläge dazu gehört, wie wir das anders regeln könnten.“
Was für ein kluger Mann aus den Reihen der CDU! Aber was ist hier in Niedersachsen los?
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Zurufe)
Meine Damen und Herren, Bundeskanzlerin Ange-la Merkel ist ja auch Bundesvorsitzende der CDU. Wenn man mal nur die Begriffe „Merkel“ und „Soli-daritätszuschlag“ googelt, dann erhalten Sie auf Anhieb folgende Ergebnisse:
„Merkel verteidigt Solidaritätszuschlag“ - Spie-gel.de.
„Merkel schließt Auslaufen des ‚Soli‘ aus“ - N24.
„Merkel: Soli bleibt alternativlos“ - Handelsblatt.
„Merkel: Solidaritätszuschlag bleibt in den nächs-ten Jahren“ - T-online.
„Merkel: ‚Wir sind auf den Soli angewiesen.‘“ - Tagesschau.de.
Das waren nur einige Beispiele.
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Herr Kollege, ich wollte Ihre Zitate der Bundes-kanzlerin nicht unterbrechen. Aber jetzt muss ich es tun, weil der Kollege Dr. Hocker Ihnen eine Zwischenfrage stellen möchte. Lassen Sie diese zu?
Holger Heymann (SPD):
Ich glaube, das ist zurzeit nicht zielführend. Des-halb leider Nein.
(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Dr. Gero Ho-cker [FDP]: Das weißt du doch gar nicht!)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Bitte, dann setzen Sie fort.
Holger Heymann (SPD):
Meine Damen und Herren, da fragt man sich doch: Warum will die CDU Niedersachsen heute dem Antrag der FDP-Fraktion zustimmen?
(Zuruf von Reinhold Hilbers [CDU])
Da mache ich mir wirklich große Sorgen: Wie wird Ihre Bundeskanzlerin reagieren?
Herr Hilbers, stellen Sie sich Folgendes vor: Wir haben hier gleich die Abstimmung, und Sie stim-men dem Antrag der FDP zu. Ich würde im An-schluss an die Abstimmung Ihre Kanzlerin und Bundesvorsitzende anrufen und sagen: Die CDU in Niedersachsen ist für eine völlige Aufhebung des Soli nach 2019.
(Zustimmung bei der CDU und Beifall bei der FDP - Zurufe)
Sie haben recht, wahrscheinlich wird sie erst ein-mal fragen: Herr Heymann, wer sind Sie eigent-lich?
(Heiterkeit)
Aber auch das lässt sich ja relativ schnell erklären. Dann wird sie mir sagen: Herr Heymann, die CDU in Niedersachsen genießt mein vollstes Vertrauen. - Und spätestens da fängt es an, für Sie gefährlich zu werden, meine Damen und Herren!
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5187
(Lebhafter Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Heiterkeit bei allen Fraktionen)
Im Ernst! Die CDU in Schleswig-Holstein hat einen ähnlichen Antrag der FDP abgelehnt. Die CDU in Nordrhein-Westfalen hat das auch so getan.
(Dr. Gero Hocker [FDP]: Hier ist die CDU schlauer!)
Und mir ist zurzeit nicht bekannt, ob es irgendwo eine CDU-Landtagsfraktion in Deutschland gibt, die den Wegfall der Einnahmen aus dem Soli be-fürwortet. Das gibt zu denken und zeigt eine gra-vierende Spaltung innerhalb Ihrer Partei auf, meine Damen und Herren.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Die FDP spricht in ihrem Antrag davon, dass der „Solidaritätszuschlag auslaufen und ersatzlos ent-fallen“ muss.
(Christian Grascha [FDP]: So, wie es mal versprochen worden war!)
Das wird aber dazu führen, Herr Grascha, dass wir massiven regionalen Unterschieden nichts entge-genzusetzen hätten. Die aktuellen Einnahmen sind notwendig, damit schwache und verschuldete Re-gionen eine Chance bekommen, sich zu starken zu entwickeln, meine Damen und Herren.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Ich sage ganz deutlich: Unser Land braucht die Einnahmen auch über das Jahr 2019 hinaus.
(Christian Grascha [FDP]: Abkassie-ren und schröpfen!)
Daher bin ich als Finanzpolitiker unserer Fraktion sehr dankbar, dass gerade die Mitglieder der Nie-dersächsischen Landesregierung keine leeren Versprechen machen. Im Gegenteil: Sie schauen sich im Dialog mit allen Beteiligten nach tragfähi-gen Lösungen um, die dazu führen, dass wir auch in Zukunft Straßen bauen und instand halten kön-nen, die Schuldenbremse im Blick haben und die kommunalen Krankenhäuser am Leben halten können, meine Damen und Herren.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Gestatten Sie mir abschließend noch eine Bemer-kung. Solidarität im Kontext des Solidaritätszu-schlags: Solidarität ist nicht nur für mich persönlich eine Eigenschaft, die es in unserer Gesellschaft zu bewahren gilt.
(Dr. Gero Hocker [FDP]: Durch Geld-zahlungen!)
Solidarität, meine Damen und Herren, ist ein Grundsatz meiner Partei, der neben Freiheit und Gerechtigkeit dazu führt, dass ein faires und fried-liches Zusammenleben in der Gesellschaft ermög-licht wird. Eine Ellenbogengesellschaft lehnen wir ab. Deshalb lehnen wir auch Ihren Antrag ab.
Herzlichen Dank.
(Starker Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Rede, in dieser Form vorgetragen, fordert die Zwischenrufe natürlich heraus. Das ist völlig klar, und Zwischen-rufe sind die Würze des Parlaments. Sie hatten zwar nicht die Chance, die Rede zu unterbrechen, aber Sie können auf sie in gleicher Weise antwor-ten. Diese Chance, Herr Kollege Mohr, haben Sie jetzt. Es spricht für die CDU-Fraktion der Kollege Adrian Mohr. Bitte schön!
(Beifall bei der CDU - Thomas Schremmer [GRÜNE]: Das biegen Sie jetzt mal zurecht! Er macht eine Schlingerbewegung mit der Hand)
Adrian Mohr (CDU):
Vielen Dank. - Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Lieber Kollege Heymann, in der Tat ist Solidarität ein wichtiger Wert unserer Gesell-schaft, insbesondere zwischen den Menschen. Ob man Solidarität dauerhaft über Zwangszuschläge im Steuersystem generieren kann, ob das zwi-schenmenschliche Solidarität besonders gut zum Ausdruck bringt, erscheint mir allerdings fraglich.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Herr Kollege Grascha hat für die antragstellende FDP-Fraktion deutlich gemacht, dass der Soli seit 1991 eine zunächst befristete Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Kapitalertragsteuer in ganz Deutschland gewesen ist, also für Steuerpflichtige in West und Ost, und damit nicht nur eine Transferleistung von West nach Ost, sondern eben für alle Steuerpflichtigen in Deutschland. Seit zwei Jahrzehnten beträgt der Steuersatz 5,5 %.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5188
Dieser Solidaritätszuschlag ist erfolgreich. Er ist eine Erfolgsgeschichte für den Aufbau Ost - dafür dient das Aufkommen ja im Wesentlichen - und für die Beseitigung der Folgen von 40 Jahren Sozia-lismus. Deshalb können wir auf die Erfolge, die wir in Deutschland damit gemeinsam erreicht haben, durchaus stolz sein.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Aber das Aufkommen des Solidaritätszuschlags und die Bundesleistungen für den Aufbau Ost drif-ten auseinander. Da beginnt ein weiteres, massi-ves Legitimationsproblem des Solidaritätszuschla-ges. Noch 2008 wurden für den Aufbau Ost 15 Mil-liarden Euro aufgebracht, und der Solidaritätszu-schlag erbrachte ein Aufkommen von rund 13 Mil-liarden Euro. Im Jahr 2013 war das Verhältnis mit 10 Milliarden zu 14,4 Milliarden Euro schon an-ders. In diesem Jahr werden nur noch 8 Milliarden Euro an Bundesleistungen für den Aufbau Ost generiert, obwohl das Aufkommen aus dem Solida-ritätszuschlag 15 Milliarden Euro beträgt. Dieser Trend wird sich bis zum Ablauf des Solidarpaktes II 2019 fortsetzen.
Mit Auslaufen des Solidarpaktes II muss deshalb auch eine Neuregelung für den Solidaritätszu-schlag gefunden werden; denn der Förderbedarf ist inzwischen nicht mehr stur nach Himmelsrich-tungen auszumachen, sondern an strukturschwa-chen Gebieten in ganz Deutschland. In diesem Punkt hat der Kollege Heymann sicherlich grund-legend recht.
Dazu kommen 2019/2020 die Neuregelungen der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern sowie der auf der Länderebene. Jetzt ist in diesem Kontext der Antrag der FDP-Fraktion zu sehen, den Soli 2019 ersatzlos abzuschaffen. In der Tat gibt es innerhalb der SPD in Deutschland, aber auch innerhalb der CDU-Fraktionen in Deutschland durchaus unterschiedliche Vorstellungen und Vor-schläge, was die Möglichkeiten der Verwendung angeht. In der Tat positionieren wir uns so, dass wir diesem Antrag der FDP-Fraktion hier zustim-men, auch wenn es die Bundeskanzlerin in der jetzigen Gemengelage anders formuliert hat. Wir sehen uns hier durchaus an der Spitze einer Be-wegung.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Lachen bei der SPD)
Allen ist klar: Der Solidaritätszuschlag hat seinen Zweck erfüllt. Sicher: Das Soli-Aufkommen mit rund 15 Milliarden Euro ist hoch, und die Frage, wie man nach 2019 damit umgeht, muss bespro-chen werden. Aber rechtfertigen muss man doch weniger die Abschaffung einer Ergänzungsabga-be, zu der man den Menschen das Versprechen einer befristeten Ergänzung des Steuertarifs gege-ben hat. Rechtfertigen muss die Politik doch eher die Überführung in eine Dauerbelastung der Steu-erzahlerinnen und Steuerzahler in Deutschland.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Die Ideen und Wünsche sind vielfältig. Natürlich! Bevor der Politik, insbesondere rot-grüner Politik, die Ideen für Ausgaben ausgehen, fällt in Hanno-ver im Juli Schnee.
1993, im Zuge der Föderalismusreform, wurde - übrigens auch mit Blick auf den Solidaritätszu-schlag - den Bundesländern ein Anteil von 7 Pro-zentpunkten am Aufkommen der Umsatzsteuer zugeschrieben. Wenn es nun um eine Überführung in den allgemeinen Einkommensteuertarif geht und die Länder - so wie das hier auch gesagt wurde - eine Beteiligung wollen, dann muss auch die Frage beantwortet werden - von Ihnen, Herr Schneider, und von Rot-Grün -, ob diese Beteiligung am Um-satzsteueraufkommen dann wieder gegengerech-net wird. Das ist bei dieser Diskussion bisher zu kurz gekommen.
(Reinhold Hilbers [CDU]: Dazu schweigt der Finanzminister immer! - Gegenruf von Renate Geuter [SPD])
- Dazu schweigt der Finanzminister in der Tat.
Die ersatzlose Abschaffung des Solidaritätszu-schlags ist eine politische Maximalforderung. Ich finde es richtig, diese politische Maximalforderung zum jetzigen Zeitpunkt in die Debatte einzubrin-gen. Wir haben das kürzlich schon diskutiert, erst gestern Mittag in der Jungen Gruppe der CDU-Fraktion. Die Gemengelage zwischen dem Bund und den Ländern und auch zwischen den Ländern untereinander ist sicherlich schwierig. Aber letztlich ist eine Lösung im Gesamtpaket sinnvoll und not-wendig. Auch der Länderfinanzausgleich muss bekanntlich reformiert und neu verhandelt werden.
Betrachtet man die Historie des Länderfinanzaus-gleichs, ist Niedersachsen, kumuliert, das zweit-stärkste Nehmerland. Der Länderfinanzausgleich ist ein wichtiges föderales Instrument. Noch 2001 hat Niedersachsen aus dem Länderfinanzaus-gleich 950 Millionen Euro empfangen. In den Folgejahren hat sich das verringert. Dieser Weg muss fortgesetzt werden. Das politische Ziel der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag ist,
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5189
dass Niedersachsen Geberland im Länderfinanz-ausgleich wird.
(Zuruf von Renate Geuter [SPD])
Der Kollege Grascha hat angesprochen, dass es beim Soli nicht zum Wortbruch kommen darf, dass der Soli nicht zur zweiten Sektsteuer werden darf. Ich stimme ihm zu: Das ist auch eine Frage der politischen Ehrlichkeit.
Für uns ist es ein zentrales Anliegen, dass, weil der Soli, weil sein befristeter Grundzweck erfüllt ist, im Zuge der Gesamtverhandlungen 2019 abge-schafft wird. Das wäre ehrlich gegenüber den Menschen in Deutschland, die das auch in ganz großer Mehrheit wollen.
Danke.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Kollege Mohr. - Das Wort hat jetzt für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der Abgeordnete Gerald Heere. Bitte schön!
Gerald Heere (GRÜNE):
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr-ten Damen und Herren! Der Solidaritätszuschlag ist eingeführt worden, um den Solidarpakt zu fi-nanzieren und die grundgesetzliche Aufgabe gleichwertiger Lebensverhältnisse auch in den neuen Bundesländern anzugehen.
Nach bald 30 Jahren besteht diese Aufgabe trotz unbestrittener Erfolge weiterhin, aber nicht mehr nur allein im Osten, sondern auch in bestimmten Regionen im Westen. Daher ist es richtig, die Um-setzung dieser schwierigen Aufgabe, aber auch anderer Zukunftsherausforderungen wie Bildung, Infrastruktur und Altschuldentilgung im Rahmen der Bund-Länder-Finanzbeziehungen zu diskutie-ren und mit der Frage der fortgesetzten Finanzie-rung der Länder zu verbinden.
Als regierungstragende Fraktionen unterstützen wir daher die Bemühungen von Finanzminister Schneider und Ministerpräsident Stephan Weil, Niedersachsen und unsere Kommunen zukünftig finanziell so auszustatten, dass wir diesen Zu-kunftsaufgaben vollständig gerecht werden kön-nen.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Wenn Sie, liebe Opposition, nun schon im Vorfeld der anstehenden Verhandlungen den Solidaritäts-zuschlag komplett abräumen wollen, dann scha-den Sie willentlich dem Ziel gleichwertiger Lebens-verhältnisse und den Interessen des Landes Nie-dersachsen. Gut, dass Sie keine finanzpolitische Verantwortung für dieses Land mehr tragen.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD - Adrian Mohr [CDU]: Schauen Sie sich einmal die mittelfristige Fi-nanzplanung des Bundes an!)
Sie behaupten im Titel des Antrags, die Einnah-men aus dem Soli beizubehalten, wäre eine Steu-ererhöhung. Das ist falsch. Wenn die Steuerzahle-rinnen und Steuerzahler zukünftig nicht mehr be-zahlen als bisher, wird das niemand als Steuerer-höhung begreifen.
(Christian Grascha [FDP]: Das ist aber anders versprochen worden! Das ist Wortbruch!)
Sie führen einfach nur eine Phantomdebatte, um ein Thema populistisch hochzuziehen.
(Beifall bei den GRÜNEN)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Herr Kollege Heere, der Kollege Hilbers möchte Ihnen eine Zwischenfrage stellen.
Gerald Heere (GRÜNE):
Der Kollege Hilbers hat noch eineinhalb Minuten Redezeit und kann hinterher noch reden.
(Zustimmung von Helge Limburg [GRÜNE] - Zuruf von Christian Dürr [FDP])
In diesem Kontext behaupten Sie zudem, der Soli würde eigentlich 2019 auslaufen. Auch das stimmt nicht. Anders als der Solidarpakt ist der Solidari-tätszuschlag unbefristet.
(Christian Grascha [FDP]: Das ist den Menschen aber anders versprochen worden!)
Und wenn wir den jetzt nicht im Rahmen der Bund-Länder-Verhandlungen verändern, dann würde sich Herr Schäuble diese Mittel weiter einstecken.
(Adrian Mohr [CDU]: Das ist verfas-sungswidrig!)
Das ist doch eigentlich der große Skandal. Die von Herrn Schäuble groß propagierte schwarze Null
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5190
des Bundes ist neben manchen Schattenhaushal-ten auch ein Resultat von überzähligen Milliarden-einnahmen aus dem Soli.
(Zustimmung von Helge Limburg [GRÜNE])
Daher ist es richtig, in den aktuellen Verhandlun-gen eine neue, rechtssichere Verwendung des Solis festzulegen. Und genau diesen Weg unter-stützen wir.
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Herr Kollege Heere, jetzt möchte Ihnen der Kollege Dürr eine Zwischenfrage stellen.
(Helge Limburg [GRÜNE]: Nein!)
Gerald Heere (GRÜNE):
Nein.
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Gilt das generell für Ihre Rede? Damit die Kolle-ginnen und Kollegen das wissen.
Gerald Heere (GRÜNE):
Ja.
(Christian Dürr [FDP]: Gilt das gene-rell bei Ihren Reden?)
- Sie können immer schön eine Kurzintervention machen.
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Herr Kollege Dürr, es entscheidet allein der Kolle-ge Heere, ob er Zwischenfragen zulässt. Er lässt sie nicht zu, und er setzt seine Ausführungen jetzt fort. Bitte schön!
Gerald Heere (GRÜNE):
Besonders gerne gehe ich in diesem Kontext auf die CDU ein. Sie sind irgendwie auf völligem Schlingerkurs. Im Juni letzten Jahres, als wir den letzten Soli-Aufguss der FDP diskutiert haben, haben Sie dem noch zugestimmt. Im Oktober, als wir hier die Bund-Länder-Finanzbeziehungen dis-kutiert haben, klang das bei Herrn Hilbers aber deutlich anders. Ich zitiere aus dem Protokoll über die 49. Plenarsitzung, Seite 4547:
„Herr Schneider, vieles von dem, was Sie zusammen mit Herrn Schäuble aushandeln und vertreten und was Sie hier auch ge-schildert haben, kann ich nachvollziehen, z. B. dass wir die Mittel des Solis nach sei-ner Auflösung dazu nutzen sollten, die kalte Progression abzubauen und uns den Spiel-raum zu verschaffen, um den Länderfinanz-ausgleich neu auszutarieren.“
(Unruhe)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Entschuldigung, Herr Kollege Heere! - Herr Kollege Schönecke, würden Sie Ihr Gespräch bitte einstel-len? Das stört hier oben wirklich.
(Zuruf von Heiner Schönecke [CDU])
- Ja, alles klar. Gut. - Herr Heere, bitte!
Gerald Heere (GRÜNE):
Darf ich den Satz von Herrn Hilbers wiederholen, ohne dass das auf die Zeit angerechnet wird?
„Herr Schneider, vieles von dem, was Sie zusammen mit Herrn Schäuble aushandeln und vertreten und was Sie hier auch ge-schildert haben, kann ich nachvollziehen, z. B. dass wir die Mittel des Solis nach sei-ner Auflösung dazu nutzen sollten, die kalte Progression abzubauen und uns den Spiel-raum zu verschaffen, um den Länderfinanz-ausgleich neu auszutarieren. Das kann ich sehr gut nachvollziehen.“
Herr Hilbers, genau diesen Spielraum für den Län-derfinanzausgleich, den Sie dort zitiert haben, brauchen wir. Aber nun stimmen Sie dem x-ten recycelten Antrag der FDP zu und unterstützen die Forderung, den Soli ersatzlos zu streichen. Ich stelle fest: Die CDU-Fraktion in Niedersachsen befindet sich finanzpolitisch im völligen Zickzack.
An den wenigen Stellen, in denen die Union in echter Verantwortung steht, ist die Position für die Beibehaltung der Soli-Einnahmen völlig klar. Ich zitiere einmal Ihren Finanzminister Georg Unland aus Sachsen:
„Das Geld, das der Bund aus dem Solidari-tätszuschlag erhält, wird auch über 2019 hinaus benötigt.“
Oder Ihren Finanzminister Stephan Toscani aus dem Saarland:
„Bisher war der Soli eine Hilfe für ostdeut-sche Länder. 2019, nach 30 Jahren deut-scher Einheit, kann man aber stärker auf die Tagesordnung setzen, vielleicht auch fi-nanzschwache Länder im Westen damit zu unterstützen.“
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5191
Oder Ihren Finanzminister Thomas Schäfer aus Hessen:
„Uns zu entlasten geht nur, wenn man ein Instrument wie den Solidaritätszuschlag als Ausgleich mit hinzuzieht. Dann kann das funktionieren.“
Oder Ihren CSU-Finanzminister Markus Söder aus Bayern vom Dezember:
Eine Abschaffung des Solidaritätszu-schlags ist „finanzpolitisch solide nicht vertretbar“.
Alle diese Zitate belegen: Nicht nur bei der Kanzle-rin und dem Bundesfinanzminister, sondern auch überall in den Ländern, in denen die Union Ver-antwortung trägt, vertreten Sie die gleiche Position wie wir. Dass Sie hier trotzdem für den Antrag der FDP stimmen wollen, zeigt doch nur, dass Sie mit platten Parolen punkten wollen. Das wird nicht gelingen.
(Zustimmung von Helge Limburg [GRÜNE])
Herr Mohr, Sie sind nicht die Spitze der Bewegung, Sie sind völlig isoliert. Viel Erfolg in der Schmoll-ecke!
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD - Adrian Mohr [CDU]: Oh! Hat jemand ein Taschentuch?)
Wir Grünen bleiben bei unserer Position: Wir wol-len die Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag weiterhin für die Bemühungen um gleichwertige Lebensverhältnisse und - wie ich hier mehrfach ausgeführt habe - als Beitrag zur Generationenge-rechtigkeit für die genannten Zukunftsherausforde-rungen erhalten. Deshalb lehnen wir Ihren Antrag selbstverständlich ab.
Vielen Dank.
(Beifall bei den GRÜNEN und Zu-stimmung bei der SPD)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Kollege Heere. - Auf Ihre Rede gibt es zwei Wortmeldungen zu Kurzinterventio-nen. Zunächst hat Herr Kollege Hilbers von der CDU-Fraktion das Wort. Bitte, Herr Kollege!
(Thomas Schremmer [GRÜNE]: Ma-che mal richtige Sozialpolitik und stimme zu! - Zurufe von der SPD: Merkel hört mit! - Merkel hat schon angerufen!
Reinhold Hilbers (CDU):
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Heere, ich will noch etwas zu dem Zitat von mir sagen. Wenn Sie noch ein bisschen weiter zitiert hätten, wäre das für Sie eine Lehrstunde gewor-den. Ich habe damals gesagt, ich kann das nach-vollziehen. „Nachvollziehen“ heißt noch lange nicht, dass man das unterstützt, sondern nur, dass man den Gedankengang nachvollziehen kann. - Das ist das Erste.
Das Zweite ist der Tatbestand, dass ich davon gesprochen habe, sich nach der Auflösung Spiel-raum zu erarbeiten. Ich habe damals in der Debat-te um den Finanzausgleich einen Vorschlag ge-macht und gesagt: Ich plädiere für ein ländereige-nes Hebesatzrecht, und das aufgesattelt auf die Einkommen- und auf die Körperschaftsteuer. Da muss man sie zunächst absenken, dann muss man den Soli abschaffen, und dann muss man für die Länder Ausgleichsmöglichkeiten schaffen.
(Gerd Ludwig Will [SPD]: Ich würde gleich zur FDP gehen!)
Wenn Sie den Soli in die Einkommensteuer integ-rieren, wie Sie das wollen, dann erhöhen Sie die Unterschiede zwischen den Bundesländern noch, dann erhöhen Sie die Ausgleichsintensität. Sie schaffen sich ein zusätzliches Problem, anstatt sich eines Problems zu entledigen.
(Renate Geuter [SPD]: Das Problem haben Sie!)
Sie haben es überhaupt nicht verstanden. Lesen Sie noch einmal sorgfältig nach. Das kann für Sie lehrreich sein.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Jetzt noch eine Kurzintervention der FDP. Für maximal 90 Sekunden Herr Kollege Grascha!
Christian Grascha (FDP):
Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol-legen! Ich möchte auf zwei Punkte eingehen, die der Kollege Heere genannt hat.
(Zuruf von der SPD: Wenn man in Not ist, muss man Erklärungen abgeben! So ist das!)
Stichwort Steuererhöhung. Wenn der Soli in der jetzigen Form über das Jahr 2019 hinausgeführt wird, dann ist er verfassungswidrig, und wenn er verfassungswidrig ist, dann muss er abgeschafft
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5192
werden. Wenn er aber abgeschafft wird, und Sie führen dann eine neue Ergänzungsabgabe, wofür auch immer, ein oder Sie erhöhen die Einkom-mensteuer, dann ist das natürlich eine Steuerer-höhung.
(Christian Dürr [FDP]: So ist es!)
Deswegen bleibt es dabei: Die Weiterführung des Solidaritätszuschlags, ganz gleich, in welcher Form, ist auf jeden Fall eine Steuererhöhung, mei-ne Damen und Herren.
(Beifall bei der FDP und bei der CDU)
Zweitens haben Sie, als Sie den Kollegen Hilbers zitiert haben, das Stichwort kalte Progression in die Debatte eingeführt. Von der Abschaffung der kal-ten Progression ist in dieser Debatte überhaupt nicht mehr die Rede. Alle Argumente, die Sie, Herr Heere, vorgebracht haben, alle Argumente, die der Kollege Heymann vorgebracht hat, sprechen ge-nauso auch gegen die Abschaffung der kalten Progression. Das heißt, das Versprechen, das Sie den Bürgerinnen und Bürgern in dieser Debatte gegeben haben, dass wir nämlich durch die Ab-schaffung der kalten Progression mehr Steuerge-rechtigkeit bekommen sollen, ist seit der heutigen Debatte ebenfalls obsolet.
Herzlichen Dank.
(Beifall bei der FDP und bei der CDU)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Kollege Grascha. - Herr Kollege Heere möchte erwidern. Er hat die Gelegenheit für 90 Sekunden. Bitte sehr!
Gerald Heere (GRÜNE):
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr-ten Damen und Herren! Herr Hilbers, das, was Sie gerade noch einmal dargestellt haben, ist sehr spannend. Sie haben gerade gesagt, es sei richtig, sich nach der Abschaffung des Soli neue Spiel-räume zu erarbeiten, um die genannten Zukunfts-herausforderungen anzugehen. Genau das sagen wir die ganze Zeit. Der Vorschlag, den Soli in die Einkommensteuer zu integrieren, ist genau das: Der Soli wird abgeschafft, und im Rahmen der Einkommensteuer werden neue Spielräume er-zeugt,
(Reinhold Hilbers [CDU]: Steuererhö-hung! - Christian Grascha [FDP]: Au-ßer, der Steuerzahler wird zusätzlich belastet!)
für die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse, für Infrastruktur, für Bildung. Das Thema Bildung nach vorn zu bringen, ist das Haupt- und Kerninteresse, das wir haben müssen. Das kann mit dieser Maß-nahme zukunftsfähig ausfinanziert werden.
Offensichtlich wollen Sie ja doch das Gleiche wie ich. Das finde ich sehr positiv.
(Zuruf von der CDU: Nein, nein! Das muss man gleich dementieren! - Wei-tere Zurufe von der CDU - Christian Grascha [FDP]: Das würden wir auch schaffen, wenn wir Ihre Bürokratie nicht finanzieren müssten!)
Herr Grascha, das Thema der Steuererhöhung: Wenn die Belastung der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler hinterher die gleiche ist wie vorher, wird das keiner als Steuererhöhung feststellen.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD - Christian Grascha [FDP]: Sie haben das versprochen! - Christian Dürr [FDP]: Doch! Ich schon!)
Jeder wird großes Verständnis dafür haben, dass Mittel, die ihm ohnehin nie zur Verfügung gestan-den haben, in Zukunft für solche zukunftsfähigen Aufgaben wie Bildung ausgegeben werden kön-nen.
Genau dies ist der richtige Weg. Die Gleichwertig-keit der Lebensverhältnisse - gerade wenn wir über den demografischen Wandel reden, besteht hier wirklich ein großes Problem, und das auch in Nie-dersachsen.
(Christian Grascha [FDP]: Wie häufig wollen Sie eigentlich die Einnahmen des Soli noch ausgeben?)
Hierfür über diese Maßnahme, eine zukunftsfähige Finanzierung zu haben, ist genau das Richtige. Diesen Weg werden wir weitergehen.
Vielen Dank.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD - Christian Dürr [FDP]: Herr Hee-re, Sie haben das Finanzsystem nicht einmal verstanden!)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Das war eine Punktlandung bei 90 Sekunden. - Im Moment liegen aus dem Plenum keine weiteren Wortmeldungen vor. Für die Landesregierung hat jetzt Herr Finanzminister Schneider das Wort. Bitte schön, Herr Minister!
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5193
Peter-Jürgen Schneider, Finanzminister:
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Landauf, landab das große Soli-Theater der FDP. Sie sind eine Ein-Thema-Partei, und Sie bleiben eine Ein-Thema-Partei.
(Lebhafter Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Christian Dürr [FDP]: Ihre peinliche, herablassende Art nervt nur noch, Herr Minister! Sie ha-ben Ihren Zenit längst überschritten, Herr Schneider!)
Sie haben den Menschen viele Male Steuersen-kungen versprochen - herausgekommen ist ledig-lich die sogenannte Mövenpick-Steuer, das Herab-setzen des Steuersatzes für Hoteliers. Das ist Ihre politische Leistung.
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Herr Minister, Herr Grascha möchte Ihnen eine Zwischenfrage stellen.
Peter-Jürgen Schneider, Finanzminister:
Ich bitte um Nachsicht. Ich habe ja noch gar nicht angefangen!
(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Gut.
Peter-Jürgen Schneider, Finanzminister:
Zur CDU komme ich nachher noch ausgiebig.
(Christian Grascha [FDP]: Sie be-schimpfen uns! - Christian Dürr [FDP]: Arrogant und peinlich sind Sie, Herr Minister! Machen Sie erst einmal Ih-ren Krawattenknopf zu, bevor Sie hier reden! Pure Arroganz ist das! - Ge-genrufe von der SPD)
Zur Sache und vorweg: Der Solidaritätszuschlag ist ausgestaltet als Ergänzungsabgabe nach Arti-kel 106 GG und ist damit nicht befristet. Nur der Deutsche Bundestag kann den Soli per Beschluss beenden. Automatisch passiert da erst einmal gar nichts. Die Frage der Verfassungswidrigkeit ist im Übrigen auch nicht mit dem Jahr 2019 verbunden, sondern mit dem Wegfall der ursprünglichen Defi-nition.
(Christian Grascha [FDP]: Ich denke, Sie führen die Verhandlungen über den Solidarpakt! - Dr. Gero Hocker [FDP]: Was machen Sie eigentlich die ganze Zeit?)
Gleichwohl bin auch ich der Auffassung - das wis-sen Sie -, dass man das Ganze in Verbindung mit den Bund-Länder-Finanzbeziehungen regeln soll-te. Die Ergänzungsabgabe ist nicht dazu da, einen dauerhaften Finanzbedarf zu decken.
(Christian Grascha [FDP]: Ich denke, wir sind gar nicht zuständig! Dann brauchen Sie auch keine Gespräche zu führen! - Gegenruf von Helge Lim-burg [GRÜNE]: Hören Sie doch ein-mal zu, Herr Kollege Grascha! Er er-klärt es Ihnen schon noch!)
- Herr Präsident, ich habe wirklich Schwierigkeiten, mich zu konzentrieren.
(Christian Dürr [FDP]: Das Problem steht dort oben!)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Ich darf das aufgreifen. - Meine Damen und Her-ren, wenn ein Redner darauf hinweist, dass die Zwischenrufe und die Zwischenbemerkungen ir-gendwann zur Last werden und es schwer wird, die Rede ordnungsgemäß zu halten, dann greift das Präsidium ein.
Ich habe insbesondere an die erste Bank der FDP die Bitte: Halten Sie sich ein Stück weit zurück! Das war wirklich störend. Auch Sie, Herr Dürr, möchte ich insoweit ansprechen. Sie haben - das wissen Sie - nach der Geschäftsordnung die Gele-genheit, nach der Landesregierung jederzeit das Wort zu ergreifen. Wenn Sie etwas mitzuteilen haben, machen Sie davon Gebrauch, aber bitte keine dauernden Zwischenrufe bei den Reden! Halten Sie sich bitte zurück!
Herr Minister, Sie dürfen fortsetzen.
(Reinhold Hilbers [CDU]: Wenn er jetzt konzentrierter ist!)
Peter-Jürgen Schneider, Finanzminister:
Ich bedanke mich bei Ihnen, Herr Präsident.
Es ist, wie gesagt, ein Beschluss des Deutschen Bundestages notwendig, wenn diese Ergänzungs-abgabe fallen soll. Das kann auch über das Jahr 2019 hinausgehen.
Vor diesem Hintergrund haben die Bundesregie-rung und die Ministerpräsidenten aller Länder aus-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5194
nahmslos dazu erklärt, den Soli in gewandelter Form - genauer gesagt: das Aufkommen des Soli - zu erhalten.
Herr Heymann hat ausgiebig die Bundeskanzlerin zitiert. Ihre Aussage - ich zitiere auch noch ein-mal -, dass wir auf jeden Fall auch nach dem Aus-laufen des Solidarpakts auf die Einnahmen aus dem Solidarzuschlag angewiesen sein werden, spiegelt die Einschätzung aller bedeutsamen poli-tischen Kräfte der Republik wider.
Ich halte an meinem Vorschlag fest, den ich im Übrigen im Mai letzten Jahres schon gemacht habe, die Integration in die Steuertarife vorzuse-hen und bei dieser Gelegenheit die kalte Progres-sion mit anzugehen. Dass das im Ergebnis natür-lich - mathematisch korrekt - eine Steuersenkung und keine Steuererhöhung ist, ist hier ausgeführt worden. Das verbleibende Volumen würde dann nach dem Grundgesetz auf Bund, Länder und Gemeinden verteilt, in etwa nach dem gleichen Schema, wie es zurzeit auch verteilt wird. Das Soli-Aufkommen ging im letzten Jahr etwa zu 50 % in den Osten, an Bundesländer, und 50 % hat der Bund kassiert.
Neben der Bundeskanzlerin darf ich auf Wolfgang Schäuble verweisen, der gemeinsam mit Olaf Scholz die gleiche Idee als Lösungsmodell für den Länderfinanzausgleich skizziert hat.
Nachdem Herr Heere die Finanzminister der Län-der zitiert hat, möchte ich mit den ostdeutschen CDU-Ministerpräsidenten beginnen. Herr Hilbers, für Sie eine kleine Zitatensammlung:
Reiner Haseloff, CDU, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt:
„Mit den Einnahmen könnten strukturschwa-che Regionen in Ost und West gefördert werden. Zudem könnte er zur Tilgung der Altschulden genutzt werden.“
Ich kann Ihnen die Quellen jeweils nennen, wenn Sie das möchten.
Stanislaw Tillich, CDU, Ministerpräsident von Sachsen:
„Das Aufkommen aus dem Solidaritätszu-schlag wird auch nach 2019 gebraucht. Da-rin besteht auch Einigkeit zwischen den Re-gierungschefs der Länder.“
Nächstes Zitat, jetzt von einem westdeutschen Ministerpräsidenten, Herr Hilbers: Volker Bouffier aus Hessen - immerhin einem Land, das gegen den Länderfinanzausgleich klagt -:
„Wir brauchen das Aufkommen aus dem So-lidaritätszuschlag, wenn Bund, Länder und Gemeinden auch weiterhin ihre Aufgaben angemessen erfüllen wollen. Ich kann nicht erkennen, wie wir künftig in der Lage sein sollten, 20 Milliarden Euro pro Jahr einzu-sparen.“
Und Frau Annegret Kramp-Karrenbauer, Minister-präsidentin des Saarlandes:
„Vom Aufkommen des Solidaritätszuschla-ges sollen künftig Bund und Länder jeweils zur Hälfte profitieren.“
Auch Markus Söder - aber das wurde schon zi-tiert - hat sich dafür ausgesprochen.
Meine Damen und Herren von der CDU - ich wen-de mich jetzt an die Seite des Hauses, die vorhin bei den Ausführungen von Herrn Grascha zu mei-ner Verwunderung noch Beifall gespendet hat -, überall da, wo die Union in der Verantwortung steht - im Bund wie in den Ländern -, ist sie der gleichen Auffassung wie die hiesige Landesregie-rung und die Koalitionsfraktionen.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Ronald Schminke [SPD]: Hört, hört!)
Nur hier in Niedersachsen gibt es das seltsame Konstrukt einer Koalitionsopposition Schwarz-Gelb.
Meine Damen und Herren von der CDU, ist es Ihnen nicht peinlich, dass Sie sich hier gegen Ihre gesamten Verantwortungsträger stellen?
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Christian Dürr [FDP]: Peinlich ist, dass Sie unser Finanzmi-nister sind, ehrlich gesagt!)
Ich appelliere an Sie: Vertreten Sie die Interessen des Landes, und stimmen Sie mit den Koalitions-fraktionen gegen den Antrag der FDP!
Schönen Dank.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Christian Grascha [FDP]: Es ist doch nicht peinlich, wenn man sich an sein Wort hält! Es ist peinlich, wenn man es bricht!)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5195
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Minister. - Ich stelle fest, zu diesem Tagesordnungspunkt liegen keine weiteren Wortmeldungen vor.
Wir treten daher in die Abstimmung ein.
Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses folgen und damit den Antrag der Fraktion der FDP in der Drucksache 17/2463 ablehnen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Ich frage nach den Gegenstimmen. - Gibt es Enthaltungen? - Das Erste war die Mehrheit.
(Johanne Modder [SPD]: Oh, oh! - Christian Grascha [FDP]: Das war knapp! - Heiterkeit)
Damit sind Sie der Ausschussempfehlung gefolgt.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich rufe auf den
Tagesordnungspunkt 18: Abschließende Beratung: Volksfestkultur in Niedersachsen bewahren - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 17/2003 - Be-schlussempfehlung des Ausschusses für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Migration - Drs. 17/2702 - Änderungsantrag der Fraktion der CDU, der Fraktion der SPD, der Fraktion Bünd-nis 90/Grünen und der Fraktion der FDP - Drs. 17/2776
Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag in geänderter Fassung anzunehmen.
Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.
Der gemeinsame Änderungsantrag aller vier Frak-tionen hat ebenfalls eine Annahme des Antrags in einer geänderten Fassung zum Ziel. Meine Damen und Herren, Sie kennen das Prozedere, das nach-her bei der Abstimmung stattfindet.
Aber zunächst treten wir in die Beratung ein. Für die antragstellende Fraktion hat das Wort die Ab-geordnete Sylvia Bruns. Bitte, Frau Kollegin!
Sylvia Bruns (FDP):
Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Die alten Fahrgeschäfte gehören zu unseren Volksfesten wie Zuckerwatte und Man-deln. Ich glaube, jeder hat hierzu Bilder im Kopf. Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie ich Anfang der 70er auf dem Schützenfest Hannover im Kinderkarussell gesessen habe. Genau in dem Karussell sitzen jetzt auch meine Kinder - zuerst meine Tochter, dann mein Sohn.
Das Ganze ist ein sehr emotionales und soziokul-turelles Element, das es zu bewahren gilt - nicht nur das Schützenfest Hannover, sondern vor allen Dingen die kleinen Volksfeste, die das, worüber ich gleich spreche, besonders trifft.
(Beifall bei der FDP)
Um es etwas flapsig zu sagen: Bei der Umsetzung der EU-Richtlinie ist man über das Ziel hinausge-schossen und hat den Bestandsschutz für alte Fahrgeschäfte, wie in der EU-Richtlinie geplant, nicht mit aufgenommen. Die neue Norm greift also weiter als geplant.
Die FDP hat das Problem erkannt. Ich bin sehr froh, dass die anderen Fraktionen das dann auch erkannt haben, dass sich das Haus in der Sache einig ist und dass wir einen gemeinsamen Ände-rungsantrag dazu vorlegen können.
Die Sicherheit steht für uns weiterhin ganz vorne. Das gilt vor allen Dingen für die Schausteller. Alle Anlagen müssen und werden weiterhin auf ihre Sicherheit hin überprüft.
Besonders gut gefällt mir an dem Änderungsan-trag, dass wir eine bundeseinheitliche Regelung finden werden - weil wir Niedersachsen nicht die Einzigen sind, die das Problem haben - und dass der geplante Normenwechsel keinen Einfluss auf den Anlagenbestand hat.
Ich möchte mich bei allen Fraktionen ganz beson-ders für ihre Mitarbeit bedanken. So muss Politik funktionieren: Problem erkannt - Problem gelöst.
Vielen Dank.
(Beifall bei der FDP, bei der SPD und bei der CDU)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Frau Kollegin. - Für die SPD-Fraktion hat das Wort der Abgeordnete Marco Brunotte. Bitte, Herr Kollege!
Marco Brunotte (SPD):
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Kollegin Bruns hat es schon gesagt: Niedersachsen hat eine große Tradition an Volks-festen, auf die wir alle stolz sind. Dazu gehören das Schützenfest in Hannover seit 1468, der Kra-mermarkt in Oldenburg, der Stoppelmarkt in
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5196
Vechta und ganz viele kleine Feste in unseren Städten und Dörfern.
Vor allem die großen Volksfeste sind durch die Silhouette der Fahrgeschäfte geprägt. Bei Riesen-rädern, Achterbahnen und Ähnlichem gilt: Je schneller und je abgefahrener, desto besser!
Allerdings: Bei dem, was den Geschwindigkeits-rausch auf den Volksfesten bewirkt und was die Menschen in Schlangen anstehen lässt, handelt es sich um Fliegende Bauten. Solche Fahrgeschäfte, die für jeden Jahrmarkt aufs Neue aufgebaut und abgebaut werden, unterliegen besonderen Anfor-derungen an die Sicherheit. Hier wirken besondere Fliehkräfte, die Fahrgeschäfte werden von vielen Nutzerinnen und Nutzer genutzt, und es gibt einen ständigen Auf- und Abbau. All das führt dazu, dass strenge Kriterien an die bauliche Sicherheit zu stellen sind und eben auch an die Betriebserlaub-nis, die durch den TÜV jeweils mit erteilt wird.
Bei der Umstellung der deutschen DIN 4112 auf die europäische DIN EN 131814 ist im Bereich des Bestandsschutzes eine Veränderung herbeigeführt worden, die die Bauaufsicht der Länder zum Han-deln veranlasst hat. Dieses Handeln hat bei den Schaustellern und ihren Verbänden für große Probleme gesorgt. Nach Aussagen des Deutschen Schaustellerbundes sind ungefähr 1 000 Geschäf-te betroffen, und bei 500 gibt es besondere Prob-leme. Es geht auf der einen Seite um Prüfkosten und auf der anderen Seite um Kosten für eventuel-le Umbauten. Und das, obwohl diese Fahrgeschäf-te zum Teil seit Jahrzehnten genutzt werden. Die-se Fahrgeschäfte sind häufig ein wesentlicher Bestandteil des Betriebsvermögens der Familien, und sie sichern ihren Lebensunterhalt.
In der Musterklage eines Schaustellers, unterstützt von den Schaustellerverbänden, die das Verwal-tungsgericht Hannover im Oktober 2014 verhandelt hat, ist es zu einem Urteil gekommen, das diesen Bestandsschutz wiederherstellt und die Notwen-digkeit einer permanenten zusätzlichen Genehmi-gung durch den TÜV verneint. Ich verweise auf die sehr umfassende Urteilsbegründung und will nur den Kernsatz zitieren, den die Kammer auch der Öffentlichkeit mitgeteilt hat: Sie hat keine Erkennt-nisse gewonnen, dass strengere Vorgaben zu einer Reduktion von Gefahren führt. - Aus diesem Grund konnten wir uns dieses Themas auch par-lamentarisch annehmen.
Der Niedersächsische Landtag soll heute be-schließen - so besagt die Beschlussempfehlung des Sozialausschusses -, dass wir die Landesre-gierung bitten, über die Bauministerkonferenz eine bundeseinheitliche Regelung herbeizuführen, dass entsprechende landesrechtliche Normen anzupas-sen sind und dass eine Sicherung für den Altbe-stand herbeizuführen ist.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, dass wir in diesem Punkt einen einstimmigen Beschluss gefasst haben und einen gemeinsamen Antrag vorlegen, ist ein gutes Beispiel für die sehr sacho-rientierte Zusammenarbeit, die wir im Sozialaus-schuss pflegen. Vielen Dank auch der Kollegin Sylvia Bruns, die hier Vorarbeit geleistet hat. Ich weiß, dass alle Fraktionen von den Schaustellern angesprochen wurden. Aber es braucht immer auch jemanden, der den Entwurf eines Antrags formuliert und damit die Debatte anheizt.
Wir haben uns zusammengetan und einen ge-meinsamen Antrag erstellt. Wir hegen die Hoff-nung, dass er mit dazu beiträgt, dass die Volksfes-te in Niedersachsen mit ihrem besonderen Charme bewahrt werden - und das in einem sicheren Rah-men. Wir sind gespannt auf die Umsetzung durch die Bauministerkonferenz.
Vielen Dank.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Kollege Brunotte. - Ich darf im Rahmen der Aussprache für die CDU-Fraktion dem Kollegen Burkhard Jasper das Wort geben. Herr Kollege, Sie haben das Wort. Bitte!
(Vizepräsident Karl-Heinz Klare übernimmt den Vorsitz)
Burkhard Jasper (CDU):
Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Volksfeste gehören zu Deutschland. Etwa 12 000 werden in jedem Jahr durchgeführt und locken fast 150 Millionen Besucher an. Für die Schausteller sind die Volksfeste eine Basis für ihre Existenz. Die Volksfeste haben oft eine sehr lange Tradition. Ursprung sind beispielsweise Kirchweih-feste, von denen ja der Name „Kirmes“ kommt. Es handelt sich somit um ein Kulturgut.
(Beifall bei der CDU und Zustimmung bei der FDP)
Deshalb hat der Deutsche Schaustellerbund - auch das sollten wir unterstützen - beantragt, dass die
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5197
Volksfestkultur als immaterielles Kulturerbe im Sinne der UNESCO-Konvention anerkannt wird.
(Zustimmung von Björn Thümler [CDU])
Auch dieser Antrag zielt darauf ab, zu sagen, wie wichtig die Volksfeste sind. Sie fördern den Tou-rismus.
Ich möchte gerne auch noch darauf hinweisen: Volksfeste sind auch ein Freizeitvergnügen für viele. Jung und Alt vergnügen sich dort. Das heißt, dass Generationen zusammengeführt werden. Menschen aus allen Schichten sind dort. Diese Feste unterstützen somit den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Schließlich besuchen Zugezogene und Einheimische die Volksfeste, folglich wird auch die Integration gefördert. Volksfeste sind somit Orte gemeinsamer Freizeitgestaltung, sozialen Miteinanders, der Integration und Identifikation.
Volksfeste leben von der Vielfalt. Dazu gehören auch Fahrgeschäfte. Sie müssen sicher sein. Des-halb sind Kontrollen notwendig. Diese müssen aber auch in einem doppelten Sinne bezahlbar sein: Die Kosten für die Schausteller dürfen keine existenzielle Bedrohung darstellen, und Volksfest-besucher müssen die Preise bezahlen können.
(Zustimmung bei der CDU)
Hier setzt nun der vorliegende Antrag an. Denn durch die Umsetzung einer neuen europäischen Norm gab es keinen Bestandsschutz für Altanla-gen. In einem Urteil stellte zwar das Verwaltungs-gericht Hannover fest, dass das Sozialministerium bei seiner Bekanntmachung über die fliegenden Bauten das notwendige Ermessen nicht richtig ausgeübt habe. Aber das löste das Problem nicht grundsätzlich, zumal Berufung eingelegt wurde. Wir brauchen eben auch eine bundeseinheitliche Regelung - darauf hat Frau Bruns eben schon hingewiesen -; denn die Fahrgeschäfte werden natürlich nicht nur in Niedersachsen aufgestellt.
Nach einer Unterrichtung und Diskussion im Sozi-alausschuss haben wir uns auf einen gemeinsa-men Antrag geeinigt. Ich möchte auch das heraus-stellen, was Herr Brunotte eben sagte, dass es sicherlich sinnvoll ist, in solchen Situationen einen gemeinsamen Antrag einzubringen, um die Sache voranzutreiben. Das zeigt auch, dass der Nieder-sächsische Landtag durchaus zusammenarbeitet und dass die Fraktionen hier nicht nur ein eigenes Profil verdeutlichen - aber das sollen sie natürlich auch.
Der Landtag bittet nun die Landesregierung, ent-sprechend auf der Bauministerkonferenz tätig zu werden. Dabei sollen drei Vorgaben beachtet wer-den: dass ein Normenwechsel grundsätzlich kei-nen Einfluss auf den Altbestand hat, dass Geneh-migungen mindestens längerfristig erteilt werden und dass natürlich die Sicherheit gewährleistet bleiben muss.
Mit diesem Antrag wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass die Existenz von Schaustellern nicht durch hohe Prüfungskosten gefährdet wird und dass Volksfeste weiterhin bezahlbar bleiben, damit sie ein Freizeitvergnügen für alle Schichten blei-ben.
Herzlichen Dank.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Herr Jasper. - Für die Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen hat sich jetzt der Kollege Thomas Schremmer zu Wort gemeldet. Herr Schremmer, bitte!
Thomas Schremmer (GRÜNE):
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zur Sache ist alles gesagt. Die Kollegin Bruns hat einen guten Vorschlag gemacht, an dem sich die anderen Fraktionen beteiligen. Ich als gebürtiger Ostwestfale und eifriger Kirmesgänger - jedenfalls in meiner Kindheit - kann bestätigen, dass das in jedem Ort, wo so etwas stattfindet, ein zentrales Fest sein kann, insbesondere für Kinder.
(Zustimmung von Helge Limburg [GRÜNE] und von der FDP)
Das finde ich auch weiterhin gut so.
Eine Sache muss ich noch aufklären. Herr Kollege Brunotte hat gesagt, es gebe ein kleineres Schüt-zenfest in Goslar. Ich habe eben nachgesehen: Das Schützenfest in Goslar ist das zweitgrößte in Europa. Welches das größte ist, muss ich wohl nicht sagen, das ist nämlich das Schützenfest in Hannover. Auch da spielt das, was wir hier disku-tiert haben, eine große Rolle.
Ich finde es richtig, dass wir eine bundeseinheitli-che Regelung anstreben, dass es unbefristete Ausführungsgenehmigungen gibt. Ich als eifriger Kirmesgänger werde mich nicht in solche Riesen-fahrgeschäfte setzen. Ich fahre gerne Autoscooter. Mit diesem Antrag und den Aktivitäten, die die Ministerin anstrebt, werden wir es schaffen, dass
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5198
die Kirmes in dieser Hinsicht gerettet ist, sodass wir und ich weiterhin Autoscooter fahren können.
Auch wenn ich nicht Auto auf normalen Straßen fahre, macht mir Autoscooterfahren aber richtig Spaß. Deswegen finde ich Volksfeste auch in die-ser Hinsicht ganz hervorragend, genauso wie die-sen Antrag.
Vielen Dank.
(Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Herr Kollege Schremmer. Dieser Auflistung könnte man noch einige bedeutende Märkte hinzufügen, z. B. den Großmarkt in Diepholz.
Herr Brunotte, ich habe Sie so verstanden, dass es eine Aufzählung einiger Märkte war, die man er-gänzen könnte. Jetzt muss aber nicht jeder Kolle-ge herkommen und für seinen Markt werben.
Schönen Dank für Ihren Beitrag. - Jetzt hat sich die Ministerin zu Wort gemeldet. Frau Ministerin Rundt, bitte sehr!
Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund-heit und Gleichstellung:
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich könnte jetzt noch einiges zum Jahr-markt in Walsrode beitragen, will das aber an die-ser Stelle lassen.
Ja, wir sind uns einig, wie wichtig die Volksfeste sind. Unser Problem liegt ja im Kleingedruckten. Es ist so, dass die Fahrgeschäfte und früher auch die Zelte nach der DIN 4112 geprüft wurden, die aus dem Jahr 1983 stammte. Mit Fertigstellung der Europäischen Norm EN 13814 im Jahr 2005 war das Deutsche Institut für Normung in Berlin ver-pflichtet, die alte Deutsche Industrienorm zurück-zuziehen und eine neue herauszugeben.
Es hat dann, wie immer, eine Abstimmung mit den Bauministerien der Länder zusammen mit dem Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin gege-ben, ob diese neuen Normen den Bauordnungen entsprechen und die öffentliche Sicherheit gewähr-leisten. Das Ganze hat seinen Ausfluss in einer Liste der Technischen Baubestimmungen gefun-den, in der das Kleingedruckte dafür zugrunde gelegt ist.
Diese Liste der Technischen Baubestimmungen führt genau zu dem jetzigen Problem, weil die Schausteller fürchten, dass die Nachweise in neu-er Form, die jetzt notwendig sind, zu erheblichen finanziellen Belastungen führen.
Diese Befürchtungen sind auch bei der Bauminis-terkonferenz im Herbst des Jahres 2013 ange-sprochen worden. Die damalige Vorsitzende der Bauministerkonferenz hat mit Schreiben vom 17. Oktober 2013 Verständnis für den Schaustel-lerverband geäußert und Entgegenkommen signa-lisiert, soweit es sicherheitstechnisch vertretbar ist.
Unser praktisches Problem ist, dass diese Ge-nehmigungen bundesweit gelten und auch gelten müssen. Deswegen sollte es keine unterschiedli-chen Länderregelungen geben und müssen wir das Ganze auf Länderebene einheitlich regeln, weil die Schausteller nun einmal mit ihren Fahrge-schäften fahren und die Ländergrenzen über-schreiten.
In einer Einzelfallentscheidung hat es ein Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover gegeben, das durchaus auch Kritik an der Sorgfalt der Arbeit aller obersten Bauaufsichtsbehörden äußert. Deshalb wurde mit dem Urteil Berufung bei dem OVG Lü-neburg zugelassen.
Für uns in Niedersachsen ist der TÜV Nord derje-nige, der hier die Prüfungen durchführt. Er ist damit Beklagter und derjenige, der in die Berufung ge-gangen ist.
Vor diesem Hintergrund ist es sicherlich schwierig, ländereigene Änderungen durchzuführen. Wir werden vielmehr eine bundeseinheitliche Regelung brauchen. Nun haben wir das Phänomen, dass die übrigen Bundesländer, in denen keine Klagen ent-schieden worden sind, wenig Neigung haben, eine neue Regelung nach einem erstinstanzlichen Urteil im Einzelfall herbeizuführen. Wir gehen davon aus, dass wir zumindest dieses Berufungsurteil abwar-ten müssen, um dann eine ländereinheitliche Re-gelung auf den Weg zu bringen. Denn es ist klar: Alles, was wir hier in Niedersachsen tun würden, hilft den Schaustellern nicht weiter. Wir brauchen eine bundeseinheitliche Regelung, wie es auch dieser Antrag vorsieht.
Vielen Dank.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN sowie Zustimmung von Christian Dürr [FDP]
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Frau Ministerin. - Weitere Wortmel-dungen zu diesem Tagesordnungspunkt liegen nicht vor.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5199
Wir kommen jetzt zur Abstimmung.
Vor dem Hintergrund des gemeinsamen Ände-rungsantrags aller Fraktionen halte ich Sie damit einverstanden, dass wir zunächst über diesen Änderungsantrag und nur im Falle von dessen Ablehnung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses abstimmen.
Wer dem gemeinsamen Änderungsantrag aller Fraktionen in der Drucksache 17/2776 zustimmen möchte, den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gibt es Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Dann ist das so beschlossen. Der Antrag ist angenommen worden.
Wir haben vereinbart, die Tagesordnungspunk-te 21 und 22 noch vor der Mittagspause zu bera-ten.
Ich rufe deshalb auf den
Tagesordnungspunkt 21: Abschließende Beratung: Niedersächsische operationelle Programme für die EU-Strukturfondsförderperiode 2014 bis 2020 bedarfsgerecht ausgestalten - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/1477 - Beschlussemp-fehlung des Ausschusses für Bundes- und Euro-paangelegenheiten, Medien und Regionalentwick-lung - Drs. 17/2519
Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu-lehnen.
Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.
Wir kommen zur Beratung. Zu Wort gemeldet hat sich für die CDU-Fraktion Clemens Große Macke. Herr Abgeordneter, Sie haben das Wort.
Clemens Große Macke (CDU):
Danke schön. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Ministerpräsi-dent! 2015 beginnt wirklich gut! Die Nachricht von heute Morgen, dass das Multifondsprogramm end-lich genehmigt ist, ist eine wirklich gute Nachricht für Niedersachsen.
(Beifall bei der CDU und bei der SPD)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir die EU-Förderung betrachten, müssen wir feststellen, dass 2014 sicherlich kein gutes Jahr war. Andere Län-der waren und sind in Sachen EU-Förderung deut-lich weiter als wir. Was haben Sie sich abgearbei-tet am Multifondsprogramm! Was hat es gebracht? Was haben Sie sich abgearbeitet an den Regiona-lisierten Teilbudgets, bevor auch Sie, Herr Minis-terpräsident, zugeben mussten, dass sie weiter zulässig sind! Aber Sie setzen weiter auf Zentra-lismus. Die Ministerien entscheiden. Was hätten wir von einem Förderprogramm Integrierte Territo-riale Investitionen für Südniedersachsen profitieren können!
Meine Damen und Herren, die CDU-Fraktion for-dert die Einführung eines objektiven und transpa-renten Vergabeverfahrens durch die Einführung eines bei der NBank angesiedelten Scoring-Ver-fahrens im Rahmen der Aufstellung der Operatio-nellen Programme. Wir werden uns auch weiterhin dafür einsetzen, dass Gelder für den ländlichen Wegebau, für Wohnraumförderung und eine ziel-genaue Förderung über die Regionalisierten Teil-budgets realisiert werden können.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese Landesre-gierung wird der Vielfalt Niedersachsens nicht gerecht.
(Zustimmung bei der CDU und bei der FDP)
Die Grundlage ihrer Regionalpolitik ist weder die Einheit noch die Qualität in der Vielfalt.
Gestatten Sie mir noch einige Worte zum ELER. Das EU-Förderprogramm ELER wird in Nieder-sachsen nach meinem Kenntnisstand frühestens in der zweiten Hälfte 2015 anlaufen.
(Jörg Bode [FDP]: Die anderen auch erst!)
Grund sind laut Aussagen des zuständigen Minis-ters Verzögerungen beim Genehmigungsprozess in Brüssel. „Wir haben ein Riesen-Bürokratieprob-lem mit der EU“, sagte Herr Meyer. Ich sage: Nein, Sie haben kein Riesenproblem mit der EU, Herr Minister, Sie sind das Problem!
(Zustimmung bei der CDU und bei der FDP)
Sie bekommen nichts auf die Reihe - nicht beim Tierschutz, nicht beim Landes-Raumordnungspro-gramm und schon lange nicht beim ELER. Das Einzige, was Sie geschafft haben, ist: Sie haben wie kein Landwirtschaftsminister zuvor leichtfertig Vertrauen zerstört.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Wenn mich Landwirte fragen, liebe Kolleginnen und Kollegen, rate ich Ihnen zu äußerster Vorsicht,
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5200
wenn dieser Landwirtschaftsminister sagt: Förder-programme sind noch nicht genehmigt, Sie können aber mit der Investition schon anfangen. Wahr-scheinlich bekommen Sie dann das Geld. - Es kann aber auch sein, dass sie alles zurückzahlen müssen, wenn das Programm so nicht genehmigt wird. Die EU hat bei den niedersächsischen Pro-grammen ja nur 320 Fragen und Einwendungen gehabt. „Das ist normal“, sagt der Minister. „Dieses Restrisiko trägt man“ halt als Unternehmer - so der Landwirtschaftsminister in der HAZ vom 10. De-zember 2014.
Vergessen Sie denn dabei, Herr Minister, dass es sich manchmal auch um Investitionen im 100 000-Euro-Bereich handelt? Nach einigen Jahren des Zurückzahlens heißt das dann unweigerlich: Bank-rott der betroffenen Landwirte.
Vor diesem Hintergrund stellen sich viele Men-schen die Frage, ob ein solcher Minister noch seri-ös arbeiten kann. Herr Minister, wenn Sie der Mei-nung sind, dass das Risiko des von mir gerade beschriebenen Vorgangs gen null tendiert, dann schlage ich vor: Verpflichten Sie sich doch einfach, dieses Risiko zu tragen!
(Zustimmung bei der CDU und bei der FDP)
Meine Damen und Herren, wir als Opposition wer-den weiterhin mit Argusaugen darauf achten, dass die in unserem Antrag aufgeführten Punkte im weiteren Verfahren Beachtung finden. Ich bitte um Zustimmung zu unserem Antrag.
(Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Herr Große Macke. - Jetzt hat sich Herr Dr. Alexander Saipa von der SPD-Fraktion gemeldet.
Dr. Alexander Saipa (SPD):
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Im Mai 2014 haben Sie den Antrag, den wir heute abschließend behandeln, ins Plenum eingebracht. Es ist bereits der zweite Aufguss ei-ner im März 2014 mit Mehrheit hier im Haus abge-lehnten Entschließung aus Ihrer Feder. Sie versu-chen seit Monaten, die gut vorbereiteten und durchdachten EU-Förderprogramme der rot-grü-nen Landesregierung zu torpedieren. Dies bleibt erfolglos.
Schon im Dezember-Plenum 2014 sind Sie mit hilflosen Fragen an die Landesregierung geschei-tert. Es wurde Ihnen gezeigt, dass die EU-Förde-rung bei dieser Landesregierung in guten Händen ist.
(Beifall bei der SPD)
Das Gleiche ist Ihnen heute Morgen wieder pas-siert.
Ich will an dieser Stelle nicht zu tief thematisch auf Ihren Antrag eingehen. Das haben wir bereits bei Ihrem Ursprungsantrag, aus dem der vorliegende Antrag gegossen wurde, bei der ersten Beratung dieses Antrags sowie bei der Beratung im Aus-schuss für Bundes- und Europaangelegenheiten, Medien und Regionalentwicklung ausgiebig und zur Genüge getan.
Interessant finde ich allerdings die Zeitachse Ihres Antrages: im April 2014 geschrieben, im Mai 2014 ins Plenum eingebracht. Und dann? - Man sollte doch davon ausgehen, dass Sie selbst wenigstens meinen, die Inhalte Ihres Antrages seien fundiert, recherchiert und vor allem gut. Aber weit gefehlt! Bereits in der ersten Ausschussberatung mussten wir feststellen, dass schon damals die Zeit über Ihren Antrag hinweggegangen war. Das wurde von der antragstellenden CDU-Fraktion auch nicht bestritten. Das hat sogar dazu geführt, dass wir eine Unterrichtung zu den Operationellen Pro-grammen im Ausschuss bekommen haben. Diese Unterrichtung im Ausschuss erfolgte gut fundiert und sachlich überzeugend durch die Landesregie-rung am 17. Juli letzten Jahres.
Die Erkenntnisse aus dieser Unterrichtung - so war ich klar der Auffassung - sollten Ihnen dazu die-nen, Ihren Antrag noch ein bisschen „aufzuhüb-schen“. Aber nein - damit nicht genug. In der nächsten Sitzung des Ausschusses am 11. Sep-tember standen nunmehr zwei Anträge zu der gleichen Thematik auf der Tagesordnung: einer von Rot-Grün und Ihrer. Erinnern wir uns: Unser Antrag ist schon vor einiger Zeit hier im Hause beschlossen worden.
Abstimmungsbereit waren Sie damals in Bezug auf Ihren eigenen Antrag keineswegs. Sie erklärten, dass Ihre Fraktion zahlreiche Anfragen von Ver-bänden und anderen Organisationen erreicht hät-ten und Sie sich deshalb entschlossen hätten, noch eine fraktionsinterne Anhörung durchzufüh-ren. Daher wollten Sie die Beratung zu Ihrem An-trag noch nicht abschließen. - Das ist Ihr gutes Recht. Eine weitere Unterrichtung durch die Lan-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5201
desregierung zu den Operationellen Programmen folgte im November im Ausschuss.
Heute stimmen wir also über Ihren Ursprungstext aus dem April letzten Jahres ab. Zwei Unterrich-tungen durch die Landesregierung und - wie Sie sagten - zahlreiche Anfragen von Verbänden so-wie eine fraktionsinterne Anhörung später haben Sie Ihren Antrag jedoch genau so gelassen, wie er im April verfasst worden war.
Auf einen Punkt Ihres Antrages möchte ich genau-er Bezug nehmen. Wenn es meine Redezeit zulie-ße, würde ich noch ausführlicher darauf eingehen, wie oft Sie hier zu Südniedersachsen gefragt ha-ben, nämlich immer wieder: Wo? Wieso? Wes-halb? Warum? - Wie in der „Sesamstraße“, immer wieder das Gleiche.
(Jörg Bode [FDP]: Immer wieder keine Antwort bekommen!)
- Sie sind doch gar nicht Antragsteller.
In Ihrem Antrag sagen Sie explizit, dass eine be-sondere Förderung Südniedersachens für Sie nicht notwendig ist. An anderer Stelle klagen Sie dann wieder, dass nicht genug gefördert wird. Sie haben die Probleme Südniedersachsens in zehn Jahren der Regierung und in den vergangenen zwei Jah-ren der Opposition durchgehend ignoriert.
Aber was machen Sie jetzt? - Seit dem Sommer letzten Jahres soll es eine CDU-eigene „Ideen-werkstatt Südniedersachsen“ geben - viel gehört haben wir davon noch nicht -, und Sie wollen eine Enquetekommission zu den kommunalen Struktu-ren in Südniedersachsen einrichten.
Sie, die ohne gestalterischen politischen Anspruch Kommunen haben fusionieren lassen und dafür Geld überwiesen haben, haben sich mit dem Zu-kunftsvertrag in vielen Bereichen aus der Gestal-tung der kommunalen Strukturen herausgewun-den. Ihre Fehler der Vergangenheit
(Jörg Hillmer [CDU]: War das ein Fehler?)
können Sie aber auch nicht mit der Einrichtung z. B. einer Enquetekommission ungeschehen ma-chen.
Sie haben - das ist in dem Antrag noch einmal ganz klar dargelegt - Südniedersachsen vernach-lässigt. Sie haben das nicht korrigieren können. Das machen aber wir.
Dennoch: Mit diesen Ideen, die ich noch einmal aufgeworfen habe - Ideenwerkstatt und Enquete-kommission -, zeigen Sie den Menschen, dass Sie von Rot-Grün gelernt haben. Das ist doch auch gut so. Darauf können Sie stolz sein.
Hätten Sie doch noch etwas mehr gelernt! Dann hätten Sie diesen Antrag, über den wir heute hier abstimmen, zurückgezogen. Wir haben doch heute Morgen sehr genau gehört, wie weit die Landesre-gierung in den Verhandlungen mit der Kommission ist. Ihre Forderung nach Annahme Ihres Antrages können Sie wirklich nicht mehr ganz ernst meinen. Sie hätten einfach einmal schneller sein müssen. Wir greifen Ihnen gerne ein wenig unter die Arme und lehnen den Antrag ab.
Vielen Dank.
(Beifall bei der SPD und Zustimmung bei den GRÜNEN)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Herr Dr. Saipa. - Zu Wort gemeldet hat sich Horst Kortlang, FDP-Fraktion. Bitte schön, Herr Kortlang!
Horst Kortlang (FDP):
Hohes Präsidium! Meine werten Kolleginnen und Kollegen! Schon bei der Einbringung dieses An-trags in die erste Beratung schloss ich meine Rede mit einer Hoffnung. Zuvor hatte ich Ihnen unseren gemeinsamen Auftrag in Erinnerung gerufen, näm-lich dass wir alle gewählt worden sind, damit es den Menschen - und zwar jedem einzelnen - konti-nuierlich besser geht, und zwar in allen Himmels-richtungen. Grundvoraussetzung dafür ist eine starke Wirtschaft.
Meine Hoffnung, dass wir alle an das Wohl gerade der niedersächsischen Bevölkerung denken, wur-de aber mit der barschen Ablehnung durch die Mehrheit der Regierungsfraktionen im federführen-den Ausschuss begraben.
(Beifall bei der FDP und Zustimmung bei der CDU)
- Danke.
Nicht einmal ansatzweise waren Sie bereit, Teile durch eine Antragsänderung mitzutragen.
Ich bleibe bei dem, was ich damals schon gesagt habe. Es ist immer noch richtig, einen Schwer-punkt auf die Förderung von KMUs zu setzen, gerade weil die KMUs das Standbein Niedersach-sens bilden. Wie wollen Sie denn sonst die Region Braunschweig und Südniedersachsen voranbrin-gen?
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5202
Zugegeben, einem großen Industriebetrieb einen Förderbescheid zu überreichen, ist natürlich be-sonders pressewirksam. Aber dafür - ich habe es eingangs schon gesagt - sind wir nicht gewählt worden.
Meine Damen und Herren, Regionalisierte Teil-budgets, wie sie eben angesprochen worden sind, hätten die Standbeine Niedersachsens weiterhin gestärkt. Auch die Industrieunternehmen in Nie-dersachsen brauchen KMUs mit innovativer Kraft. So sichern sie die Ertragskraft der Industrieunter-nehmen und im doppelten Sinn die Arbeitsplätze in unserem Land - und damit auch die Finanzkraft der Kommunen. Hier Geld zu geben und hier die An-sätze zu starten, hätte den größten Hebeleffekt ergeben.
(Beifall bei der FDP und Zustimmung bei der CDU)
Wenn Sie schon die Landesbeauftragten für regio-nale Landesentwicklung installiert haben, dann wäre es deren vordringlichste Aufgabe, nach KMUs zu suchen, die mit neuen Ideen Nieder-sachsen voranbringen können. Ich glaube, es gibt einige, die mit unkomplizierter Hilfe der Wirtschaft einen gewaltigen Schub geben könnten. Bei dieser Gelegenheit möchte ich nur an den Müllermeister Vetter aus Peine erinnern. Sie wissen alle: Das war die Angelegenheit mit dem Brennwertkessel. - Also, meine Damen und Herren, wiederholen Sie nicht die Fehler von früher, sondern fördern Sie gezielt!
Vielleicht ist es auch so, dass wir viel Geld zu ver-teilen haben - leider nur 2 Milliarden statt, wie vor-her in den Förderungen vorgesehen, 2,5 Milliarden Euro.
Was ist denn so verkehrt an der Forderung, „die Förderkulisse in Niedersachsen so zu gestalten, dass alle Landesteile gleichermaßen Zugang zu den Förderprogrammen erhalten“?
Die niedersächsische Wirtschaft darf nicht zum großen Verlierer der jetzt angelaufenen Förderpe-riode werden. Zugegeben, auch eine Dorfsanie-rung - also neue Dächer auf den Häusern, schicke Fassaden, rückgebaute Straßen - gibt der Wirt-schaft kurzfristig Aufträge. Aber mit wirklich effizi-entem Einsatz von Geld hat das bestimmt nichts zu tun.
Deutschlands und auch Niedersachsens Stärke ist die Diversifizierung der Produktion, wobei in fast allen Bereichen die gesamte Breite vorhanden ist. Es wird eben von der Rohstoffaufbereitung über die Produktion der Vorprodukte bis zur Herstellung der Endprodukte alles durchgeführt. Das führt auch zu mehr Innovationskraft.
Die vor zehn Jahre gegründete NBank hat gerade den KMUs viel Unterstützung geben können. Das dort aufgebaute Wissen sollte auch zukünftig stär-ker genutzt werden. Deshalb die Anregung, För-dergelder nach dem Scoring durch die NBank auch durch diese zu vergeben.
(Beifall bei der FDP und Zustimmung bei der CDU)
- Danke.
Ich hoffe, Sie, werte Kollegen von den Regierungs-fraktionen, noch umgestimmt zu haben, sodass Sie der Beschlussempfehlung nicht zustimmen.
Obwohl wir schon 21 Tage im neuen Jahr vor uns her stappeln, schließe ich meinen Vortrag mit ei-nem Zitat von Albert Einstein:
„Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“
Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
(Beifall bei der FDP und Zustimmung bei der CDU)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Herr Kollege Kortlang. - Regina Asendorf, Bündnis 90/Die Grünen, hat sich zu Wort gemeldet. Frau Asendorf!
Regina Asendorf (GRÜNE):
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ganz nach dem Motto „Und täglich grüßt das Murmeltier“ rede ich nun zu dem Antrag der CDU zu den Operationellen Programmen für die EU-Strukturförderperiode 2014 bis 2020, der im Frühjahr letzten Jahres bereits zum dritten Mal eingebracht wurde und zu dem bereits viel - vor allen Dingen auch hier im Plenum und im Aus-schuss - gesagt wurde.
Triebfedern der Neuausrichtung der Strukturfonds sind zum einen knapper werdende Mittel und zum anderen die Erkenntnis, dass die vorhandenen Mittel sehr viel effizienter eingesetzt werden müs-sen. Damit verbunden sind Vorgaben wie Kosten-Nutzen-Analysen und ergebnisorientierte Pro-grammansätze. Dahinter steht schlicht die Er-kenntnis, dass in Zukunft nach Mitteln gesucht
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5203
werden muss, die mit möglichst wenig Input viel in Bewegung bringen. Das ist übrigens nicht nur ein Problem der EU, sondern auch auf der kommuna-len Ebene, wie ich aus meiner Stadtratsarbeit weiß. Das ist ein Thema, das uns in Zukunft noch sehr viel bewegen wird.
Das bedeutet, möglichst viele Win-win-Situationen zu schaffen und Synergieeffekte zu nutzen, wo sie sich bieten. Verwaltungsgrenzen dürfen hier keine Innovationsgrenzen sein. Regionalisierte Teilbud-gets schließen sich daher aus. Sie laufen dem Leitgedanken von „Europa 2020“ zuwider. Neue Verflechtungen müssen möglich sein. Sie können genauso regionaler wie thematischer Art sein. Dazu braucht es die Intelligenz vor Ort, Akteure, die genaue Vorstellungen von dem haben, was in ihrer Region möglich ist, nicht nur auf der Verwal-tungsebene, sondern auch auf der Ebene der Wirtschaft, des Verkehrs usw. Sie müssen sich zusammenfinden und aus dem Angebot „Europa 2020“ und den Handlungsstrategien heraussu-chen, was sie für die Umsetzung ihrer Idee brau-chen.
Förderschwerpunkte können gesetzt werden, wenn dies aufgrund der aktuellen Situation für notwendig gehalten wird. Durch die Einführung der Institution der Landesbeauftragten, die Mediatoren darstel-len, und des Förderschwerpunkts Südniedersach-senprogramm sind die Voraussetzungen für die Umsetzung von „Europa 2020“ geschaffen worden. Alles andere muss nun vor Ort mit den Akteuren erarbeitet werden.
Ich bin sehr zuversichtlich, dass viele gute Initiati-ven entstehen werden. Dafür muss nun geworben und ein positives Signal gesendet werden. Sicher-lich, Skepsis und Kritik dürfen diesen Prozess wei-terhin positiv begleiten. Aber irgendwann müssen auch Sie sehen, dass die Würfel gefallen sind, und es muss an die Arbeit gehen. Es sollen Prozesse angestoßen werden. Dazu braucht es Enthusias-mus, Überzeugungskraft, positives Denken und den Blick nach vorn.
Mit der wiederholten Einbringung Ihres in Nuancen immer wieder veränderten Antrages blicken Sie nach hinten und halten an längst Überholtem fest.
Hinsichtlich der Streitpunkte Südniedersachsen-programm und Regionalisierte Teilbudgets kom-men wir zu einer anderen Interpretation von Euro-pa 2020 als Sie.
Da die Programme bereits in Brüssel durchgeprüft worden sind, scheint unsere Sicht der Dinge doch richtig gewesen zu sein. Deshalb werden wir Ihrem Antrag nicht zustimmen.
(Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN und Zustimmung bei der SPD)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Frau Asendorf. Das war auf die Se-kunde. Als die Zeit ablief, waren Sie mit Ihrer Rede fertig. - Meine Damen und Herren, weitere Wort-meldungen liegen nicht vor.
Wir kommen zur Abstimmung.
Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses folgen und damit den Antrag der Fraktion der FDP in der Drucksache 17/1613 ablehnen will, den bitte ich jetzt um ein Handzeichen.
(Jörg Bode [FDP]: Das war aber ein CDU-Antrag!)
- Ich bin schon beim nächsten Punkt.
(Zuruf: Er ist seiner Zeit voraus!)
Die Abstimmung wird gleich wiederholt, meine Damen und Herren. Möglicherweise gibt es ja neue Erkenntnisse, wenn ich das jetzt vorlese.
Ich lese es noch einmal vor: Wer der Beschluss-empfehlung des Ausschusses folgen und damit den Antrag der Fraktion der CDU in der Drucksa-che 17/1477 ablehnen will, den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Es sind keine Verhaltensände-rungen eingetreten. Gegenstimmen? - Damit ist der Beschlussempfehlung gefolgt und der Antrag der CDU-Fraktion abgelehnt worden.
Ich rufe auf den
Tagesordnungspunkt 22: Abschließende Beratung: Ökodesignrichtlinie abschaffen - weniger Bü-rokratie aus Brüssel - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 17/1613 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Klimaschutz - Drs. 17/2248
Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu-lehnen.
Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.
Wir kommen zur Beratung. Zu Wort gemeldet hat sich der Kollege Dr. Gero Hocker.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5204
Dr. Gero Hocker (FDP):
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir alle sind vor einigen Monaten im Euro-pawahlkampf engagiert gewesen, haben viele Diskussionen im Land geführt und viele Eindrücke mitgenommen. Ich glaube, Sie können meine Ein-drücke teilen, dass viele Menschen in Niedersach-sen, in Deutschland nach wie vor überzeugte Eu-ropäer sind - trotz der Probleme, die es in Europa gibt, trotz Schuldenkrise, trotz Griechenland, trotz Portugal und anderer Probleme.
Genauso häufig habe ich in den vergangenen Mo-naten aber auch gehört, dass die Vorbehalte, die Menschen gegenüber Europa haben, in erster Linie darin bestehen, dass sie Europa als einen Wust aus Regelungswut und als ein bürokratisches Monster verstehen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Ökodesignrichtlinie ist das beste Beispiel für diese Brüsseler Regelungswut, die Menschen sich von Europa abwenden lässt.
(Beifall bei der FDP)
Das Europäische Parlament und der Rat schaffen mit ihrer Ökodesignrichtlinie die Vorgaben dafür, welche Anforderungen Kühlschränke, Wasserko-cher und andere elektrische Geräte erfüllen müs-sen, damit sie in Europa verkauft werden dürfen.
Auch vor dem Jahre 2009, bevor die Ökodesign-richtlinie eingeführt wurde, hat es selbstverständ-lich Vorgaben gegeben, die auf nationalstaatlicher Ebene verabschiedet wurden. Das ist gut, das ist richtig so, und das ist Aufgabe staatlichen Han-delns.
Wenn Europa aber glaubt, regeln zu müssen, wie viel Strom ein Staubsauger, ein PC oder ein Was-serkocher verbrauchen darf, dann, meine sehr verehrten Damen und Herren, wird die europäi-sche Idee ad absurdum geführt. Das ist keine Auf-gabe, die Europa regeln muss. Das ist eine Aufga-be, die auch in Zukunft die nationalen Parlamente vor Ort in den Nationalstaaten zu entscheiden haben.
(Beifall bei der FDP)
Die Ökodesignrichtlinie führt mitnichten dazu, dass weniger Energie verbraucht wird. Ein Wasserko-cher, der vielleicht nicht mehr 800, sondern nur noch 500 W an Leistung aufnehmen darf, wird nicht zum selben Zeitpunkt, nach einer Minute, abgestellt, sondern erst nach zwei Minuten. Der reale und absolute Energieverbrauch ist dann eher höher. Denn Sie glauben doch nicht allen Ernstes, dass die Leute dann nur noch einen lauwarmen Tee trinken wollen. Die Geräte, die mit weniger Leistungsaufnahme ausgestattet sind, laufen dafür eben länger. Genauso ist es beim Staubsauger und bei vielen anderen elektrischen Geräten.
Die Ökodesignrichtlinie, die ein Höchstvolumen an Leistungsaufnahme definiert, führt überhaupt nicht dazu, dass es mehr Nachhaltigkeit oder mehr Energieeffizienz gibt, meine sehr verehrten Damen und Herren.
(Beifall bei der FDP)
Deswegen fordern wir, dass die Ökodesignrichtli-nie abgeschafft wird und dass sich Europa auf das beschränkt, was Nationalstaaten alleine nicht re-geln können. Alles andere muss auch in Zukunft in den nationalen Parlamenten geregelt werden. Wer das anders sieht, versündigt sich ein Stück weit an der europäischen Idee.
(Beifall bei der FDP - Lachen bei den GRÜNEN - Helge Limburg [GRÜNE]: Sie schaffen es auch noch, dabei ernst zu bleiben!)
Der Europawahlkampf, auch wenn Sie das außer-ordentlich erheitert, Herr Kollege Limburg, hat zu-mindest mir eines sehr deutlich gezeigt: Die Men-schen wünschen sich ein Europa, das Frieden und Freiheit sichert, ein Europa der Freizügigkeit und der Toleranz, ein Europa der Solidarität und des Miteinanders, gerne auch ein Europa, das ein geo-politisches Gegengewicht gegenüber den geopoli-tischen Zentren in China oder in Russland und vielleicht auch gegenüber den Vereinigten Staaten von Amerika bildet.
Ein Europa hingegen, das glaubt, jedes Detail, das Einfluss auf das Alltagsleben der Bürgerinnen und Bürger hat, regeln zu müssen, ist der falsche An-satz. Genau aus diesem Grund gehört die Ökode-signrichtlinie nicht modelliert, nicht novelliert, son-dern sie gehört abgeschafft.
Herzlichen Dank.
(Beifall bei der FDP)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Herr Dr. Hocker. - Jetzt hat sich Axel Brammer, SPD-Fraktion, zu Wort gemeldet.
Axel Brammer (SPD):
Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol-legen! Am 25. Mai 2014 war Europawahl mit einer erneut enttäuschenden Wahlbeteiligung. Die euro-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5205
kritische AfD erhält immer mehr Zulauf. Europa wird schlechtgeredet. Die wirklichen Erfolge, an erster Stelle 70 Jahre friedliches Miteinander, wer-den ausgeblendet. Viele reden von Überregulie-rung. Die demokratischen Kräfte in diesem Land versuchen seit Jahren, diese Situation zu verän-dern.
Dann, am 17. Juni, drei Wochen nach der Europa-wahl, bringt die FDP diesen Antrag ein: Ökode-signrichtlinie abschaffen - weniger Bürokratie aus Brüssel. - Diesen Satz würde ich eher der AfD zuordnen.
(Björn Thümler [CDU]: Was?)
Was ich vor allem nicht verstehe: Warum haben Sie diese Richtlinie nicht verhindert, als Sie in Ber-lin mitregiert haben?
Diese Richtlinie ist am 21. Oktober 2009 durch das Europäische Parlament beschlossen worden und gilt seit dem 20. November 2009. Sie wurde dann in Deutschland, gut ein Jahr später als gefordert, nämlich am 25. November 2011, in nationales Recht umgesetzt. Wer stellte da eigentlich die Regierung in Berlin? - Schwarz-Gelb!
Liebe Kolleginnen und Kollegen der FDP, Sie hat-ten für das, was Sie eben gefordert haben, auf nationaler Ebene alle Möglichkeiten.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Stattdessen fordern Sie jetzt, gut drei Jahre später, von der Landesregierung eine Bundesratsinitiative, damit die Bundesregierung für die ersatzlose Ab-schaffung der Ökodesignrichtlinie eintritt. Sagen Sie einmal: Wer soll das eigentlich noch ernst nehmen? - Das, was Sie hier gerade abziehen, ist der politische Eiertanz einer orientierungslosen Partei. Aber das kennen wir ja schon.
(Beifall bei der SPD und Zustimmung von Volker Bajus [GRÜNE])
Ich erinnere nur an den Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg aus der Kernenergie. Dazu musste erst ein Kernkraftwerk in Fukushima hochgehen. So ein Schlingerkurs würde jeden Autofahrer den Führerschein kosten.
Dann bringen Sie in Ihrem Antrag auch noch Bei-spiele, die inhaltlich nicht zu halten sind. Gerade das Verbot der klassischen Glühbirne hat eine ganz andere Wirkung, als Sie sie in Ihrem Antrag schildern. Die Glühbirnen wurden eben nicht durch die mit Quecksilber belasteten Energiesparlampen ersetzt. Energiesparlampen gibt es schon seit ca. 15 Jahren auf dem Markt. Sie haben es in der Zeit aber nicht geschafft, der herkömmlichen Glühbirne im Wettbewerb den Rang abzulaufen, weil sie in der Anschaffung letztendlich noch immer zu teuer sind. Grund dafür ist die geringe Lebensdauer bei hohen Schaltzahlen. Außerdem sind sie zum Dimmen nicht geeignet. Da hat der Verbraucher in der Regel lieber immer wieder auf die herkömmli-che Glühbirne zurückgegriffen.
Das Verbot der Glühbirne führt jetzt allerdings zu einer dynamischen Entwicklung bei der Beleuch-tung durch Halbleitertechnik. Innerhalb relativ kur-zer Zeit erleben wir auf dem LED-Markt rasante Entwicklungen in der Qualität. Die möglichen Schaltzahlen bei LEDs übertreffen sowohl die der Glühbirnen als auch die der Energiesparlampen um ein Vielfaches. Die Preise befinden sich auf-grund des einsetzenden Wettbewerbs im freien Fall. Seit Sie Ihren Antrag im letzten Jahr gestellt haben, hat sich dieser Preisverfall noch einmal sehr verstärkt.
Meine Damen und Herren, das ist verbraucher-freundlich. Es ist jetzt schon klar: Die durch Quecksilber belasteten Energiesparlampen werden den Wettbewerb gegen die LEDs verlieren. - Das bedeutet: Die Ökodesignrichtlinie schlägt hier zwei Fliegen mit einer Klappe. Außerdem wird durch diese Entwicklung der Energieverbrauch noch einmal erheblich gesenkt.
Ein weiteres Beispiel aus Ihrem Antrag ist die für 2015 geplante Regulierung der Wärmeplatten bei Kaffeemaschinen. Meine Damen und Herren von der FDP, die Wärmeplatten sollen nicht reguliert, sondern abgeschafft werden.
Um es noch einmal zu verdeutlichen: Es geht da-rum, dass es die Art von Kaffeemaschinen nicht mehr geben wird, bei denen die Glaskanne manchmal stundenlang auf einer heißen Platte steht und der Kaffee dann von Stunde zu Stunde immer schlechter schmeckt. Wer hat es nicht schon einmal erlebt, dass er morgens aus dem Haus gegangen ist und sich nach einiger Zeit ge-fragt hat: Hab ich eigentlich die Kaffeemaschine ausgestellt? - Das wird es in Zukunft nicht mehr geben.
(Zurufe von der CDU)
- Das sind morgens immer ziemlich große Proble-me.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5206
Zukünftig wird der Kaffee sofort in - - -
(Weitere Zurufe von der CDU)
- Lassen Sie mich bitte ausreden. Meine Redezeit ist sehr knapp.
(Frank Oesterhelweg [CDU]: Herr Kol-lege, das ist alles kalter Kaffee, was Sie da erzählen, um mal beim Thema zu bleiben!)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Fahren Sie fort!
Axel Brammer (SPD):
Zukünftig wird der Kaffee sofort in Thermoskannen gefiltert, und die Maschine stellt sich nach einer gewissen Zeit automatisch ab. Das sind die Vor-gaben. Mit anderen Worten: Der Kaffee schmeckt zukünftig besser. Dabei wird Energie gespart, und vor allem wird die Sicherheit erhöht.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Ulf Thiele [CDU]: Das meinen Sie jetzt nicht wirklich ernst, oder?)
Ein weiteres Beispiel aus Ihrem Antrag ist die Be-grenzung der Leistungsaufnahme von Staubsau-gern. Selbstverständlich hat es vor der Umsetzung in deutsches Recht eine umfassende Anhörung gegeben.
(Zuruf von Ulf Thiele [CDU])
- Herr Thiele, ich glaube, ich habe hier das Wort!
Vonseiten der Industrie wurde verdeutlicht, dass eine anständige Saugleistung mit den Vorgaben erreichbar sei.
(Unruhe)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Herr Kollege, ich muss Sie eben unterbrechen. - Gestatten Sie eine Zwischenfrage?
(Helge Limburg [GRÜNE]: Nein!)
Axel Brammer (SPD):
Nein, tut mir leid.
(Zurufe)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Meine Damen und Herren, jetzt hat Herr Kollege Axel Brammer das Wort. Er führt das jetzt auch noch 1:27 Minuten aus.
Axel Brammer (SPD):
Macht mal eine Kurzintervention; dann hab ich noch mehr Zeit.
Vonseiten der Industrie wurde verdeutlicht, dass eine anständige Saugleistung mit den Vorgaben erreichbar sei. Es geht um 900 Watt. Ich habe mir die Unterlagen über diese Anhörung von unserer Bundestagsfraktion beschafft. Mir ist natürlich klar: Sie haben keine Bundestagsfraktion mehr, von der Sie das bekommen können. Jedoch: Alle Informa-tionen darüber finden Sie auch im Internet.
(Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Deshalb bleibt Ihr Antrag für mich nicht nachvoll-ziehbar.
Zwischenzeitlich bezweifle ich, dass Sie, meine Damen und Herren von der FDP, überhaupt ein Interesse daran haben, die Energieverbräuche zu senken. Das zeigt z. B. die Diskussion um den Klimawandel, den Sie nach wie vor bezweifeln. Dazu musste extra eine Anhörung durch den Um-weltausschuss stattfinden.
(Zurufe von der CDU)
- Nein, das will ich jetzt nicht. Machen Sie eine Kurzintervention.
(Weitere Zurufe von der CDU)
- Machen Sie eine Kurzintervention! - Komme ich noch zu Wort?
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Sie haben das Wort.
Axel Brammer (SPD):
Dazu musste extra eine Anhörung durch den Um-weltausschuss stattfinden. Was wir dort mit den angeblichen Fachleuten der Opposition erlebt ha-ben, war schon eine Nummer für sich. Wenn die Vorsitzende noch Schluck und Bier zugelassen hätte, hätte man meinen können, am Stammtisch zu sitzen.
(Glocke des Präsidenten)
Wenn wir uns noch ein wenig Seriosität bewahren wollen, sollten wir solch denkwürdige Veranstal-tungen zukünftig vermeiden.
(Christian Grascha [FDP]: Mit anderen Meinungen haben Sie anscheinend Probleme!)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5207
Unsere Kolleginnen und Kollegen der FDP haben da ihr eigenes Weltbild:
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Herr Kollege, Sie müssten zum Schluss kommen.
Axel Brammer (SPD):
Ja. - Die Kolleginnen und Kollegen von der FDP haben ihr eigenes Weltbild: Den Klimawandel gibt es nicht. Aussterbende Arten kann man digitalisie-ren. Atomkraftwerke erzeugen höhere Gewinne als Mövenpick.
Danke schön.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Herr Dr. Hocker hat sich zu einer Kurzintervention gemeldet. Sie haben das Wort.
Dr. Gero Hocker (FDP):
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Brammer, ich hätte Ihnen gern eine Zwischenfrage gestellt. Sie haben sie aber leider nicht zugelassen. Deshalb jetzt eine Kurzintervention.
Ich wollte Sie eigentlich nur fragen, ob Ihnen be-wusst war, zu welchem Tagesordnungspunkt Sie eben haben sprechen sollen. Es ging um das Thema Ökodesignrichtlinie. Es ging in erster Linie nicht um den Klimaschutz. Es ging auch nicht um Kernkraftwerke.
(Widerspruch bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Und es geht auch nicht allein um das FDP-Bashing, das Ihnen immer dann einfällt, wenn Ihnen die Argumente ausgehen.
(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Zurufe von der SPD)
Deswegen hätte ich mich gefreut, wenn Sie etwas zum Thema Ökodesignrichtlinie gesagt hätten. Dazu war Ihr Blatt Papier aber anscheinend kom-plett leer.
Vielen Dank.
(Zustimmung bei der FDP und bei der CDU - Miriam Staudte [GRÜNE]: Bei Ihnen ist etwas anderes leer! - Helge Limburg [GRÜNE]: Sie haben nicht richtig zugehört!)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Herr Abgeordneter Brammer möchte antworten. Bitte schön!
Axel Brammer (SPD):
Vielen Dank. - Herr Präsident! Ich glaube, Sie ha-ben die ganze Zeit über nicht richtig zugehört, weil so viel dazwischengeschrien wurde.
(Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Ich bin auf mindestens drei Argumente, die in Ih-rem Antrag gegen die Ökodesignrichtlinie stehen, ausführlich eingegangen. Ich bin hier aber regel-mäßig gestört worden. Ich habe das Thema Kli-mawandel, das buchstäblich damit zusammen-hängt, und auch die Veranstaltung vom Sommer angesprochen, die einen Tag vor Ihrer Antragstel-lung stattfand. Zum Beispiel war zu dieser Veran-staltung auch ein Herr Limburg eingeladen.
(Zurufe)
- Nein.
Da wurde ein Manifest herausgegeben: Europäi-sches Institut für Klima und Energie (EIKE).
(Miriam Staudte [GRÜNE]: Die FDP liest nichts!)
In diesem Manifest, das drei Verfasser geschrie-ben haben, stehen z. B. folgende Sätze: Der Aus-stieg aus der Kernenergie wird gestoppt. - Oder: Die Anfang 2011 beschlossenen Laufzeitverlänge-rungen werden für die derzeit laufenden KKW wie-der in Kraft gesetzt. Der geplante Stopp für die KKW soll wieder aufgehoben werden. - All diese Sätze stehen da drin. Gucken Sie sich das einmal an.
Lesen Sie auch einmal nach, wer die Verfasser sind. Das sind diese drei Herren. Alle drei sind Mitglieder im Bundesvorstand der AfD. Da sehen Sie einmal, wen Sie sich hier heranziehen und wen Sie sich in die Anhörungen holen und was wir uns hier antun müssen. Das sind Ihre Nachfolger. Mit denen müssen wir uns hier rumstreiten.
(Christian Grascha [FDP]: Haben Sie mit anderen Meinungen ein Problem?)
Darauf habe ich keinen Bock.
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Herr Kollege, Ihre Redezeit ist abgelaufen.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5208
Axel Brammer (SPD):
Da kann ich mit Ihnen sogar noch besser reden.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Es hat sich zu Wort gemeldet Volker Bajus, Bünd-nis 90/Die Grünen. Herr Abgeordneter Bajus!
Volker Bajus (GRÜNE):
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Hocker hat es zwar bekannt, aber ich denke, man darf es durchaus wiederholen: Der vorliegende Antrag ist nicht mehr und nicht weni-ger als ein Relikt, ein Überbleibsel aus dem letzten Europawahlkampf der FDP, in dem diese ja wie auch heute wieder keine Gelegenheit ausgelassen hat, um den Mythos vom Bürokratenmonster Brüs-sel zu spinnen, das sich angeblich in jeden Klein-kram einmischen würde.
Nun ja, der vermeintliche Wahlkampfschlager hat sich nun als Ladenhüter entpuppt. Warum Sie diesen Antrag von Ihrer Resterampe jetzt hier im Landtag noch einmal aufwärmen müssen, bleibt Ihr Geheimnis; denn Argumente - das haben wir gera-de gehört - gab es wieder einmal nicht.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Meine Damen und Herren, da hat Herr Brammer schon recht. Worum geht es bei der Ökodesign-richtlinie? - Natürlich geht es darum, Energie zu sparen, mehr Effizienz zu schaffen und für Produk-te Mindesteffizienzwerte festzulegen. Energiefres-ser, die nicht mehr dem Stand der Technik ent-sprechen, verschwinden auf diese Weise schritt-weise vom Markt. Dabei schafft das EU-Energie-label Transparenz für die Verbraucherinnen und Verbraucher, und der Einsatz energiesparender Geräte spart bares Geld. Das ist durchaus im Sin-ne der Verbraucher.
Die seitens der FDP monierte Verbannung ineffizi-enter Staubsauger z. B. würde für die privaten EU-Haushalte jährlich um 3,8 Milliarden Euro geringe-re Stromkosten mit sich bringen. Und man könnte auf das Betriebsrisiko - vom Stromverbrauch her gerechnet - von zwei AKWs in ganz Europa ver-zichten. Dass Sie das nicht wollen, wissen wir. Wir wissen ja, für welche Lobby Sie hier am Ende sit-zen.
Natürlich ist die Einsparung bei jedem einzelnen Gerät klein, aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist, und die Deutsche Energie-Agentur prognosti-ziert, dass dank der Ökodesignrichtlinie ab 2020 jährlich 700 TWh Energie eingespart werden kön-nen. Das wäre mehr, als in ganz Deutschland an Strom verbraucht wird.
Die Ökodesignrichtlinie ist daher ein wichtiger Bei-trag zum Erreichen der europäischen Klimaschutz-ziele. Die Steigerung der Energieeffizienz ist zu-dem aktive Industriepolitik. Sie erhöht den Innova-tionsdruck auf die Unternehmen, die somit bei der Entwicklung effizienter Geräte im internationalen Wettbewerb ganz vorne mitspielen.
Dieses Instrument wird nicht zuletzt deshalb aus-drücklich von der Industrie unterstützt, weil neue Effizienzvorgaben im Dialog mit Herstellern und Verbraucherschützern entwickelt werden. So hält z. B. erstaunlicherweise der Fachverband Hausge-räte im Zentralverband der Elektroindustrie die neuen Regelungen für Kaffeemaschinen für „ext-rem sinnvoll“, und das nicht aus geschmacklichen Gründen.
(Miriam Staudte [GRÜNE]: Hört, hört!)
Sie dagegen, meine Damen und Herren von der FDP, behaupten, die Richtlinie sorge ohne er-kennbaren Gewinn für mehr EU-Verdrossenheit und gefährde dadurch das Projekt Europa.
(Beifall bei der FDP - Jörg Bode [FDP]: Genau!)
In Wahrheit - das zeigen Sie hier einmal mehr mit Ihrem Verhalten - sind Sie es, die mit Ihrer populis-tischen Propaganda und unsachlichen Anträgen wie diesem die Verdrossenheit fördern.
(Widerspruch bei der FDP)
Sie arbeiten mit politischem Kalkül daran. Europa scheint Ihnen inzwischen egal geworden zu sein. Das ist peinlich, meine Damen und Herren.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Seit diesem Jahr gelten nun neue Produktstan-dards für Staubsauger, netzfähige Elektrogeräte und Kaffeemaschinen.
(Glocke des Präsidenten)
Der Aufschrei von Industrie und Öffentlichkeit blieb aus.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5209
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Herr Bajus, ich darf Sie kurz unterbrechen! - Die Zwischenfrage wird zurückgezogen, es folgt eine Kurzintervention. Darauf können Sie sich einstel-len.
Volker Bajus (GRÜNE):
Sie dürfen auch gerne fragen.
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Bitte schön!
Volker Bajus (GRÜNE):
Eine Umfrage der dena zeigt, dass die drei großen deutschen Staubsaugerhersteller keinerlei Proble-me haben, die Vorgaben zu erfüllen. 1 600 W darf ein Sauger noch verbrauchen. Die meisten Model-le liegen inzwischen unterhalb von 1 000 W, ohne Einbußen bei der Saugkraft.
(Ulf Thiele [CDU]: Darum geht es doch gar nicht!)
Fazit: Die Ökodesignrichtlinie verringert den Ener-gieverbrauch und schützt das Klima. Die Verbrau-cherinnen und Verbraucher sparen bares Geld. Die Industrie begrüßt die Anreize und entwickelt ihre Produkte weiter.
Dieses Instrument, meine Damen und Herren, ist ein europäischer Erfolg. Wir können zusammen-fassen: Sie hilft, Strom und Energie zu sparen. Das ist gut für die Umwelt und für das Budget unserer Verbraucherinnen und Verbraucher, und die Un-ternehmen haben kein Problem. Wer da noch ein-mal von der Regelungswut der EU spricht, disqua-lifiziert sich selbst. Das müssen Sie mit sich aus-machen, liebe Kolleginnen und Kollegen von der FDP.
Ich danke Ihnen fürs Zuhören.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Zu Ihrem Beitrag liegen zwei Wortmeldungen zu Kurzinterventionen vor. Die erste kommt vom Kol-legen Dr. Gero Hocker, die zweite von Ulf Thiele, und dann können Sie gerne antworten.
Dr. Gero Hocker (FDP):
Verehrter Herr Präsident! Herr Kollege Bajus, ich habe großes Verständnis dafür, dass bei einer solchen Diskussion die Emotionen ein bisschen hochkochen. Ich selbst bin ja auch dafür bekannt, manchmal ein besonders scharfes Wort zu führen.
Ich möchte aber darauf hinweisen, dass ich die Begrifflichkeit „populistische Propaganda“ bei die-sem Thema Ökodesignrichtlinie für fehl am Platz halte. Es wird zu Recht kritisiert, wenn von ande-ren zurzeit das Wort „Lügenpresse“ in den Mund genommen wird. Ich finde, dass „populistische Propaganda“ hier weit über das Ziel hinausschießt.
Vielen Dank.
(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Miriam Staudte [GRÜNE]: Das ist in-haltliche Kapitulation!)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Es gibt noch eine zweite Kurzintervention. Ulf Thie-le, CDU-Fraktion.
Ulf Thiele (CDU):
Herzlichen Dank. - Herr Präsident! Wir haben ja durchaus eine differenzierte Position zum FDP-Antrag. Das hat aber andere Gründe.
Ich will an dieser Stelle eines deutlich machen: Ich bin, ehrlich gesagt, fast schockiert über den Ver-lauf dieser Debatte, weil hier sowohl SPD als auch Grüne deutlich machen, dass sie im Kern immer noch nicht verstanden haben, worum es geht.
Der Ruf der Europäischen Union in der Bevölke-rung leidet inzwischen massiv darunter, dass im-mer und immer wieder der Eindruck entsteht, dass sich die EU in Dinge einmischt, die zum Teil den privaten Bereich der Menschen betreffen und die unter dem Aspekt der Subsidiarität auf europäi-scher Ebene überhaupt nichts zu suchen haben.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Meine Damen und Herren, ich finde es, mit Ver-laub, sehr klug und richtig, dass Jean-Claude Juncker das Motto ausgegeben hat, dass sich die Europäische Union in Zukunft auf die großen The-men beschränken wird, im Zweifel die Kaffeema-schine national oder möglicherweise auch mit einer DIN-Norm regeln lässt und sich ansonsten aus solchen Dingen heraushält.
Vielen Dank.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Miriam Staudte [GRÜNE]: Nur, weil die Herren alle keinen Kaffee ko-chen!)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5210
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Herr Bajus, Sie wollen gerne antworten.
Volker Bajus (GRÜNE):
Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Hocker, ich weiß ja, dass Sie nicht so empfindlich sind, aber diesen Schuh müssen Sie sich schon anziehen.
Sie selbst benutzen Ausdrücke wie „Bürokratie-monster Brüssel“. Das haben Sie heute hier wie-derholt getan. Wer diesen Jargon benutzt, darf sich nicht wundern, wenn er sich in dieser Ecke wieder-findet, denn er ist dort längst angelangt. Das ist das, was Sie produzieren.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Im Übrigen haben wir gerade wieder einmal kein einziges Argument von Ihnen gehört. Da müssen Sie sich auch nicht wundern, wenn wir sagen, dass Sie inhaltlich längst eine Kapitulationserklärung abgegeben haben.
(Dr. Gero Hocker [FDP]: Das ist ja unerträglich!)
Wenn Sie zu diesem Thema nichts zu sagen ha-ben, sollten Sie doch besser schweigen und es nicht noch schlimmer machen.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Herr Thiele, Sie machen jetzt das Gleiche, und das wundert mich ein bisschen. Im Ausschuss haben wir eine sehr sachliche Debatte geführt, auch sei-tens Ihrer Fraktion. Es ist doch nicht richtig, dass die EU hier einfach vorangerannt ist und sich in Kleinkram einmischt, der national besser zu regeln wäre.
Wir haben einen internationalen Markt für Ge-brauchsgegenstände im Haushalt, für Gebrauchs-gegenstände wie Kaffeemaschinen und Staubsau-ger. Es macht doch Sinn, und es ist explizit der Wunsch der nationalen Regierungen und der Bun-desregierung gewesen, hier auf europäischer Ebene Regelungen zu finden.
(Ulf Thiele [CDU]: Das war damals Sigmar Gabriel!)
Mit Erlaubnis des Präsidiums lese ich Ihnen jetzt einmal vor, was die Bundesvorsitzende Ihrer Par-tei, die Bundeskanzlerin, im Koalitionsvertrag der Großen Koalition unterschrieben hat.
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Sieben Sekunden!
Volker Bajus (GRÜNE):
Das schaffe ich in sieben Sekunden.
„Auf europäischer Ebene werden wir uns mit Nachdruck für dynamische und anspruchs-vollere Standards für energierelevante Pro-dukte im Rahmen der Ökodesignrichtlinie einsetzen.“
Das hat sie unterschrieben, und sie hat recht damit getan. An dieser Stelle hat die Große Koalition richtig gehandelt, und das wird auch von den Grü-nen in Niedersachsen unterstützt.
Herr Thiele, Sie täten gut daran, wenn sich die CDU geschlossen an Ihre Bundesregierung halten würde. Bitte unterstützen Sie eine sinnvolle Sache, und hören Sie auf, Nebelkerzen zu werfen!
(Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank. - Zu Wort gemeldet hat sich jetzt Herr Kollege Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens, CDU-Fraktion.
Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens (CDU):
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich wundere mich doch schon, dass die Emotionen hier so hochgehen. Ich stelle für mich fest: Weder ist Europa gefährdet noch freut sich die FDP über hohe Energieverbräuche.
Angesichts der durchaus ruhigen und sachlichen Debatte im Ausschuss kann man vielleicht sagen: Die Debatte hatte vielleicht keinen ausgesproche-nen Tiefgang, sie war aber auch nicht flach. Wir haben das Thema doch ganz ordentlich beleuch-tet, und ich versuche jetzt, wieder dahin zurückzu-kommen.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Meine sehr verehrten Damen und Herren von der FDP, ich stimme meinem Generalsekretär zu. Sie sprechen mit Ihrer Überschrift in der Tat vielen meiner Kollegen von der CDU und auch den meis-ten Bürgerinnen und Bürgern aus der Seele. Wer wollte nicht überflüssige Bürokratie, und vor allem die an entfernter Stelle in Brüssel, abschaffen?
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5211
Auf den ersten Blick sieht das auch ganz plausibel aus. Wir haben beim Thema Ökodesignrichtlinie aber doch eine etwas differenziertere Position als die FDP, und auf den zweiten Blick hält Ihr Antrag unseren Ansprüchen nicht ganz stand.
Worum geht es bei der Ökodesignrichtlinie? Diese Richtlinie ist eines der Instrumente des EU-Top-Runner-Ansatzes, dessen Ziel die stärkere Markt-durchdringung effizienter Produkte im EU-Binnen-markt ist. Die Ökodesignrichtlinie bildet den euro-päischen Rechtsrahmen für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung dieser energieverbrauchenden Produkte, und es geht darum, dass Mindestanforderungen für ver-schiedene Produktgruppen festgelegt werden.
Herr Hocker, das wird dann durch eine EU-Ver-ordnung umgesetzt. Die Richtlinie sieht aber auch vor, dass sich die Industrie freiwillig zur Einhaltung neuer Effizienzstandards verpflichten kann. Die Europäische Kommission legt in einem Programm regelmäßig fest, welche Produktgruppen künftig behandelt werden. Dazu gibt es Vorstudien.
Sie merken: Das ist ein aufwendiger Vorgang. Wenn man das alles verfolgt, wird deutlich, dass das alles sehr umfangreich ist. Das führt eventuell auch zu Belastungen. In Konsultationsforen wer-den die interessierten Kreise - Industrie, KMU, Handwerk, Gewerkschaften, Groß- und Einzelhan-del, Importeure, Umweltschutz- und Verbraucher-organisationen - beteiligt. Die Beispiele - Sie ha-ben sie vorhin schon genannt -, was erfasst, be-wertet und geregelt wird, erspare ich mir nun.
Jetzt zu unserer Wertung: Natürlich kann man sagen, dass das Handeln der Kommission in vie-lem zu weit in die Selbstbestimmung des mündi-gen Bürgers eingreift. Natürlich kann man argu-mentieren, dass sich allein durch den Wettbewerb im Markt das effizientere Produkt herauskristalli-siert. Das ist auch bei vielen Dingen angesichts hoher Energiepreise zu erwarten.
Allerdings verhindern geringe Verbrauchsmengen eine Verhaltensänderung des Verbrauchers. Herr Hocker, wer kontrolliert denn schon den ökologi-schen oder energetischen Fußabdrucks seines Föhns? - Das macht niemand! Aber wenn 500 Mil-lionen Europäer nur noch die Hälfte des Stroms für ein solches Produkt verbrauchen, macht es in der Tat eventuell ein Kraftwerk überflüssig, Herr Bajus; das mag sein.
Daran glaubt die Politik: Wir glauben, dass wir die Kraft haben zu regulieren. Wir glauben, dass wir das Verhalten von Herstellern und Handel beein-flussen können und das auch tun müssen. Durch zusätzlichen Druck kann man eventuell auch Inno-vationszyklen beschleunigen.
Natürlich besteht die Gefahr, dass wir überregulie-ren und zu stark eingreifen. Natürlich macht man dabei auch Fehler. Produkte können dann auch falsch angewandt werden oder ganz aus dem Markt verschwinden, weil sie nicht mehr dem Ver-braucherwunsch entsprechen.
Vor dem Hintergrund dieses Konflikts sehen wir als CDU auf der einen Seite durchaus die Notwendig-keit, die Trends zur Verbesserung der Produkte durch den Druck in Form von Verordnungen zu verstärken. Auf der anderen Seite sehen wir auch den Wunsch von Industrie und Verbrauchern, sich nicht bevormunden zu lassen. Wir sehen auch die teilweise gegebene Überlastung, die durch die Verordnungen verursacht wird.
Sicherlich wären an mancher Stelle weniger Büro-kratie und mehr Freiheit wünschenswert. Darüber und auch über andere Ausgestaltungsmöglichkei-ten des Top-Runner-Ansatzes - wie schafft man auch ohne Richtlinien eine stärkere Marktdurch-dringung mit effizienten Produkten? - sollten wir uns durchaus noch einmal auseinandersetzen. Die grundsätzliche Ablehnung der Ökodesignrichtlinie halten wir allerdings für überzogen.
(Zustimmung bei der CDU und bei den GRÜNEN)
Wir sind gerne zu einer Debatte über Korrekturen bereit. Aber diesen Ansatz haben die Kollegen von der FDP nicht verfolgt. Ihnen ging es hier einzig und allein um die Frage: Ja oder Nein, Schwarz oder Weiß, Hopp oder Top? Diese Frage hat sich für uns nicht gestellt. Sie haben auch keinen ernsthaften Einigungsversuch unternommen, Sie haben keinen Änderungsvorschlag angeboten, Sie haben auch keinen Verbesserungsvorschlag un-terbreitet.
Deshalb haben wir an der Stelle entschieden, uns zu enthalten. Da wir den Ansatz „weniger Bürokra-tie aus Brüssel“ teilen, werden wir den Antrag nicht ablehnen. Andererseits können wir dem Antrag mit der undifferenzierten Forderung nach Abschaffung eines Instruments zur Effizienzsteigerung nicht zustimmen.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5212
Wir selbst haben keinen Änderungsantrag vorge-legt; das könnten Sie kritisieren. Aber daran kön-nen Sie erkennen, dass von uns derzeit nicht die Dringlichkeit gesehen wird. Wenn Sie dieses The-ma noch einmal angehen wollen und Verbesse-rungen erarbeiten möchten, können wir - das bie-ten wir an - gerne einen neuen Anlauf im Rahmen des europäischen Top-Runner-Ansatzes unter-nehmen.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
(Beifall bei der CDU)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Herr Kollege. - Jetzt hat sich der Umweltminister, Herr Wenzel, zu Wort gemeldet. Sie haben das Wort.
Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz:
Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Deneke-Jöhrens, sehr geehrter Herr Thiele, ich würde es bedauern, wenn Sie sich nur enthielten. Sie haben in Ihren Beiträgen durch-aus differenziert deutlich gemacht, wo die Bedeu-tung dieser Richtlinie liegt. Ich habe mir die ver-schiedenen Stationen der Beschlussfassung im Ministerrat und der Umsetzung in deutsches Recht angeschaut. Herr Brammer hat schon darauf hin-gewiesen: Die CDU war in der Regel mit dabei, auch bei der Umsetzung, die FDP wahrscheinlich in Teilen auch.
(Dr. Stefan Birkner [FDP]: „Wahr-scheinlich in Teilen auch“ - das könn-ten Sie besser wissen!)
Auch insofern verwundert der Vorstoß, der uns jetzt auf dem Tisch liegt.
Im Kern, meine Damen und Herren - deshalb kann man das nicht im Kreistag regeln -, geht es hierbei um Wettbewerbsrecht, um Handelsrecht und auch um Innovation. Innovation ist im Grunde das Kern-ziel, das mit dieser Richtlinie verfolgt wird.
Wenn man auf der anderen Seite sieht, Herr Thie-le, dass Ihre Partei in einem internationalen Ab-kommen unter dem Namen „TTIP“ regeln will,
(Ulf Thiele [CDU]: Das verfolgt gerade der Wirtschaftsminister, Herr Gabriel!)
dass auch andere auf der Welt unter dem Namen „Spreewälder Gurken“ Gurken nach Spreewälder Art vertreiben dürfen, auch wenn sie nicht aus dem Spreewald kommen, dann sage ich, dass man das lieber nicht tun sollte. Man sollte das auf den Her-steller und die Region beziehen, die dieses Pro-dukt ursprünglich auf den Markt gebracht haben.
(Ulf Thiele [CDU]: Sie reden wieder einmal wider besseres Wissen!)
Aber wenn wir über die in Rede stehende Richtlinie sprechen, sprechen wir im Kern über einen Top-Runner-Ansatz, dann sprechen wir über die Frage, wie wir der effizientesten Technologie am Markt zum Durchbruch verhelfen können. Meine Damen und Herren, was spricht eigentlich dagegen, wenn man die Möglichkeit hat, sparsame, effiziente Computer oder Elektrogeräte zu kaufen? Was spricht dagegen, dass der Stromverbrauch der Geräte im Stand-by-Modus weitgehend reduziert oder abgeschafft wurde? Allein für die Stand-by-Verbräuche mussten lange Zeit große Mengen Strom produziert und entsprechende Kapazitäten im Kraftwerksbereich vorgehalten werden, und die Verbraucher mussten unnötig hohe Stromrech-nungen bezahlen. Was spricht dagegen, bei-spielsweise den Stromverbrauch im Haushalt zu halbieren, was heute nämlich möglich ist, wenn man tatsächlich die effizientesten Geräte an-schafft?
Meine Damen und Herren, das kommt doch nicht von allein! Die meisten Verbraucherinnen und Ver-braucher sind doch sehr froh, wenn sie durch eine transparente Kennzeichnung die Möglichkeit erhal-ten, zu erkennen, ob Preis, Stromverbrauch und Leistung eines Geräts in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen. Die meisten werden sich dafür entscheiden, was ihnen im Einzelfall wichtig ist. Dem einen oder anderen ist die Höhe des Stromverbrauchs sehr wichtig, dem einen oder anderen vielleicht ein anderes Qualitätskriterium. Aber darum geht es, nämlich die Verbraucherinnen und Verbraucher souverän zu machen und gleich-zeitig den neuesten Technologien zum Durchbruch zu verhelfen.
Studien beispielsweise der Deutschen Energie-Agentur haben ergeben: Wir können mit diesem Ansatz gut und gern 10 % des deutschen Strom-verbrauchs einsparen. Das ist eine durchaus inte-ressante Größenordnung, nämlich 60 TWh je Jahr; das sollte man nicht unterschätzen. Deswegen würde ich mich freuen, wenn hier nicht nur die Regierungsfraktionen, sondern wenn auch die CDU diesem innovativen Ansatz zustimmen wür-de.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5213
Am Ende, meine Damen und Herren, ist es bei solchen Ansätzen natürlich immer auch wichtig, dass es eine praxisgerechte Ausgestaltung der Durchführungsverordnung gibt. Uns liegt sehr da-ran, dass hierbei wirtschaftliche, soziale und ge-sundheitliche Aspekte beachtet werden und dass vor allen Dingen auch eine Akzeptanz beim Bürger erreicht werden kann.
Was die Zukunft dieser Richtlinie angeht, möchte ich noch einmal auf die Herausforderungen ver-weisen, die sich für uns im Bereich eines effizien-ten Ressourceneinsatzes ergeben. Ein Stichwort dabei sind z. B. die seltenen Erden. Es ist von ganz entscheidender Bedeutung, Produkte so herzustellen, dass diese Ressourcen nur zu gerin-gen Anteilen genutzt werden, dass sie recyclingfä-hig sind oder dass Module anschließend weiterge-nutzt werden können.
Wenn es gelingt, solche Produkte am Ende in Eu-ropa voranzubringen, ergibt sich für diese innovati-ven Produkte auch eine Chance, auf den Märkten der Welt erfolgreich zu sein und gleichzeitig etwas für die Energieeinsparung, für die Energiewende und den Klimaschutz tun.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
In diesem Sinne freue ich mich, dass die Be-schlussempfehlung zur Ablehnung des Antrags offensichtlich eine Mehrheit findet. Ich würde mich freuen, wenn die rechte Seite des Hauses zu-stimmt.
Herzlichen Dank.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Herr Minister. - Wir sind am Ende der Beratungen und kommen zur Abstimmung.
Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses folgen und damit den Antrag der FDP in der Drucksache 17/1613 ablehnen möchte, den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Damit ist der Beschlussempfeh-lung des Ausschusses gefolgt worden. Ich danke Ihnen, meine Damen und Herren.
Wir sind am Ende der Vormittagsberatungen. Wir treten jetzt in die Mittagspause ein und treffen uns hier im Saal um 14.30 Uhr wieder.
(Unterbrechung der Sitzung von 12.42 Uhr bis 14.30 Uhr)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Meine Damen und Herren! Ich begrüße Sie zur Nachmittagssitzung.
Ich rufe auf den
Tagesordnungspunkt 19: 19. Übersicht über Beschlussempfehlungen der ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Drs. 17/2720 - strittige und unstrittige Eingaben - Änderungsantrag der Fraktion der CDU - Drs. 17/2756 - Änderungsantrag der Fraktion der FDP - Drs. 17/2757
Wir kommen zunächst zur Behandlung der unstrit-tigen Eingaben. - Das ist das übliche Verfahren.
Ich rufe zunächst die Eingaben aus der 19. Einga-benübersicht auf, zu denen keine Änderungsan-träge vorliegen.
Ich frage der Ordnung halber trotzdem: Gibt es Wortmeldungen zu dieser Eingabenübersicht? - Das ist nicht der Fall, sodass wir hinsichtlich der Empfehlungen zu den unstrittigen Eingaben gleich zur Abstimmung kommen können.
Wer zu diesen Eingaben den Ausschussempfeh-lungen zustimmen möchte, den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Ich frage nach Gegenstimmen. - Enthaltungen? - Sie haben einstimmig so be-schlossen.
Nun rufe ich die Eingaben aus der 19. Eingaben-übersicht auf, zu denen die erwähnten Änderungs-anträge vorliegen, und eröffne die Beratung.
Damit wir das strukturieren können: Die Antragstel-ler für abweichende Beschlussempfehlungen be-ginnen jeweils mit der Begründung. Da sich als Erster der Kollege Heiner Schönecke von der CDU-Fraktion zu der Eingabe 00968/11/17 - hier geht es um die Ortsumgehung Neu Wulmstorf, Stichwort „Rübke“ - gemeldet hat, beginnen wir mit der Erörterung dieser strittigen Eingabe. Wenn es dazu Wortmeldungen anderer Fraktionen gibt, bitte ich, sie jetzt abzugeben.
Herr Kollege Schönecke, Sie haben das Wort. Bitte sehr!
Heiner Schönecke (CDU):
Vielen Dank. - Herr Präsident! Rübke, der verges-sene Ort an der Landesgrenze zu Hamburg. Am 13. Mai hat die Arbeitsgemeinschaft zur Dorferhal-tung Rübke hier in Hannover dem Landtagspräsi-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5214
denten Bernhard Busemann ihre Petition überge-ben, und heute, am 21. Januar 2015, kommt die Antwort aus dem Plenum. Das ist eine ganz schön lange Zeit. Liebe Freunde von Rot-Grün, ich weiß nicht, ob es unbedingt etwas mit Bürgerfreundlich-keit zu tun, wenn man so lange auf die Antwort auf eine Petition warten muss.
Wir von der CDU plädieren für „Berücksichtigung“. Wir werden uns morgen noch einmal ausführlicher mit der A 26 auseinandersetzen; heute in Kurz-form: Baubeginn: Januar 1998. Vor allen Dingen bei der Fraktion der Grünen war die A 26 immer ein ungeliebtes Kind. Ministerpräsident Schröder hat sich damals durchgesetzt und hat angefangen zu bauen, nur leider von der falschen Seite.
(Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Aber immerhin hat er angefangen!)
Er hat in Niedersachsen angefangen. Man hätte die A 26 durchaus auch in Hamburg beginnen können. Die Folgen dieses bewussten Ausbaus in Stade haben wir heute zu tragen, obwohl viele sozialdemokratische Erste Bürgermeister in Ham-burg - auch Herr Voscherau - gesagt haben, die A 26 werde nicht an einem Jägerzaun zwischen Niedersachsen und Hamburg enden.
Es gab viele Gegner, die wir in der Frage der A 26 zu bedenken hatten. Das ist einfach so. Der wich-tigste Gegner, der uns immer wieder begegnet ist, war der Wachtelkönig, der viele Bauabschnitte immer wieder durcheinandergewirbelt hat.
Heute sind wir mittlerweile so weit, dass auch in der Bezirksversammlung Harburg jetzt die Idee wächst, dass es so nicht weitergeht und dass es nicht sein kann, dass die letzte niedersächsische Ausfahrt Neu Wulmstorf ist, eben am Rande des Ortes Rübke, der von der Politik vergessen wird.
Alle Verkehre, Herr Minister Lies, sollen nach der jetzigen Planung - - - Er ist gar nicht da. Habe ich das Glück, dass ich heute ohne den Wirtschafts-minister reden darf? - Gut.
Alle Verkehre, die heute zu Airbus fahren sollen und über die A 26 kommen, werden dann durch Rübke führen, einen kleinen Ort, der auf 8 m lange Pfähle gebaut ist, ein typisches Moordorf.
Die Bürger haben sich auf den Weg gemacht, ha-ben eine Petition unterschrieben, sind von Haus zu Haus gegangen und haben dann die letzte Hoff-nung gehabt, dass sich dieser Landtag ihrer Idee annehmen könnte und dass es doch zu einer Um-gehung dieses kleinen Ortes kommt.
(Minister Olaf Lies betritt den Plenar-saal)
- Herzlich willkommen, Minister Lies!
Das Problem ist: Wir haben es zwar mit einer Lan-desstraße zu tun, aber eben mit einer Landesstra-ße, die am letzten Ende in Hamburg gebaut wer-den muss. Und da ist es eine Riesenherausforde-rung nicht nur für die örtliche Politik, das einmal miteinander zu besprechen, Wege zu suchen und zu bereden, ob man hier nicht helfen kann.
Da gibt es den sozialdemokratischen Ortsvorste-her, der sagt: Ich möchte das gerne so haben. - Da gibt es den sozialdemokratischen Bürgermeister, der sagt: Es kann doch nicht sein, dass wir zwi-schen Hamburg und Niedersachsen keinen Weg finden.
(Zuruf von Karl-Heinz Bley [CDU])
Nun hat man in diesen Dörfern Rot-Grün gewählt, mehrheitlich SPD gewählt, und man hat die Bür-germeister gestellt, und man hofft auf diesen Wirt-schaftsminister, der in Rübke war und sich das angehört hat. Ich werde, weil die Zeit hier und heu-te bei der Petition nicht ausreicht, ihm ein anderes Mal erklären, was er dort gesagt hat und was er im Wahlkampf versprochen hat.
(Minister Olaf Lies: Ich weiß das!)
Im Harz sagt man dann ganz gerne, man hat die Wähler hinter die Fichte geführt. Op Platt wörd ick för Rübke seggen, leive Petra - sie steit jo nun grode do -: Nu hebt wi Rod-Greun wählt und mut uns över Rod-Greun swart ärgern. Dat mok wi aver bloß eenmol.
Denn dass es etwas hilft, wenn man sich einsetzt, dass es etwas hilft, wenn man den Hamburgern auf die Füße tritt, kann man erkennen, wenn man mit offenen Augen nach Rübke fährt. Die Hambur-ger hatten über zehn Jahre lang ein Verkehrsschild aufgehängt, durch das alle Lastwagenverkehre durch diesen kleinen Ort abgeleitet worden sind.
Mein lieber Herr Wirtschaftsminister, lieber Herr Lies, Landräte und auch Abteilungen der nieder-sächsischen Behörden haben ihnen auf den Fü-ßen gestanden, und seit heute Morgen ist das Schild eingeklappt.
(Björn Thümler [CDU]: Was?)
Das kann man sich nicht vorstellen! Daran kann man erkennen: Es könnte sich etwas bewegen. Deshalb muss diese Regierung dafür streiten, dass justament die Petition, die wir heute strittig verhan-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5215
deln, umgesetzt und als Auftrag empfunden wird, dass dieser Landtag diesen Minister unterstützt, damit er das ändert.
Vielen Dank.
(Lebhafter Beifall - Zurufe von der CDU: Bravo!)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Kollege Schönecke. - Wir fahren jetzt mit den Wortmeldungen zur laufenden Nr. 21 der Eingabenübersicht fort, damit Rede und Ge-genrede im Sachzusammenhang erfolgen können. Wer sich zu diesem Sachverhalt noch melden möchte, müsste dies jetzt tun. Bisher liegt dazu eine weitere Wortmeldung vor. Herr Mustafa Er-kan, Sie haben für die SPD-Fraktion das Wort.
Mustafa Erkan (SPD):
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir sind uns im Petitionsausschuss nicht immer einig, und leider haben wir auch nicht immer eine Meinung. Hier geht es um einen solchen Fall: die Petition 968/11/17 der AG Dorferhaltung Rübke e. V.
Die Kurzfassung von mir in sachlicher Form: Durch das 500-Seelen-Dorf Rübke soll eine Autobahnab-fahrt führen. Der Verein möchte eine für später zugesagte Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h schon heute. Ferner - viel wichtiger - soll die Anschlussstelle in östlicher Richtung verscho-ben werden. Außerdem soll auf Hamburger Gebiet zur Entlastung ein zusätzlicher Anschluss oder zumindest eine Ortsumgehung geschaffen werden.
Ich sage vorweg, dass ich im Prinzip Verständnis für Rübke und für die Petenten habe, und weiß auch, dass die zuständige Wahlkreisabgeordnete, meine Kollegin Frau Petra Tiemann, sich dieses Themas intensiv angenommen hat und es auch weiterhin aktiv begleiten wird.
(Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Die kommt gar nicht aus dem Wahlkreis!)
- Sie betreut ihn, Herr Kollege!
Nun gibt es allerdings einige Fakten, die nicht vom Tisch zu wischen sind. Die gegenwärtigen Ver-kehrsmengen rechtfertigen keine Geschwindig-keitsbegrenzung. Die Anschlussstelle kann nicht verschoben werden, weil der Planfeststellungsbe-schluss rechtskräftig ist. Ob Hamburg eine neue Anschlussstelle oder eine Umgehung will, ent-scheidet Hamburg, leider nicht wir hier.
Das kann man nicht mit einer Petition erzwingen, jedenfalls nicht hier bei uns im Niedersächsischen Landtag. Vor diesem Hintergrund, meine Damen und Herren, plädieren wir, bei der Petition für „Sach- und Rechtslage“ zu stimmen.
Vielen Dank.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Da zu dieser Eingabe keine weiteren Wortmeldun-gen vorliegen, rufe ich jetzt die laufende Nr. 31 der Eingabenübersicht zur Debatte auf: Schulische Situation der Grundschule Asendorf usw. Dazu hat sich der Abgeordnete Ulf Thiele, CDU-Fraktion, gemeldet. Er hat das Wort.
Ulf Thiele (CDU):
Meine Redezeit wird nicht angezeigt.
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Die Redezeit ist auf null gestellt worden. Das ist natürlich ein Fehler. Aber ich habe hier die Restre-dezeit. Die CDU hat insgesamt noch vier Minuten.
Ulf Thiele (CDU):
Herzlichen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich will mich kurzfassen, aber trotz-dem auf den Punkt formulieren, warum wir über das Votum der Koalitionsfraktionen zu dieser Peti-tion enttäuscht sind.
Die Petenten haben sich sehr eingängig über die Situation ihrer Grundschule geäußert. Sie wissen, dass wir im vergangenen Jahr eine intensive De-batte über die Lage der Grundschulen in Nieder-sachsen im Allgemeinen geführt haben.
Wir fanden es schon damals bedauerlich, dass weder SPD noch Grüne bereit waren, in diese Diskussion intensiv einzusteigen, obwohl wir doch alle wissen, wie schwierig die Situation vieler Grundschulen in Niedersachsen aktuell ist - sowohl der Schulleitungen als auch der Lehrer.
Wir muten den Schulen schon eine ganze Menge zu. Sie sollen nicht nur die Sprachförderung im vorschulischen Bereich betreiben, sondern sie sollen auch die Defizite von Elternarbeit aufarbei-ten, sprich: Erziehung und Pädagogik. Sie sollen die Grundlagen für die weiterführenden Schulen legen. Außerdem sind sie maßgeblich dafür ver-antwortlich, Ganztagsangebote zu organisieren
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5216
und die Inklusion in Niedersachsen zuvorderst umzusetzen.
Und das alles soll nach Ihrer Auffassung, meine Damen und Herren von SPD und Grünen, mal so eben aus den gleichen Budgets passieren. Ich habe in den Haushaltsberatungen zur Kenntnis genommen, dass die finanzpolitische Sprecherin uns vorgeworfen hat, dass das alles nicht bezahl-bar ist.
Ihr Signal ist, dass Sie für die Grundschulen über-haupt nichts tun. Weil wir aber möchten, dass sich diese Landesregierung mit der Situation der Grundschulen intensiver befasst, werden wir bei dieser Petition für „Material“ votieren.
(Beifall bei der CDU)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Kollege Thiele.
Ich werde jetzt auch immer die Restredezeit der Fraktionen bekanntgeben. Nur beim jeweils ersten Redebeitrag muss ich das nicht tun, weil jeder das Redekontingent kennt.
Zur gleichen Eingabe hat jetzt Frau Kollegin Regi-na Asendorf, Bündnis 90/Die Grünen, das Wort.
Regina Asendorf (GRÜNE):
Sehr verehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bei der Grundschule Asendorf handelt es sich nicht um meine Privatschule, sondern die Namensgleichheit rührt daher, dass die Familie meines Mannes aus Asendorf kommt. Dass ich jetzt zu der Eingabe spreche, ist ein schöner Zufall.
Meine Damen und Herren, auch ich würde gerne auf diese Petition eingehen. Ich habe aber gute Gründe, das nicht zu tun. Diese Gründe möchte ich Ihnen jetzt darlegen.
Das Petitionsrecht wurde im April letzten Jahres novelliert. Zielsetzung der Novellierung war es, das Petitionsrecht transparenter und bürgerfreundlicher zu gestalten. Das modernisierte Petitionsrecht sollte u. a. ein Mittel gegen Politikverdrossenheit sein. Petitionen sollten - hier zitiere ich aus der damaligen Rede von Ottmar von Holtz - „aus der Ecke der politischen Kampfinstrumente“ herausge-holt werden. Die Hemmschwelle, Petitionen einzu-bringen, sollte abgebaut werden. Man sollte keine Angst mehr davor haben müssen, dass Anliegen für politische Diskussionen missbraucht werden. Das Schutzinteresse des Petenten sollte gewahrt werden.
(Ulf Thiele [CDU]: Das ist ja eine Un-verschämtheit gegenüber den Peten-ten, was Sie hier machen!)
Als Neuling im Petitionsausschuss habe ich hierzu freundlicherweise eine Einführung bekommen. Die Inhalte dieser Einführung teile ich ausdrücklich und stehe auch dahinter. In den Petitionen geht es weniger um abstrakte, sondern meistens um kon-krete, oft sehr menschliche Fälle. So auch hier. Eine Aufgabe, der mit Respekt zu begegnen ist. Wer möchte da etwas falsch machen? - Ich zumin-dest nicht.
Vor diesem Hintergrund kann ich nicht verstehen, warum die vorliegende Petition zu einer Diskussion im Plenum dient. Schon allein durch die Nennung des Ortsnamens wird in Kauf genommen, dass ein Konflikt, der längst beigelegt worden ist, nun öf-fentlich gemacht und die Akteure damit bekannt werden.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Dem Schutzinteresse der Petentin ist damit nicht entsprochen worden.
(Unruhe bei der CDU)
Aus reiner Profilierung wird hier das Vertrauen in das Petitionsrecht verletzt.
(Ulf Thiele [CDU]: Das geht nicht!)
Ich frage mich, ob das das wert ist.
(Beifall bei den GRÜNEN - Ulf Thiele [CDU]: Das geht überhaupt nicht!)
Der Petitionsausschuss hat mit „Sach- und Rechts-lage“ gestimmt.
(Ulf Thiele [CDU]: Wollen Sie das Pe-titionsrecht außer Kraft setzen?)
Die Regierungsfraktionen bleiben bei dieser Erklä-rung.
(Mechthild Ross-Luttmann [CDU]: So geht das nicht! Was ist das denn? - Ulf Thiele [CDU]: Wollen Sie das Peti-tionsrecht infrage stellen? - Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD - Ulf Thiele [CDU]: Da klatschen Sie auch noch! Das ist doch das Letzte!)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Frau Kollegin Asendorf. - Bevor ich die nächste Wortmeldung zu dieser Eingabe aufru-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5217
fe, hat der Kollege Nacke, CDU-Fraktion, das Wort zur Geschäftsordnung. Bitte schön, Herr Kollege!
(Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Da-rauf haben wir seit gestern gewartet!)
Jens Nacke (CDU):
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Kollegin, man könnte sich jetzt schon nach der Geschäftsordnung darüber streiten, ob es überhaupt zulässig ist, über solche Verfahrens- und Geschäftsordnungsfragen im Rahmen einer solchen Diskussion zu sprechen. Ich würde eher sagen, dass das in eine andere Diskussion gehört.
Aber ich sage Ihnen ausdrücklich: Unsere Ge-schäftsordnung sieht vor, dass sich jeder Mensch im Lande mit Fragen, Sorgen und Nöten an dieses Haus wenden kann. Dabei ist selbstverständlich, dass immer dann, wenn wir über die Behandlung einer Petition unterschiedlicher Auffassung sind, nicht nur die Möglichkeit besteht, sondern der Pe-tent sogar einen Anspruch darauf hat, dass sich dieses Haus in Gänze dieser Frage widmet.
Und deshalb kann man sich hier doch nicht hinstel-len und sagen, das sei ein Missbrauch des Petiti-onsrechtes und das sei gar nicht gewollt. Mit einem solchen Vortrag, Frau Kollegin, werden Sie dem Wunsch der Petentin nicht gerecht. Sie hat sich schließlich an dieses Haus gewandt, und sie hat ein Recht darauf, dass die Petition in diesem Haus in aller Öffentlichkeit behandelt wird.
(Starker Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Ich habe außerhalb der Redezeiten eine weitere Wortmeldung zur Geschäftsordnung. Herr Kollege Limburg, Bündnis 90/Die Grünen, bitte!
(Ulf Thiele [CDU]:Das ist ein span-nender Vorgang! „Transparenz“! - Heiner Schönecke [CDU]: „Mehr De-mokratie wagen“!)
Helge Limburg (GRÜNE):
Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zunächst, Herr Kollege Nacke, der Hin-weis, dass das Petitionsrecht nicht nur in der Land-tagsgeschäftsordnung, sondern sogar im Grund-gesetz und in der Landesverfassung verankert ist.
(Unruhe bei der CDU und bei der FDP - Ulf Thiele [CDU]: Sagen Sie das mal Ihrer Kollegin! - Glocke des Präsiden-ten)
Dieser Hinweis ist wichtig. Ich habe bei Ihnen, Herr Kollege Nacke, und auch bei Ihrer Fraktion das Gefühl, dass Sie in diesem Hohen Hause gele-gentlich das Zuhören vergessen.
Meine Damen und Herren, meine Kollegin Asen-dorf hat das Petitionsrecht mitnichten infrage ge-stellt, weder allgemein noch im konkreten Fall.
(Ulf Thiele [CDU]: Aber hallo!)
Nein, Frau Kollegin Asendorf hat die Art und Weise kritisiert, wie Sie die Petition behandelt haben. Und diesen Vorwurf müssen Sie sich schon gefallen lassen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Sie ziehen eine Petition ins Plenum, obwohl ihr inhaltlich be-reits vollumfänglich stattgegeben wurde und dem Anliegen nachgekommen ist.
Vielen Dank.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Herr Kollege Försterling, möchten Sie auch zur Geschäftsordnung reden? - Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit. Bitte schön!
Björn Försterling (FDP):
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte gerne feststellen, dass es nach der Geschäftsordnung auch geboten ist, zur Sache zu reden. Jetzt kann man das beim Tagesord-nungspunkt strittige Eingaben durchaus so ausle-gen, dass man eine Abhandlung über das Petiti-onsrecht in Niedersachsen generell hält - und da-mit die strittige Eingabe sozusagen beiseite wischt.
Aber über die Geschäftsordnung hinaus sollte sich jeder Abgeordnete, der sich mit strittigen Eingaben beschäftigt, auch mit dem Anliegen der Petenten auseinandersetzen. Und das ist in diesem Fall auch gerechtfertigt, weil es immer noch keine Ant-worten der Landesregierung auf die drängenden Fragen bei den Grundschulen gibt.
Das geht vielleicht über die Geschäftsordnung hinaus, ist aber das, was man von Abgeordneten dieses Hauses erwarten kann.
(Beifall bei der FDP und bei der CDU)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5218
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Nur zur Klarstellung aus der Sicht der Sitzungslei-tung, meine Damen und Herren: Für uns bestand kein Anlass für einen Ruf zur Sache. Sie müssen all das, was hier an Aussagen zur Geschäftsord-nung gemacht wird, auch so entgegennehmen. Das sind berechtigte Zitate im Sinne der Ge-schäftsordnung, keine Frage. Aber natürlich darf eine Rednerin die Redezeit für die strittigen Einga-ben auch dafür nutzen, zu begründen, warum sie sich in der Sache nicht äußert. Insofern mussten wir hier keinen Sachruf erteilen, sondern ging es um die Vergabe der Redezeit, während die Ge-schäftsordnungsdebatte außerhalb dieser Rede-zeiten läuft.
Ein weiterer Beitrag zur Geschäftsordnung ist vom Kollegen Thiele angemeldet worden. Bitte!
Ulf Thiele (CDU):
Herzlichen Dank. - Herr Präsident! Ich möchte gerne auf den Beitrag des Kollegen Limburg zur Geschäftsordnung antworten.
(Helge Limburg [GRÜNE]: Alles ande-re hätte mich auch enttäuscht, Herr Kollege!)
Er hat suggeriert, dass es den Fraktionen nicht möglich sein soll, im Rahmen der Debatte über einzelne Petitionen diese auch zu generalisieren. Aber bei dem Votum „Material“ geht es doch gera-de darum: dass die Landesregierung gebeten wird, ein Problem, das im Einzelfall besteht, auch gene-rell zu überprüfen.
Insofern haben wir überhaupt kein Verständnis dafür, dass Sie versuchen, das Petitionsrecht so einzuschränken, wie Sie es gerade gemacht ha-ben. Aber es ist ja typisch für die Grünen, dass sie dann, wenn sie regieren, anders reden und han-deln, als wenn sie opponieren.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Ich stelle fest, dass es keine weiteren Wortmel-dungen zur Geschäftsordnung gibt, sodass wir in der Sache weitermachen können. Zu der eben von Herrn Thiele eingebrachten Änderungslage spricht für die SPD-Fraktion nun Herr Christoph Bratmann. Bitte schön!
Christoph Bratmann (SPD):
Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr verehr-ten Damen und Herren! Ich freue mich, dass ich jetzt nicht mehr zur Geschäftsordnung reden muss, sondern zur Sache reden kann, und zwar zum Anliegen der Petentin. Ich verbinde das mit dem Wunsch, dass nun nicht jede Petition aus dem Bereich der Bildung zu bildungsideologischen De-batten zwischen den beiden Lagern hier im Haus führt.
(Zustimmung von Helge Limburg [GRÜNE])
In der Petition werden verschiedene Belastungs-faktoren an Grundschulen thematisiert. Manche Faktoren betreffen die Landespolitik - beispielswei-se die Umsetzung der Inklusion oder die Klassen-größen -, manches ist im Bereich der Kommune als Schulträger angesiedelt - beispielsweise der räumliche Zustand der Schule -, und nicht weniges ist im Bereich der Schulorganisation, also bei der Schulleitung, angesiedelt; da geht es z. B. um die fehlende Vernetzung mit anderen Institutionen, um die Vertretungsregelungen oder um die hohe An-zahl an Überstunden, die bei einigen Kolleginnen und Kollegen offensichtlich aufgelaufen sind.
Man muss also genau hinsehen, was individuell in Zusammenarbeit z. B. mit den zuständigen Dezer-nenten der Landesschulbehörde geregelt werden kann und was gesetzlich oder per Erlass geregelt werden könnte.
Es ist klar, dass, auch wenn man sie im Einzelnen nachvollziehen kann, nicht allen Anliegen der Peti-tion nachgekommen werden kann. Dazu betreffen sie, wie schon gesagt, einfach zu viele Politikfel-der. Aber in einigen Punkten wird durch die Schul-gesetznovelle Abhilfe geschaffen, z. B. was den hohen Selektionsdruck durch die Schullaufbahn-empfehlung angeht. Diese Empfehlung fällt künftig weg.
(Zustimmung bei der SPD)
Ich habe gerade ausgeführt, dass individuelle Lö-sungen vor Ort Abhilfe schaffen können. Das ist im Blick auf diese Petition auch bereits passiert:
In Zusammenarbeit mit dem schulfachlichen De-zernenten der niedersächsischen Landesschulbe-hörde wurden individuelle Lösungen für einen Großteil der skizzierten Probleme gefunden. Ent-sprechend dem eigenen Wunsch der Schulleitung gab es einen Schulleiterwechsel, nachdem es offensichtlich Verwerfungen zwischen der Schullei-tung und dem Kollegium gegeben hatte.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5219
Hinsichtlich der Bündelung der Ressourcen und der Priorisierung von Themenbereichen wurde die Schulentwicklungsberaterin aufgesucht; man steht also im Beratungsprozess mit der Landesschulbe-hörde.
Die Fachberatung Inklusion und Unterrichtsqualität wurde ebenfalls eingeschaltet und berät nun die Schule. Für das Kollegium wurde eine Supervision auf den Weg gebracht.
Die Personalsituation hat sich durch die Abord-nung einer weiteren Lehrkraft insgesamt ent-schärft. Kurzfristige Vertretungsverträge sowie Erhöhung der Arbeitszeit haben ein Übriges dazu-getan, dass sich die Situation an der Grundschule Asendorf deutlich entspannt und verbessert hat.
Deswegen lautet unser Votum „Sach- und Rechts-lage“.
Vielen Dank.
(Beifall bei der SPD)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Kollege Bratmann. - Zu dieser Eingabe liegen keine Wortmeldungen mehr vor.
Ich rufe nun die laufende Nr. 11 der Eingaben-übersicht auf, die Petition 00675. Dazu liegt eine Wortmeldung des Abgeordneten Kai Seefried, CDU-Fraktion, vor. Herr Kollege Seefried, Sie ha-ben eine Restredezeit von zweieinhalb Minuten.
Kai Seefried (CDU):
Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kollegin-nen und Kollegen! Die Eingabe zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife an der Integrierten Gesamtschule macht deutlich, dass niemand in Niedersachsen Vertrauen in die aktuelle Landes-politik setzen kann.
Der Petent beschreibt in dieser Petition, was die letzte Schulgesetzänderung aus dem Jahr 2013 für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler an einer Integrierten Gesamtschule bedeutet: Diesen Schü-lern ist damit die Möglichkeit genommen worden, das Abitur nach zwölf Jahren abzulegen.
Die CDU/FDP-Landesregierung hatte für leis-tungsstarke Schülerinnen und Schüler an einer Integrierten Gesamtschule die Möglichkeit ge-schaffen, durch den Besuch von Kursen mit einem erhöhten Niveau das Abitur nach zwölf Jahren abzulegen.
Der Petent fordert, dass für diese Schülerinnen und Schüler eine Übergangsregelung geschaffen wird. - Man kann nur sagen: Recht hat er. Aber an diese Schülerinnen und Schüler wird von SPD und Grünen in Niedersachsen anscheinend nicht ge-dacht.
(Zustimmung bei der CDU)
Stattdessen hatte die letzte Schulgesetzänderung für sie zur Konsequenz, dass sie seit dem Beginn des letzten Schuljahres in die vom Niveau her niedrigeren E-Kurse herabgestuft wurden. Meine Damen und Herren, ich glaube, jeder kann sich vorstellen, was eine solche Herabstufung für diese Schülerinnen und Schüler, die in den Kursen mit dem erhöhten Niveau ja auch die entsprechende Leistungen erbracht haben, bedeutet: Das ist de-motivierend. - Fördern und fordern sieht nun wirk-lich anders aus.
Wir sprechen immer wieder gerne davon, dass wir in den Schülerinnen und Schülern ein Feuer der Begeisterung für den Unterricht entfachen wollen. Aber an dieser Stelle wird dieses Feuer durch SPD und Grüne einfach gelöscht. Das kann auch nicht im Interesse der Integrierten Gesamtschule sein. Vertrauensschutz für Schülerinnen und Schüler sieht anders aus.
Deshalb, meine Damen und Herren, möchte ich Sie auffordern: Speisen Sie den Petenten nicht mit „Sach- und Rechtslage“ ab, sondern folgen Sie unserem Antrag auf „Material“. Es ist eben nicht so, wie wir es schon gehört haben, dass nur, weil SPD und Grüne meinen, dass etwas erledigt sei, es einfach so hingenommen werden muss.
(Beifall bei der CDU und Zustimmung bei der FDP)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Kollege Seefried. - Zur gleichen Eingabe hat jetzt der Abgeordnete Heiner Scho-ling, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, das Wort. Die Grünen haben noch eine Gesamtredezeit von 5:20 Minuten.
Heinrich Scholing (GRÜNE):
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Seefried hat die Ausgangssituation richtig darge-stellt. Der Petent strebt eine Übergangsregelung im Sinne des Vertrauensschutzes an, weil bei Ein-schulung seines Kindes andere Voraussetzungen vorlagen.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5220
Ich greife gleich den Begriff Vertrauen auf, den Herr Seefried hier angeführt hat. Die Wählerinnen und Wähler von Rot-Grün haben darauf gesetzt, dass wir als eine der ersten Maßnahmen in den Integrierten Gesamtschulen zum Abitur nach neun Jahren zurückkehren. Das haben wir getan, und das war ein Schritt, der völlig im Rahmen unserer programmatischen Absichten lag. Insofern haben wir an dieser Stelle für Vertrauen gesorgt.
(Beifall bei den GRÜNEN)
Mit dieser Entscheidung haben wir eine Entschei-dung der Vorgängerregierung zurückgenommen, die bei den betroffenen Schulen und in weiten Teilen auch bei den Eltern und Schüler auf breite Ablehnung gestoßen war.
Das Abitur nach acht Jahren in den Integrierten Gesamtschulen ist immer als ein Schlag gegen diese Schulform verstanden worden. Das hat nie in das pädagogische Konzept gepasst. Das war auch allen Beteiligten klar.
(Zustimmung bei der SPD)
Das pädagogische Konzept hat folgende Über-schriften: längeres gemeinsames Lernen, Individu-alisierung, Differenzierung und Heterogenität - als Voraussetzung für die Organisation von Lernpro-zessen, nicht als Behinderung. Dieses Konzept verträgt sich ganz gewiss nicht mit Zeitdruck und überflüssigem Stress.
Mittlerweile sind wir in der ganzen Diskussion aber schon sehr viel weiter. Wir diskutieren die Frage des Abiturs nach neun Jahren ja gar nicht mehr, auch nicht an Gymnasien. Diese Frage ist bereits entschieden, und auch darüber gibt es einen brei-ten Konsens.
Der Petent macht nun geltend, dass eine Einschu-lung unter anderen Voraussetzungen erfolgt ist. Ich zitiere den letzten Satz der Stellungnahme des Ministeriums:
„Der Petent sollte sich, sofern er beschwert ist, um eine angemessene Einzelfalllösung bemühen. Hierbei kann er die Unterstützung der Schule und der zuständigen Nieder-sächsischen Landesschulbehörde erhalten.“
Ich finde, das ist eine sehr hilfreiche Äußerung. Insofern kann ich an keiner Stelle erkennen, dass hier jemand einfach nur abgestraft werden soll. Das ist vielmehr ein deutlicher Hinweis darauf, dass wir für dieses Einzelproblem keinen Erlass schaffen, dass wir aber sehr wohl helfen können.
Deswegen plädieren wir für „Sach- und Rechtsla-ge“.
Vielen Dank.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Scholing. - Zu der gleichen Ein-gabe spricht für die SPD-Fraktion der Abgeordnete Christoph Bratmann. Die Restredezeit beträgt 3:40 Minuten. Sie haben das Wort.
Christoph Bratmann (SPD):
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lieber Kollege Seefried, eines kann ich Ihnen versichern: Ein Feuer der Begeisterung ha-ben Sie bei den Schülerinnen und Schüler und bei den Eltern nicht ausgelöst, als Sie den Gesamt-schulen das G 8 aufgedrückt haben - alles andere, aber eben nicht ein Feuer der Begeisterung.
(Beifall bei der SPD)
Auch wenn das meiste schon gesagt worden ist, muss ich den Kollegen Scholing an einer Stelle noch korrigieren: Er hat gesagt, es gehe um die Einschulung der Kinder des Petenten. Das aber geht aus der Petition nicht hervor. Es wird nicht deutlich, in welcher Rolle der Petent hier auftritt. Es ist zu vermuten, dass er ein Erziehungsberechtig-ter ist. Aber wie gesagt, das steht nicht in der Peti-tion.
Diese Frage ist insofern wichtig, als man natürlich immer individuelle Lösungen für besonders leis-tungsstarke Schülerinnen und Schüler finden kann, beispielsweise das Überspringen einer Klasse. Das ist an Integrierten Gesamtschulen möglich.
Aber das, was der Petent möchte, nämlich auf dem Erlasswege eine Übergangsregelung einzuführen, kann man nicht umsetzen. Denn hier handelt es sich um eine schulrechtliche Regelung des Ge-setzgebers, die man nicht auf dem Erlasswege ändern kann.
Von daher kann das Votum nur „Sach- und Rechtslage“ sein.
Vielen Dank.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5221
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Kollege Bratmann. - Zu dieser strittigen Eingabe liegen keine weiteren Wortmel-dungen vor.
Ich rufe jetzt die Nr. 17 der Eingabenübersicht auf-rufe, betr. Vogelschutz bei Windenergieanlagen. Dazu liegt mir eine Wortmeldung der FDP-Fraktion von Herrn Dr. Hocker vor, dem ich das Wort ertei-le. Sie haben den Vorteil, noch die Gesamtredezeit von fünf Minuten zu haben, Herr Kollege Dr. Hocker.
Dr. Gero Hocker (FDP):
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Keine Angst, die fünf Minuten brauche ich nicht; im Gegenteil: Ich kann es sogar vergleichs-weise kurz machen.
Wir diskutieren im Plenum ja schon seit einigen Monaten den Windkrafterlass, und zwar auch mit Blick auf seine Auswirkungen auf die Altersvorsor-ge der Menschen vor Ort. Ich nenne nur das Stichwort der schwindenden Immobilien- und Grundstückswerte.
Über die Umweltpolitik wird gerade von uns Libera-len ja in erster Linie mit Blick darauf diskutiert, ob denn immer noch der Mensch im Zentrum steht. Aber bei dieser Petition geht es darum, welche Auswirkungen es auf Flora und Fauna hätte, wenn der Windkrafterlass in der Fassung auf den Weg gebracht würde, in der er zurzeit mit den betroffe-nen Verbänden, insbesondere den Industriever-bänden, diskutiert wird.
Ich würde mir wünschen, dass gerade die Partei, die das Wort „grün“ in ihrem Namen trägt, bei der Diskussion über den Windkrafterlass stärker darauf achtet, wie sich dieses politische Vorhaben auf Spezies wie den Rotmilan oder andere Tiere aus-wirkt.
Deswegen plädieren wir für „Berücksichtigung“.
Herzlichen Dank.
(Zustimmung bei der FDP und bei der CDU)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Dr. Hocker. - Zu der gleichen Eingabe erteile ich jetzt für die Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen dem Abgeordneten Volker Ba-jus das Wort. Sie haben eine Restredezeit von 2:45 Minuten.
Volker Bajus (GRÜNE):
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir sind doch jetzt beim Tagesordnungs-punkt Eingaben, oder?
Es ist ja eigentlich gute Tradition, dass bei der Behandlung von Petitionen - das war eben auch schon in der Geschäftsordnungsdebatte Thema - das Anliegen der Petenten im Zentrum der Befas-sung durch das Parlament steht, und nicht etwa parteipolitische Interessen. Das durfte ich im zu-ständigen Petitionsausschuss auch grundsätzlich so erleben. Zum wiederholten Mal sehen wir aber jetzt, dass die FDP hier im Plenum versucht, sich das konkrete Anliegen eines Petenten so zurecht-zulegen, dass es der eigenen politischen Profilie-rung dient.
(Ulf Thiele [CDU]: Geht das schon wieder los?)
Das empfinde ich schon als einen sehr merkwürdi-gen Umgang mit dem Petitionsrecht. So werden Sie den Bürgerinnen und Bürgern nicht gerecht, Herr Dr. Hocker.
Konkret zur strittigen Petition 819: Dem Petenten geht es um die Verbesserung des Vogelschutzes - mit Flora hat das weniger zu tun - bei Windkraftan-lagen. Er wünscht sich dazu rechtliche Klarheit, die dadurch erreicht werden soll, dass die Abstands-empfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft staatlicher Vogelschutzwarten landesgesetzlich fixiert werden.
Nun steht außer Frage, dass dem Vogelschutz in Niedersachsen besondere Bedeutung zukommt. Wir sind ja nicht nur Heimat vieler, darunter auch besonders gefährdeter Vogelarten, sondern wir sind darüber hinaus auch bedeutendes Durch-zugsland und Rastgebiet vieler Zugvogelarten. Im Windenergieland Nummer eins gibt es da natur-gemäß regelmäßig Konflikte - und die wollen wir lösen.
Nun sollten wir dabei nicht Klima- und Artenschutz von vornherein gegeneinander ausspielen, son-dern zusammenbringen. Dazu gehört, dass bei jedem potenziellen Windkraftprojekt eine natur-schutzfachliche Einzelfallprüfung nach Bundesna-turschutzgesetz erfolgen muss, die dann wiederum in die Entscheidungsfindung der örtlichen Geneh-migungsbehörde einzufließen hat. Eine landesge-setzliche Regelung kann diese Prüfung nicht er-setzen. Sie würde allenfalls Rechtssicherheit sug-gerieren, aber nicht real schaffen. Das Ziel des Petenten würde also gar nicht erreicht.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5222
Deswegen ist „Sach- und Rechtslage“ - und das ist die Empfehlung der die Regierung tragenden Frak-tionen - die richtige Empfehlung.
Das grundsätzliche Anliegen nehmen wir jedoch explizit auf, nämlich in den von der FDP auch heu-te wiederum so kritisierten Windenergieerlass, um den es hier aber gar nicht geht. Dort greifen wir die speziellen Anforderungen des Artenschutzes auf und geben den lokalen Behörden die notwendigen Hinweise, wie mit dem Thema umzugehen ist.
Die Neuauflage des sogenannten Helgoländer Papiers, um das es hier geht, liefert dafür einen substanziellen Beitrag. Den kann ich bei Ihnen von der FDP heute einmal mehr nicht erkennen. Hören Sie endlich auf, mit den Sorgen und Ängsten der Menschen parteitaktische Spielchen zu betreiben!
Vielen Dank.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD - Dr. Gero Hocker [FDP] lacht)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Bajus. - Zu der gleichen Eingabe spricht für die SPD-Fraktion Herr Kollege Axel Brammer. Die Restredezeit beträgt 2:31 Minuten. Bitte, Herr Kollege!
Axel Brammer (SPD):
Vielen Dank, Herr Präsident. - Herr Bajus hat es eben schon gesagt: Es würde sich keine Verbes-serung der Rechtslage im Sinne des Petenten ergeben. Von daher bleiben wir bei unserem Peti-tum.
Ich gebe Herrn Bajus völlig recht: Ich würde mir für die Zukunft wünschen, dass Sie von der FDP ge-rade in Sachen Vogelschutz an anderer Stelle genauso engagiert antreten.
(Christian Grascha [FDP]: Haben Sie ein Beispiel?)
Das würde mich sehr freuen. Ich verspreche Ihnen: Wir werden dann auch besonders bemüht sein, die blau-gelben Vögel in diesem Lande zu schützen.
(Zustimmung bei der SPD - Jörg Bode [FDP]: Häh?)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu den strittigen Eingaben liegen keine Wortmeldungen mehr vor. Deswegen schließe ich die Debatte über die Ein-gaben.
Wir stimmen nun über die Eingaben ab, zu denen Änderungsanträge vorliegen. Ich rufe sie einzeln auf und lasse dann zunächst über die Änderungs-anträge und, falls diese abgelehnt werden, über die Ausschussempfehlungen abstimmen.
Wir kommen zur laufenden Nr. 11 der Eingaben-übersicht: Eingabe 00675/11/1 betreffend den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife an Inte-grierten Gesamtschulen.
Hierzu liegen gleichlautende Änderungsanträge der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP vor. Sie lauten auf „Material“. Wer ihnen zustim-men möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Ich frage nach Gegenstimmen. - Gibt es Enthal-tungen? - Damit sind die gleichlautenden Ände-rungsanträge abgelehnt worden.
Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss-empfehlung des Ausschusses, die lautet: Unter-richtung der Petenten über die Sach- und Rechts-lage. - Wer der Ausschussempfehlung zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. - Ich frage nach den Gegenstimmen. - Ich frage nach Enthaltun-gen. - Mit Mehrheit ist der Ausschussempfehlung zu dieser Eingabe gefolgt worden.
Ich rufe die laufende Nr. 17 der Eingabenübersicht auf: Eingabe 00819/11/17 betreffend den Vogel-schutz bei Windenergieanlagen.
Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion der FDP vor. Er lautet auf Überweisung der Eingabe zur Berücksichtigung. Wer diesem Änderungsan-trag zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. - Ich frage nach den Gegenstimmen. - Ich frage nach Enthaltungen. - Der Änderungsantrag ist ab-gelehnt worden.
Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be-schlussempfehlung des Ausschusses, die da lau-tet: Unterrichtung der Petenten über die Sach- und Rechtslage. - Wer dem folgen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Gibt es Enthaltungen? - Sie sind mit großer Mehrheit der Ausschussempfehlung gefolgt.
Ich rufe die laufende Nr. 21 auf: Eingabe 00968/11/17 betreffend die Verkehrsbelastung im Bereich Neu Wulmstorf und Süd-Hamburg.
Hierzu liegen gleichlautende Änderungsanträge der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP vor, die da lauten: Überweisung der Eingabe zur Berücksichtigung. - Wer diesen Änderungsanträ-gen zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Ich frage nach den Gegenstimmen.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5223
- Gibt es Enthaltungen? - Die Änderungsanträge sind mit Mehrheit abgelehnt.
Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be-schlussempfehlung des Ausschusses, die da lau-tet: Unterrichtung über die Sach- und Rechtslage. - Wer dem folgen will, den bitte ich um das Handzei-chen. - Ich frage nach Gegenstimmen. - Gibt es Enthaltungen? - Der Landtag ist mit Mehrheit der Beschlussempfehlung des Ausschusses gefolgt.
Wir kommen zu der laufenden Nr. 31 der Einga-benübersicht: Eingabe 01095/11/17 betreffend die schulische Situation der Grundschule Asendorf usw.
Hierzu liegen gleichlautende Änderungsanträge der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP vor, die auf Überweisung der Eingabe als Material an die Landesregierung lauten. Wer diesen Ände-rungsanträgen der beiden Fraktionen folgen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Ich frage nach den Gegenstimmen. - Gibt es hier Enthaltungen? - Das ist nicht der Fall. Die Änderungsanträge sind abgelehnt worden.
Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss-empfehlung des Ausschusses, die lautet: Unter-richtung über die Sach- und Rechtslage. - Wer der Ausschussempfehlung folgen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Gibt es Gegenstimmen? - Das ist der Fall. Enthaltungen? - Das Erste war die Mehrheit. Die Ausschussempfehlung ist ange-nommen worden.
Meine Damen und Herren, damit können wir den Tagesordnungspunkt 19 abschließen.
Ich rufe auf den
Tagesordnungspunkt 20: Besprechung: Zukunft des ländlichen Raums in Niedersach-sen - Große Anfrage der Fraktion der FDP - Drs. 17/1828 - Antwort der Landesregierung - Drs. 17/2430
Nach § 45 Abs. 5 unserer Geschäftsordnung wird zu Beginn der Besprechung der fragestellenden Fraktion das Wort erteilt. Alsdann erhält es die Landesregierung.
Von der FDP-Fraktion, die die Anfrage gestellt hat, liegt mir die Wortmeldung des Abgeordneten Her-mann Grupe vor. Herr Grupe, Sie haben das Wort für Ihren Redebeitrag zur Großen Anfrage. Bitte schön!
Hermann Grupe (FDP):
Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch das will gekonnt sein: 2 080 Seiten Antwort und doch keine Antwort! Keine Antwort auf die drängenden Fragen: Wie soll die Zukunft des ländlichen Raumes aussehen? Wel-che Entwicklungskonzepte sollen Perspektiven eröffnen? Wie will man der Abwanderung aus dem ländlichen Raum entgegenwirken? Und will man das überhaupt?
2 080 Seiten Fakten, Statistik und eine ganze Menge Meinung, aber keine Vision, keine Perspek-tive für die Lösung der drängenden Problem des ländlichen Raumes, kein Ansatz, wie man dem Wegzug der Menschen aus den ländlichen Gebie-ten in die städtischen Ballungsräume begegnen will.
Die Sicht ist eine urbane. Der ländliche Raum dümpelt hinterher, ist nur der Vorgarten für die städtischen Milieus, die man im Fokus hat. Man schafft mit den Landesbeauftragten eine neue Förderbürokratie - Symbolpolitik statt tatkräftiger Gestaltung.
(Beifall bei der FDP und Zustimmung bei der CDU)
Meine Damen und Herren, bei der Verkehrser-schließung lebt man zwischen Rot und Grün - ich habe mir das gemerkt; das geht mir gar nicht aus dem Kopf - den konstruktiven Dissens: Was der Verkehrsminister zumindest verbal noch unter-stützt, wird von den Grünen wieder abgeräumt. - Was daran konstruktiv sein soll, meine Damen und Herren, das erschließt sich mir wirklich nicht.
Das Ergebnis ist aber - das ist das Interessante -: Es passiert nichts! Damit setzen die Grünen sich in Wahrheit zu 100 % durch. Das werden Sie, Herr Verkehrsminister, und Sie, Herr Ministerpräsident - er ist da, jawohl -,
(Jörg Bode [FDP]: Hört aber nicht zu!)
am Schluss vor den Menschen zu verantworten haben.
(Beifall bei der FDP und Zustimmung bei der CDU)
Als Alibi-Ersatz kommt man mit dem ÖPNV. Nicht dass ich falsch verstanden werde: Nichts gegen den ÖPNV! Aber so gut, leistungsfähig und auch preiswert er in den Ballungsräumen sein kann, so
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5224
unzulänglich kann er die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen im ländlichen Raum erfüllen, und zwar aus exakt den gleichen Gründen - weil hier völlig andere Strukturen vorliegen. Der Individualverkehr, also der Verkehr mit dem Pkw, hat hier eine tra-gende Rolle. Wer eine Politik gegen das Auto macht, der macht eine Politik gegen die Menschen im ländlichen Raum.
(Beifall bei der FDP und Zustimmung bei der CDU - Christian Grascha [FDP]: Außerdem müssen Busse auch auf Straßen fahren!)
Meine Damen und Herren, Schule, ärztliche Ver-sorgung, lebenswichtige Infrastruktur für menschli-ches Zusammenleben, Konzeptionen für dünner besiedelte ländliche Gebiete - Fehlanzeige!
Ich komme natürlich zu meinem Hauptthema, der Landwirtschaft. Herr Ministerpräsident, auch nach Ihrer wiederholten Aussage soll Niedersachsen Agrarland Nummer eins bleiben. Ich denke, wir sind uns einig, dass dieser zweitwichtigste Wirt-schaftsbereich im Lande im ländlichen Raum der mit Abstand wichtigste ist. Die Autoindustrie ist das in den Städten. In den ländlichen Räumen spielt die Landwirtschaft mit dem vor- und nachgelager-ten Gewerbe eine absolut tragende Rolle. Die zu vernachlässigen, würde sich gegen den gesamten ländlichen Raum richten.
(Beifall bei der FDP und Zustimmung bei der CDU)
Meine Damen und Herren, sosehr ich die Äuße-rungen des Ministerpräsidenten auch begrüße - die Politik der Landesregierung, getragen vom Landwirtschaftsminister, sieht leider völlig anders aus. Da werden ideologisch verfestigte Doktrinen mit geradezu kindlich-naiver Unwissenheit ver-knüpft.
(Beifall bei der FDP und Zustimmung bei der CDU)
Man will etwas für das Tierwohl tun. Das wollen wir alle. Da sind wir uns alle einig. Aber was tut diese Landesregierung? - Sie will kleinere Ställe statt wirtschaftlich vernünftiger Einheiten. Für das Tier-wohl bringt das erst einmal gar nichts. Es kostet nur eine Menge Geld - Geld, das man für eine bessere Ausgestaltung der Ställe dringend brau-chen würde. Beides gleichzeitig zu fordern, zieht unseren Betrieben die wirtschaftliche Grundlage unter den Füßen weg.
Meine Damen und Herren, da geht es nicht darum, dass die Landwirte etwas weniger verdienen. Die Marge ist so eng, dass dann die schwarze Zahlen in rote Zahlen übergehen. Dann ist eine Produktion nicht mehr nötig. Dann ist das existenzvernichtend.
(Beifall bei der FDP)
Statt den Betrieben eine fachkundige Beratung, wie es die Wissenschaft fordert, angedeihen zu lassen, lobt man - ich mag es schon gar nicht mehr sagen - eine Ringelschwanzprämie aus, die mas-senhaft Verletzungen der Tiere und größeres Tier-leid heraufbeschwört.
Das Ganze - da wird es dann wirklich etwas kru-de - perfektioniert man mit dem Ziel - wie es der Minister in der Welt gesagt hat -, Antibiotika in der Nutztierhaltung zu verbieten. Darüber kann man eigentlich nicht mehr diskutieren, meine Damen und Herren. Das ist boshaft.
Ich musste neulich mit unserem Hund zum Tier-arzt. Der musste Antibiotika bekommen.
(Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Nein, der muss sterben! Der Hund muss sterben! Der kriegt kein Antibio-tikum!)
Ich weiß nicht, ob man auch bei den Haustieren eine ärztliche Versorgung verbieten will. Aber hier unter dem Begriff „Massentierhaltung“ das Ziel auszugeben, die Anwendung von Antibiotika in der Tierhaltung zu verbieten, das bezeichne ich als boshaft.
(Beifall bei der FDP und Zustimmung bei der CDU)
Ich erinnere in diesem Zusammenhang daran - ich sage immer wieder: Biobetriebe und konventionelle Betriebe lassen sich nicht auseinanderdividieren -, dass es immer wieder Betriebe gibt, die nicht damit klarkommen, dass die Anwendung dieser Arznei-mittel in Biobetrieben restriktiver gehandhabt wird. Es gibt immer wieder Berichte, dass Betriebe rück-umstellen, weil die Familien es psychisch nicht mehr aushalten, bei einer Epidemie morgens ar-meweise die toten Ferkel aus dem Stall tragen zu müssen. Sie haben rückumgestellt, und dann war das wieder in Ordnung. Aber grundsätzlich Antibio-tika in der Tierhaltung verbieten zu wollen, ist wirk-lich nicht mehr tragbar, meine Damen und Herren.
(Beifall bei der FDP und bei der CDU)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5225
Durch ideologische Vorgaben wird die Wirtschaft-lichkeit der Betriebe stark beeinträchtigt. Dafür möchte ich Ihnen gerne ein Beispiel nennen. Im Zweifelsfall hilft dann nur noch gesundbeten.
Wir haben einmal die Antwort der Landesregierung auf unsere Anfrage zur Entlohnung der Arbeit in der Landwirtschaft, also Ihre eigenen Zahlen, in Bezug auf den Mindestlohn verglichen. Wir haben dabei nicht die kleinste Einheit genommen, son-dern Ackerbaubetriebe mit 50 000 bis 100 000 Euro erzielbarem Umsatz pro Jahr, also knapp 60 ha. Da hat ein Betrieb ab 2002/2003 in zehn Jahren nur in drei Jahren den Mindestlohn überhaupt erreicht, meine Damen und Herren. Der durchschnittliche kalkulatorische Stundenlohn der nicht entlohnten Arbeitskräfte hat in diesen zehn Jahren im Durchschnitt 5,66 Euro betragen. Hier kann man von unternehmerischem Gewinn über-haupt nicht reden. Hier geht es überhaupt erst einmal um die Entlohnung der Arbeit.
Die noch kleineren Betriebe haben in fast allen Jahren einen negativen Stundenlohn. Das heißt, sie konnten nicht einmal den Anspruch des Kapi-tals aus ihrer Arbeit decken, meine Damen und Herren.
Im Ackerbau ist nach Ihren eigenen Zahlen die Mindestgröße 100 ha, um die eigene Arbeit in der Größenordnung eines Mindestlohns überhaupt bezahlt zu bekommen - und das für hoch qualifi-zierte Landwirte! In den Milchviehbetrieben sieht es exakt genauso aus.
Ich empfehle Ihnen einmal das Studium der Druck-sache 17/1413, in der dies von Ihrem Hause, Herr Minister, ganz hervorragend aufgeschlüsselt ist. Diese berechneten Zahlen basieren auf der Grund-lage von 1 800 Stunden pro Jahr. Ich habe mir einmal das Vergnügen gemacht, 1 800 Stunden durch 365 Tage zu teilen. So viele Tage muss ein Landwirt nämlich arbeiten. Dann kommen Sie auf 4,93 Stunden pro Tag. Wenn ich Ihnen sage, dass ein Landwirt doppelt so viel arbeitet, jedenfalls wenn er Viehhaltung hat, dann können Sie viel-leicht nachvollziehen, dass das nicht übertrieben ist.
Das heißt, diese Minimalzahlen halbieren sich noch einmal. Das sind die Lohnansprüche, die die Landwirte haben. Und Sie wollen uns dann erzäh-len, dass Sie kleine Betriebe anstreben wollen, um Niedersachsen als Agrarland Nummer eins zu bewahren.
(Beifall bei der FDP)
Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss. Es gibt keine Antwort auf die Frage, ob es sich bei wirtschaftlich arbeitenden etwas größeren Betrieben überhaupt um bäuerliche Familienbe-triebe handelt. Sie diffamieren diese Betriebe ja gern als Agrarindustrie.
Ich kann nur feststellen: Mit einer Mischung aus Illusion und Ideologie zerstören Sie die Zukunfts-chancen für die Landwirtschaft und schaden damit dem gesamten ländlichen Raum nachhaltig. Zu-kunftsgestaltung, meine Damen und Herren, sieht anders aus.
Ich danke Ihnen.
(Lebhafter Beifall bei der FDP sowie Zustimmung von Clemens Große Ma-cke [CDU] und Frank Oesterhelweg [CDU])
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Kollege Grupe. - Zur Beantwor-tung der Großen Anfrage hat jetzt für die Landes-regierung Herr Minister Meyer das Wort. Bitte schön, Herr Minister!
Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land-wirtschaft und Verbraucherschutz:
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die FDP hat mit ihrer Großen Anfrage zum ländlichen Raum - nicht nur zur Landwirtschaft - der Landes-regierung die Gelegenheit gegeben, umfangreiche Daten und Fakten auf über 2 000 Seiten zusam-menzutragen. Davon gehen viele Daten natürlich in die Vergangenheit, in die Regierungszeit von Schwarz-Gelb, z. B. die Zahlen, die Sie eben zu den schlechten Einkommen genannt haben, die auch wir beklagen, die bäuerliche Betriebe in Nie-dersachsen haben. Deshalb wollen wir daran auch arbeiten.
Meine Damen und Herren, es wird aber nicht nur der Status quo dargestellt - also die Fakten der Vergangenheit -, sondern auch ein Ausblick auf den zu beschreitenden Weg gegeben, den die Landesregierung zusammen mit Kommunen, Ver-bänden und anderen Akteuren im ländlichen Raum in Niedersachsen gehen will. Die Verstärkung der Regionalpolitik sowie die Stärkung durch die Lan-desbeauftragten sind angesprochen worden.
Unser Ziel sind gleichwertige Chancen der eigen-ständigen und nachhaltigen Entwicklung in ganz Niedersachsen. Der ländliche Raum selbst soll als Wirtschafts-, Lebens-, Natur- und Erholungsraum
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5226
gestärkt werden. Seine Potenziale sollen weiter-entwickelt werden.
Was ist nun der ländliche Raum? - Die Identität und das Bild Niedersachsens sind in sehr großem Maße durch seine ländlichen Räume bestimmt. Wenn man die Definition des ELER, des PFEIL-Programmentwurfs, zugrunde legt, macht der länd-liche Raum den Großteil der Landesfläche, näm-lich 97 %, aus. Dort leben nach dieser Definition 79 % aller Niedersächsinnen und Niedersachsen.
Wir wissen: Die Herausforderungen für die ländli-chen Räume sind mehr als groß. Die notwendige Anpassung der Infrastruktur an den demografi-schen Wandel, der Ausbau eines schnellen Inter-nets, gerade auch außerhalb der Zentren, und natürlich auch ökologische Herausforderungen wie z. B. der Rückgang der Artenvielfalt sind hier zu nennen.
Diese Aufgaben erfordern auch viele Taten. Sie erfordern viel Geld. Den ländlichen Räumen ste-hen in Niedersachsen bis 2020, wie Sie wissen, 1,1 Milliarden Euro EU-Fördergelder zur Verfü-gung. Das sind 145 Millionen Euro oder 15 % mehr als bisher - und das, obwohl die EU die ELER-Mit-tel für Deutschland eigentlich um 9 % gekürzt hat-te.
Diese für den ländlichen Raum so positiven Zahlen sind ein klarer Verhandlungserfolg der rot-grünen Landesregierung in Niedersachsen, die sich für eine Mittelverlagerung aus der ersten Säule der GAP, den Direktzahlungen, und - das ist der größ-te Teil - für eine gerechtere Verteilung zwischen den Bundesländern eingesetzt hatte. Niedersach-sen gehört zu den großen Gewinnern dieser ELER-Neuverteilung. Ich weiß, dass mittlerweile auch CDU und FDP anerkennen, dass wir da gut verhandelt haben.
Meine Damen und Herren, wir haben beschlossen, dieses Mehr an Fördergeld schwerpunktmäßig gerade für die Kommunen, für die Regionalent-wicklung und für Anreize für Landwirte im Rahmen der sanften Agrarwende einzusetzen. Das kann man gleich am Anfang der Antwort auf die Große Anfrage nachlesen.
Mit fast 320 Millionen Euro will die Landesregie-rung über 50 % mehr als bei Schwarz-Gelb für Maßnahmen wie Dorfentwicklung, Basisdienstleis-tungen, Tourismus, Erhalt des Kulturerbes oder Regionalmanagement ausgeben. Hiervon können insbesondere die Kommunen kräftig profitieren, wenn sie die Innenentwicklung als Antwort auf den demografischen Wandel vorantreiben, neue Dienstleistungsangebote unterstützen oder die regionale Zusammenarbeit vertiefen wollen.
Im Einzelnen stehen für die Basisdienstleistungen nunmehr 25 Millionen Euro statt zuvor nur 7 Mil-lionen Euro bereit. Der Ansatz für Tourismuspro-jekte aus dem ELER wächst von knapp 9 Millionen Euro auf 14 Millionen Euro. Für die Regionalent-wicklung „von unten“ - da ist eine richtige Auf-bruchsstimmung in ganz vielen Regionen des Landes für das Programm LEADER im Gange - hat die Landesregierung fast 108 Millionen Euro - das sind fast 50 % mehr - eingeplant, als es in der alten Förderperiode unter Schwarz-Gelb der Fall war.
Meine Damen und Herren, wichtig ist in diesem Zusammenhang natürlich auch, dass die Landes-regierung im Zusammenspiel mit dem EFRE-Fonds und dem ELER den Ausbau des schnellen Internets mit insgesamt 60 Millionen Euro fördern will und wird. Davon kommen 40 Millionen Euro aus PFEIL. Unter der Vorgängerregierung wurde das Breitband mit null Euro aus dem ELER geför-dert. Meine Damen und Herren, das ist also ein Novum und hilft den ländlichen Gebieten, nicht den Anschluss zu verlieren.
Wir fördern gerade Landwirte - Herr Grupe hat dies angesprochen - in Bezug auf ihre Einkommen. Wir wissen, wie wichtig die Stützen für die Förderung sind. Wir haben uns nicht nur bei der GAP dafür eingesetzt, dass die Direktzahlungen in Nieder-sachsen besser sind, als wenn es da eine schnelle Angleichung der Kürzungen gibt, sondern wir ge-ben gerade Anreize für Umweltschutz, für Klima-schutz und für den ökologischen Landbau. Das können wir auch mit Zahlen belegen: Der Ansatz für die Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen wächst um fast 33 % auf fast 292 Millionen Euro in der nächsten Förderperiode.
Für den speziellen Arten- und Biotopschutz ver-fünffacht sich der Förderansatz. Für die Gewäs-serschutzberatung steigt er um 70 %.
Herr Grupe hat das Thema Tierschutz/Tierwohl angesprochen. Ich habe mit Freude gelesen, dass auch die CDU gesagt hat: Wir müssen das hono-rieren. - Sie haben ja eine Tierschutzabgabe auf Fleisch gefordert und gesagt: Damit müssen Landwirte honoriert werden.
Wir werden erstmalig in Niedersachsen aus dem ELER massiv Geld für Landwirte ausgeben, und zwar nicht nur für den Umbau von tiergerechten
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5227
Ställen, wie Sie es gerade gefordert haben - das haben wir schon mit dem AFP getan -, sondern wir werden auch für die Dauerhaftigkeit für mehr Tier-schutz neue Akzente setzen. Wir haben dafür im ELER 28 Millionen Euro für Landwirte eingeplant. Sie fordern doch immer die Honorierung von mehr Tierschutz.
Für alle umweltbezogenen Maßnahmen - sei es in landwirtschaftlichen Betrieben, zur Pflege von Bio-topen und zur Entwicklung von Gewässern - sollen 376 Millionen Euro bereitstehen. Das sind fast 40 Millionen Euro mehr als bislang.
Sie sehen: Rot-Grün stärkt den ländlichen Raum wie noch nie.
(Beifall bei den GRÜNEN)
Zu den genannten EU-Mitteln kommen jeweils die Mittel - - -
(Zurufe von der CDU)
- Wenn es nach der CDU gegangen wäre, hätten wir eine Kürzung im ELER um 10 % gehabt. Dann hätten wir nur 880 Millionen Euro gehabt. Aber dank Rot-Grün haben wir 1,1 Milliarden Euro.
(Starker Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD - Wiard Siebels [SPD]: So ist es! - Zuruf von der SPD: Unser Erfolg!)
Wir geben übrigens - auch das ist eine Stütze für den ländlichen Raum, weil dort nämlich das Obst und das Gemüse produziert werden; Herr Dam-mann-Tamke, vielleicht überlegen Sie da auch noch einmal Ihre Ablehnung - noch einmal 4 Millio-nen Euro für die Teilnahme am EU-Schulobst-Programm aus, damit ein Drittel unserer Grund-schülerinnen und Grundschüler eine Extraportion Obst und Gemüse bekommt. Auch das ist eine Stütze für Betriebe im ländlichen Raum sowie für Schülerinnen und Schüler. Insgesamt können wir im ELER hier zusammen mit der nationalen Kofi-nanzierung mit 1,5 Milliarden Euro rechnen.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Meine Damen und Herren, wir kümmern uns gera-de auch um Kommunen mit weit unterdurchschnitt-licher Steuereinnahmekraft - die Zahlen haben wir auch dargelegt -, die im Übrigen die Vorausset-zungen des § 13 NFAG - Bedarfszuweisungen - erfüllen und die EU-Fördermittel aus den verschie-denen Strukturfonds EFRE, ELER und ESF in Anspruch nehmen möchten. Diese Kommunen können ergänzende Zuweisungen zur Kofinanzie-rung erhalten.
Sie wissen: Rot-Grün hat im Finanzhaushalt noch einmal 4 Millionen Euro zusätzlich bereitgestellt. Dann kommen aus dem kommunalen Finanzaus-gleich noch einmal 4 Millionen Euro hinzu. Mit diesen 8 Millionen Euro können wir gerade finanz-schwache Kommunen insbesondere auch im länd-lichen Raum bei der so dringend nötigen Kofinan-zierung strukturverbessernder EU-Projekte unter-stützen. Das haben Sie immer gefordert. Sie ha-ben immer beklagt, dass es keine landesseitige Kofinanzierung gibt. Jetzt unterstützen wir gerade strukturschwache Gemeinden im ländlichen Raum. Darüber hinaus hat der Landtag mit dem Haushalt 2015 noch einmal 2 Millionen Euro an Landesgel-dern für die Dorfentwicklung zur Verfügung ge-stellt, wofür wir sehr dankbar sind.
Meine Damen und Herren, es ist sicherlich richtig: Das Land Niedersachsen hat starke Regionen wie z. B. die Region Hannover, die Nachbarräume der Stadtstaaten Bremen und Hamburg sowie natürlich die Region Weser-Ems. Die Stärken dieser Regio-nen sollen weiter ausgebaut und verstetigt werden. Die Landesregierung hat aber besonders die struk-turschwachen Regionen in den Fokus genommen. Dazu zählt natürlich auch Südniedersachsen.
Meine Damen und Herren, der Dialogprozess mit allen Beteiligten in den Regionen findet statt. Hier-bei konzentrieren sich die Leitbilder insbesondere auf Probleme, die durch den demografischen Wandel und strukturelle Schwächen hervorgerufen werden. Landkreise haben bereits Demografiekon-zepte erarbeitet. In Anbetracht der sehr verschie-denen Demografieperspektiven in den ländlichen Räumen ist das aus unserer Sicht der richtige An-satz.
Die Landesregierung unterstützt die konzeptionelle Arbeit der Landkreise zur Bewältigung der Heraus-forderungen des demografischen Wandels. Mit diesen Konzepten möchten die Landkreise u. a. Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Ver-bände einbinden.
Meine Damen und Herren, die Landesregierung hat auch Ideen zur Unterstützung der niedersäch-sischen Wirtschaft umgesetzt. Die demografische Entwicklung hat einen starken Einfluss auf die Wirtschaft, insbesondere unter dem Stichwort Fachkräftemangel. Gerade auch bei den weiten Wegen im ländlichen Raum ist das ein Problem. Um sich diesem Problem zu stellen und Lösungs-ansätze zu finden, ist die Fachkräfteinitiative ins
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5228
Leben gerufen worden. Diese Initiative soll Poten-ziale nutzen und weiterentwickeln, um Fachkräf-telücken zu vermeiden und den Bedarf an Fach-kräften zu decken.
Meine Damen und Herren, im Rahmen der Förde-rung von Investitionsvorhaben der gewerblichen Wirtschaft unterstützt die Landesregierung Investi-tionen in die Errichtung neuer Betriebsstätten und die Erweiterung bestehender Betriebsstätten. Aber auch die Diversifizierung der Produktion in neue oder zusätzliche Produkte wird gefördert. Es wer-den sogar Übernahmen stillgelegter oder von der Stilllegung bedrohter Betriebsstätten gefördert. Auch diese Förderung ist ein wichtiger Baustein zur Unterstützung der Wirtschaft und Lebensquali-tät im ländlichen Raum.
Meine Damen und Herren, Niedersachsen ist nicht nur Agrarland Nummer eins, sondern auch Ehren-amtsland Nummer eins. In keinem anderen Bun-desland gibt es so viel freiwilliges Engagement für die Gemeinschaft wie in Niedersachsen. Darauf sind wir stolz. Es geht hier nicht nur um Anerken-nung und Wertschätzung, nicht nur um Auszeich-nungen, Preise und Ehrungen, sondern es geht um Qualifizierungs- und Nachweismöglichkeiten für diese Tätigkeiten. In Niedersachsen leben Menschen, auf die man sich im Hinblick auf Eh-renamt und freiwilliges Engagement verlassen kann.
Die damalige SPD-Landesregierung hatte seit dem Jahr 2001 zu Recht Wert auf die Offensive „Bür-gerschaftliches Engagement für Niedersachsen“ gelegt. Dies war sicherlich mit ein Auslöser für diese positive Entwicklung, gerade das Ehrenamt im ländlichen Raum zu stärken.
Die Mobilität im ländlichen Raum muss nicht nur aufrechterhalten werden, sondern sie muss ver-bessert werden. Es ist das erklärte Ziel der Lan-desregierung, dass intelligente Lösungen zur Aus-weitung des Mobilitätsangebotes entwickelt wer-den. Würden wir die Mobilität auf dem Lande au-ßer Acht lassen, würden Bereiche der Daseinsvor-sorge - Bildung, Gesundheitswesens, Einzelhan-del, Kultur, Freizeit; überall muss man mobil sein - und auch Arbeitsstätten darunter leiden.
Nachhaltige und bezahlbare Mobilitätskonzepte zu entwickeln und den Ausbau des öffentlichen Per-sonennahverkehrs auf Schiene und Straße zu befördern, sind im Übrigen auch Bestandteil der Koalitionsvereinbarung. Hier soll gerade im ländli-chen Raum der öffentliche Personennahverkehr besser wahrgenommen werden.
Auch im Bereich Tourismus und Kultur treiben wir die Vernetzung von Angeboten voran.
Meine Damen und Herren, besonders am Herzen liegt mir die Entwicklung unserer Landwirtschaft in Niedersachsen als dem Agrar- und Lebensmit-telerzeugungsland Nummer eins in Deutschland. Wir wissen: Die strukturellen, wirtschaftlichen und natürlichen Standortbedingungen in Niedersach-sen sind ausgesprochen gut. Das sage ich gerade im Hinblick auf das Leitbild der Landesregierung für eine bäuerliche und nachhaltige Entwicklung.
Durch Einkommenskombinationen in Umwelt- und Naturschutzleistungen, der Erzeugung von Produk-ten mit höherer Wertschöpfung oder dem Aufbau alternativer Vermarktungswege möchte die Lan-desregierung gerade kleinen und mittleren bäuerli-chen Betrieben Zukunftsperspektiven eröffnen und regionale Markenprodukte besonders unterstützen. Die Lüneburger Heidekartoffel und der Ammerlän-der Schinken müssen weiterhin als regionale Spe-zialitäten geschützt werden und dürfen nicht einem internationalen Freihandelsabkommen geopfert werden.
(Zuruf von Jens Nacke [CDU])
- Wir beide sind, glaube ich, Freunde des Ammer-länder Schinkens, Herr Nacke.
(Jens Nacke [CDU]: 100-prozentig!)
- Heute Abend können wir ihn vielleicht genießen.
Die Landesregierung will Niedersachsens Spitzen-position im bundesweiten Vergleich erhalten und nachhaltig sichern. Dies ist aber nur möglich, wenn man sich weiterentwickelt, wenn sich die Ernäh-rungs- und Agrarwirtschaft im Rahmen der sanften Agrarwende verbraucher- und umweltgerecht neu aufstellt und damit wettbewerbs- und zukunftsfähig bleibt.
Auch an dieser Stelle einmal ein Lob an die CDU! Denn das Papier der CDU-Fraktion, Tierschutz als Chance zu sehen und am Tierschutzplan mitzuar-beiten, hat mich sehr gefreut. Vielleicht kommt aus der Richtung der FDP ja auch einmal eine Aussa-ge dahin gehend, dass man höhere Preise braucht, die Bauern nicht einfach nur dem Welt-markt ausgeliefert werden und dass man gegen das Höfesterben, den Strukturwandel und niedrige Einkommen gerade im ländlichen Bereich kämpfen will. Wir wollen nämlich, dass unsere Landwirte gute Einkommen erzielen und nicht nur den Min-destlohn.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5229
Meine Damen und Herren, im Bereich des Hoch-wasserschutzes könnte sich für Niedersachsen eine Mittelaufstockung ab 2016 ergeben, soweit auf Initiative der Bundesländer hin eine Erhöhung der Finanzausstattung über den Sonderrahmen-plan „Präventiver Hochwasserschutz“ erfolgt und niedersächsische Maßnahmen berücksichtigt wer-den.
Meine Damen und Herren, ich danke noch einmal für die umfangreichen Fragen, die mehr als 2 000 Seiten, die wir liefern konnten. Sie sehen: Gerade diese rot-grüne Landesregierung stärkt die ländli-chen Räume wie sonst niemand anderes zuvor. Das kann man an den Zahlen, an den Förderzah-len sehen. Ich bin der FDP sehr dankbar dafür, dass wir das hier sehr umfangreich darstellen kön-nen. Ich lade Sie herzlich ein, an der Entwicklung der Lebensqualität und der Wirtschaft in unseren ländlichen Räumen gemeinsam mitzuwirken.
(Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Minister. - Nach der Beantwor-tung der Großen Anfrage durch die Landesregie-rung treten wir jetzt in die Aussprache ein. Zu-nächst hat das Wort der Herr Abgeordnete Frank Oesterhelweg, CDU-Fraktion. Bitte, Herr Kollege!
(Ronald Schminke [SPD]: Aber dies-mal leise! Nicht so laut!)
Frank Oesterhelweg (CDU):
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lieber Herr Kollege Schminke aus Süd-niedersachsen: Die Zukunft des ländlichen Rau-mes in Niedersachsen - wahrlich ein Thema der Superlative. 309 Fragen! Man glaubt gar nicht, was man so alles fragen kann. 204 Seiten Antworten und dann noch einmal gut 1 800 Seiten dazu. Das ist ein enormer, ein riesiger, ein monströser Berg von Zahlen. Bei genauer Prüfung stellt man in Anlehnung an Horaz allerdings fest: Der Berg kreißte und gebar eine Maus.
Meine Damen und Herren, Sie verstecken sich hinter einem wahrlich beeindruckenden Berg aus Papier. Wir alle wissen aber, meine sehr verehrten Damen und Herren: Papier ist wahrlich geduldig.
Herr Minister, auch wenn heute, wie ich heute Morgen gehört und gelesen habe, Weltknuddeltag ist - danach ist mir angesichts dieser Anfrage und der dazu vorliegenden Antwort aber wahrlich nicht zumute. Sie unterscheiden für unsere Dörfer im ländlichen Raum Entwicklungs-, Stabilisierungs- und Anpassungsstrategien. Im Endergebnis Ihrer Politik sind es, meine Damen und Herren, aber nur Rückzugs- und Abwicklungsstrategien für unsere Dörfer.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Wo sind eigentlich Ihre eigenen langfristigen Stra-tegien, Ihre Ideen und Ihre Konzepte?
(Clemens Große Macke [CDU]: Die haben keine!)
Das, was Sie selbst bringen, haben Sie vergeigt. Da, wo Sie bei uns aufspringen, haben Sie die Programme nicht richtig verstanden oder falsch entwickelt. Die Märchen von diesen enormen Mengen zusätzlicher Mittel glaubt Ihnen in Wirk-lichkeit niemand mehr, meine Damen und Herren. Da geht es um ein paar Schulobstäppel und viel-leicht um ein bisschen Ei, mehr nicht.
(Renate Geuter [SPD]: Das sehen die Schulen aber anders! - Weitere Zurufe - Unruhe)
Wo sind eigentlich Ihre Konzepte für die langfristi-ge Entwicklung unserer Dörfer?
(Zurufe)
- Ich scheine getroffen zu haben, meine sehr ver-ehrten Damen und Herren.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Wo sind Ihre langfristigen Konzepte für die ver-kehrliche Erschließung des ländlichen Raums? Wo sind denn die Mittel für die Breitbandanbindung? Mit den paar Millionen werden Sie uns doch wohl nicht kommen. Das können andere übrigens viel besser.
(Renate Geuter [SPD]: Und was ha-ben Sie gemacht?)
Sie brüsten sich dann auch noch mit unseren Zu-kunftsverträgen. An dieser Stelle noch einmal herz-lichen Dank an Uwe Schünemann, der sie auf den Weg gebracht hat.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Renate Geuter [SPD]: Aber die waren nicht einmal ausfinanziert!)
Das war ein gutes Instrument. Sie haben dieses Instrument im ländlichen Bereich, beispielsweise im Landkreis Wolfenbüttel, bei Schladen-Werla, bei Elm-Asse, bei der Fusion der Gemeinden Achim
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5230
und Börßum in Anspruch genommen. Sie haben es gern mitgemacht. Sie haben gesagt: Beantragt ihr das mal. Das ist gut, aber das können wir ja nicht zugeben. Wir machen dann schon mit. - Das ist die Wahrheit, und jetzt machen Sie nicht weiter mit diesem Konzept der Zukunftsverträge.
Wo sind denn die Alternativen? Wollen wir hoffen, dass Sie, wenigstens was meine Region angeht, die Enquete-Kommission begleiten werden.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie brüsten sich in Ihrem Papier mit Pilotprojekten wie beispielsweise den rollenden Arztpraxen. Sie ha-ben es nicht hinbekommen, alle Kassen mit ins Boot zu holen. Das Projekt ist eingestellt.
Sie sagen, die Schulen sind Standortfaktor. Sie machen die kleinen Schulen platt. Von den För-derschulen wollen wir gar nicht reden. In Wolfen-büttel reden wir - auch die Kollegen von SPD und Grünen - im Augenblick gerade über die Schlie-ßung von Realschul- und Hauptschulstandorten.
(Clemens Große Macke [CDU]: Richtig!)
Das ist die Wahrheit Ihrer Politik für den ländlichen Raum.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Renate Geuter [SPD]: Was erzählen Sie denn da? - Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Das ist eine Märchenstun-de jenseits der Realität!)
Sie loben die wirtschaftliche Entwicklung hier im Lande. Meine Damen und Herren, wo stehen wir eigentlich als Flächenland Niedersachsen im Ver-gleich zu anderen Ländern?
Sie loben die Entwicklung im Emsland und in Vechta. Das ist toll, und das ist auch vollkommen berechtigt. Sie bekämpfen aber in geradezu blin-dem Eifer die Ernährungswirtschaft, die dafür wirk-lich viel getan und bewirkt hat, meine Damen und Herren. Das ist Ihre Politik für den ländlichen Raum.
Sie springen auf einen ambitionierten Tierschutz-plan auf, haben aber Sinn und Zweck der Übung nicht verstanden: wissenschaftsbasiert, praxisori-entiert und ergebnisoffen.
(Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Was haben Sie denn eigentlich verstanden?)
Nichts ist mehr mit Wissenschaft, nichts ist mehr mit Ergebnisoffenheit. Ideologie steht bei Ihnen hier ganz vorne, und am Ende steht oftmals Tier-leid statt Tierschutz, meine sehr verehrten Damen und Herren.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Renate Geuter [SPD]: Sie haben die Realität doch längst verlassen!)
Sie drücken unserem Mittelstand eine Gebühren-ordnung auf, die die Lebensmittelbranche weiter belastet, die Produkte verteuert, die die Wettbe-werbsfähigkeit begrenzt und insgesamt nicht viel bringt außer neuen Kosten, neuen Stellen und mehr Bürokratie.
Sie zerschlagen bewährte Strukturen, die wir vor dem Hintergrund der neuen Förderperiode brau-chen. Sie zerschlagen LGLN-Strukturen, verunsi-chern und frustrieren Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter und versetzen sie eben nicht in die Lage, uns mit der neuen Förderperiode vernünftig auf den Weg zu bringen.
Aber darum geht es ja auch nicht. Sie schaffen sich selbst und Ihren Parteigängern ein paar schi-cke neue Stellen und sorgen dafür, dass durchre-giert wird von oben nach unten in den ländlichen Bereichen. Das ist Ihr wirkliches Ziel.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Renate Geuter [SPD]: Haben Sie die Antworten gelesen?)
- Im Gegensatz zu Ihnen habe ich mir das sehr genau angeguckt, und ich gehe davon aus, dass ich sogar einen großen Teil verstanden habe, liebe Frau Geuter.
(Lachen bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Sie bringen ein neues Landes-Raumordnungspro-gramm an den Start, das - Stichwort „Vernäs-sung“ - Familien in den Ruin treiben und ganze Dörfer plattmachen kann, meine Damen und Her-ren. Das ist die Wahrheit. Das ist Ihre Politik für den ländlichen Raum. „Platz für Wölfe“, oder wie soll die Überschrift lauten, meine sehr verehrten Damen und Herren?
(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Zuruf von Ronald Schminke [SPD])
- Da kann Herr Schminke so laut schreien, wie er möchte. Das Mikrofon ist Gott sei Dank hier und nicht bei Herrn Schminke.
Sie untergraben kommunale Planungshoheit. Sie nehmen den Dörfern in unseren ländlichen Räu-men ihre Entwicklungschancen und konstruieren abenteuerliche Beziehungsgeflechte, die mit der
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5231
Realität nichts, aber auch wirklich gar nichts zu tun haben - und am Ende sind Unternehmen, Arbeits-plätze und Einnahmen weg, meine sehr verehrten Damen und Herren.
(Ronald Schminke [SPD]: Wer schreit hat unrecht!)
Sie tun so, als ob Sie die großen Fragen für den ländlichen Raum beantworten. Sie sind ja noch nicht einmal in der Lage, die Fragen zu beantwor-ten, die wir Ihnen im Oktober hier im Raum gestellt haben.
(Immacolata Glosemeyer [SPD]: Das liegt an den Fragen!)
Herr Minister, Sie konnten mir bis heute nicht sa-gen, wie viele Flächen und welche Mittel Sie tat-sächlich zur Verfügung stellen, um die Leute zu entschädigen, wenn deren Flächen vernässt wer-den. Bis heute warten wir darauf. - Versprochen und nicht gehalten.
Sie kommen mit riesigen Programmen um die Kurve, dabei sind Sie - Herr Minister, ich muss das jetzt einfach noch einmal bringen - nach andert-halb Jahren noch nicht einmal in der Lage, die Baugenehmigungsfreiheit für kleine Hühnermobile umzusetzen. Kommen Sie mir also nicht mit gro-ßen Programmen! Machen Sie erst einmal Ihre Hausaufgaben, meine sehr verehrten Damen und Herren! Das ist die Realität.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Renate Geuter [SPD]: Ihnen fällt auch nichts Neues mehr ein!)
Politik für den ländlichen Raum können Sie nicht, und manchmal glaube ich, Sie wollen es auch gar nicht.
Sie beschwören auf Seite 17 - Frau Geuter, Sie sehen, ich habe es durchaus gelesen - den offe-nen Dialog, einen Dialogprozess. - Alles Sprüche, meine Damen und Herren, alles nur Floskeln!
Der Minister geht gar nicht mehr zur Versammlung des niedersächsischen Landvolks. Der Minister schnappt seinen Rucksack und sucht das Weite, wenn es bei Veranstaltungen um Diskussionen über den ländlichen Raum geht. Das ist die Wahr-heit, meine sehr verehrten Damen und Herren.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Helge Limburg [GRÜNE]: Das stimmt doch gar nicht!)
Wenn er statt des Rucksacks wenigstens seine Koffer packen und den Hut nehmen würde! Meine Damen und Herren, das wäre das richtige Signal.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Helge Limburg [GRÜNE]: Das hoffen Sie!)
Meine sehr verehrten Damen und Herren, einen Koffer hat er ja noch in Berlin. Auf der Grünen Woche heute Abend geht es wahrscheinlich auch wieder los. Dort wurden die Standbetreiber offen-sichtlich vorab informiert, was sie dem Minister überhaupt anbieten dürfen. Letztes Jahr gab es ja Probleme, da wollte er überhaupt nirgends ran. Inzwischen hat man wohl auch die jungen Leute, die dort vielleicht Musik machen wollen wie letztes Jahr die Lüchow-Dannenberger, instruiert, dass sie nicht so laut sein sollen, damit sich der Herr Minis-ter nicht gestört fühlt.
Gott sei Dank kommt diesmal auch der Herr Minis-terpräsident mit. Mal schauen, ob das funktioniert. Der nimmt ihn heute Abend an die Hand und an die Leine. - Sicher ist eben sicher, meine sehr verehrten Damen und Herren.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Christian Dürr [FDP]: Hoffentlich nimmt er ihn an die Leine!)
Im Umgang mit den Akteuren im ländlichen Raum geht es aber auch anders. Wir haben mit unserem Runden Tisch zur Zukunft der Landwirtschaft ge-zeigt, dass offene Gespräche, sachliche Diskussi-onen, ein unvoreingenommenes Klima und ein unvoreingenommener Umgang möglich sind. Mit-einander im ländlichen Raum statt gegeneinander - das geht eben auch. Landwirte, Verbraucher-schützer, Umweltverbände, Wasserverbände, Wirtschaft, Wissenschaft, Kirchen - wir haben hier den gemeinsamen Nenner: nicht gegeneinander, sondern miteinander für den ländlichen Raum in Niedersachsen.
Danke schön.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Kollege Oesterhelweg. - Jetzt hat für die Fraktion der SPD der Abgeordnete Wi-ard Siebels das Wort. Bitte, Herr Kollege!
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5232
Wiard Siebels (SPD):
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich würde gern etwas zur Großen Anfrage „Zukunft des ländlichen Raums“ sagen,
(Clemens Große Macke [CDU]: Dann tun Sie es doch!)
aber bei den Dingen, die hier gerade angespro-chen worden sind, das ist natürlich ein bisschen schwierig, weil die mit dem Thema „Zukunft des ländlichen Raums“ im Grunde genommen gar nichts zu tun gehabt haben.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Herr Oesterhelweg, Sie haben von „Dörfer platt-machen“, von „in den Ruin treiben“ und vielen an-deren Dingen gesprochen. Wir durften heute also eine Rede in gewohnter Sachlichkeit von Ihnen zur Kenntnis nehmen. Ganz herzlichen Dank dafür auch von mir.
(Heiterkeit bei der SPD und bei den GRÜNEN)
309 Fragen sind gestellt worden. Was uns übri-gens gut gefallen hat, ist der Text aus dem rot-grünen Koalitionsvertrag vorneweg. Das sollten Sie bei Ihren Anfragen häufiger machen. Das hilft un-gemein.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Auf 2 080 Seiten hat die Landesregierung geant-wortet, und ich darf mich zunächst bei all denjeni-gen bedanken, die an den Antworten mitgewirkt haben. Das sind ja nicht nur Vertreterinnen und Vertreter aus dem Landwirtschaftsministerium gewesen, sondern ich meine, hier sind von allen Ministerien Themenblöcke behandelt worden.
(Zuruf von Jens Nacke [CDU])
- Herr Nacke, Sie sind ja hier; das macht einiges wieder wett.
(Jens Nacke [CDU]: Das wiederum ist richtig!)
Soweit ich das weiß, sind auch die Kommunen ganz umfangreich an der Beantwortung dieser Fragen beteiligt gewesen. Mein herzliches Danke-schön!
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Eigentlich würde ich gerne auch der FDP-Fraktion dafür danken - auch das gehört hier untereinander dazu, glaube ich -, dass sie die Fragen gestellt hat. Ich weiß aber, ehrlich gesagt, nicht genau, an wen ich diesen Dank richten soll, meine Damen und Herren; denn es hat mit der Drucksache 16/2648 eine, soweit ich das abgeglichen habe, fast wort-gleiche Große Anfrage im Landtag Nordrhein-Westfalen gegeben,
(Zurufe von der SPD und von den GRÜNEN: Ah! Oh!)
wo die FDP eine solche Anfrage - wie gesagt, in weiten, weiten Teilen gleichlautend - gestellt hat. Ich glaube, meine Damen und Herren, gemeinhin nennt man so etwas ein Plagiat. An dieser Stelle darf ich das einmal aussprechen.
(Zustimmung bei der SPD)
Aber richten Sie bitte vielleicht auch den Kollegin-nen und Kollegen der FDP-Fraktion aus dem Land-tag Nordrhein-Westfalen mein herzliches Danke-schön aus.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Herr Grupe, bei Ihren Ausführungen haben Sie es in wesentlichen Bereichen vermieden, überhaupt auf das Thema der Großen Anfrage einzugehen. Sehr interessant waren die Ausführungen zum Gesundheitszustand Ihres Hundes. Ich darf Ihnen mein Mitleid für dieses arme Tier versichern. Viel-leicht richten Sie dem Tier gelegentlich gute Bes-serung aus.
Wenn Sie sich in diesem Zusammenhang aber tatsächlich zu der Behauptung versteigen, irgend-jemand in dieser Landesregierung habe vor, den Einsatz von Antibiotika generell zu verbieten, dann hat das mit der Sache überhaupt nichts mehr zu tun. Ich glaube, dass alle Fraktionen des Nieder-sächsischen Landtags aufgefordert sind, den Anti-biotikaeinsatz insgesamt zu verringern. Das muss eigentlich gemeinsames Ziel sein. Aber daraus die Unterstellung zu machen, wir wollten den Antibio-tikaeinsatz generell verbieten, Herr Kollege Grupe, hat mit der Sache nichts zu tun.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Erlauben Sie mir einige Bemerkungen; vollständig werden wir die Beantwortung in der Stunde, die uns zur Verfügung steht, wahrscheinlich nicht ab-arbeiten können. Viele, viele Bereiche und The-menkomplexe sind angesprochen worden. Erlau-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5233
ben Sie mir vorweg auch den Hinweis: Bei der Entwicklung des ländlichen Raums handelt es sich um eine Querschnittsaufgabe. Der Minister hat zu Recht ausgeführt: Rund 80 % der Menschen in Niedersachsen leben nach den Definitionen, die uns zur Verfügung stehen, im ländlichen Raum. Damit ist das eine Querschnittsaufgabe, und dem-entsprechend sind die Fragen dazu von allen Mini-sterien beantwortet worden.
Ich sage auch: Ja, im ländlichen Raum ist die Landwirtschaft ein ganz wesentlicher Pfeiler. - Aber wer nun meint, dass der ländliche Raum mit der Landwirtschaft gleichzusetzen sei, Herr Kolle-ge Grupe, der hat das Ganze noch nicht vollum-fänglich erfasst.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Wir haben unter den 309 Fragen auch den The-menbereich demografische Entwicklung. Diese Zahlen haben wir hier schon an anderer Stelle diskutiert.
Der Minister ist auch schon auf den Themenkom-plex des ehrenamtlichen Engagements eingegan-gen. Ich glaube, auch darüber besteht hier zwi-schen den Fraktionen Einigkeit, dass gerade auch im ländlichen Raum das ehrenamtliche Engage-ment unserer Bürgerinnen und Bürger ein ganz wesentlicher Pfeiler für das dortige Zusammenle-ben ist, meine Damen und Herren.
Der Bereich Verkehr ist angesprochen worden. Jeder weiß, dass im ländlichen Raum die Infra-struktur die Grundvoraussetzung eigentlich für alles ist. Infrastruktur im ländlichen Raum heißt bei uns auch - ein greifbares Beispiel -, dass wir dort Bahnhaltestellen fördern. Das Wirtschaftsministeri-um hat in diesem Zusammenhang erst vor weni-gen Wochen - kurz vor Weihnachten ist es gewe-sen, meine ich - die entsprechenden Mittel bewil-ligt. Sie aber haben gerade erst wieder versucht, die Verkehrsträger gegeneinander auszuspielen. Das halte ich für überflüssig.
Mobilität für die Menschen im ländlichen Raum wird auch durch das Auto gesichert, Kolleginnen und Kollegen, aber eben nicht nur durch das Auto. Das gilt für alle die, die entweder aus finanziellen Gründen kein Auto fahren können oder die zu jung sind. Allen unter 16 Jahren steht das sowieso nicht zur Verfügung. Aber es gibt auch Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen - z. B. im hohen Alter - nicht mit dem Auto unterwegs sein können. Deshalb ist es absolut zu kurz gesprungen, Mobili-tät nur auf den motorisierten Individualverkehr reduzieren zu wollen, Herr Kollege.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Das Thema Breitband ist angesprochen worden. Herr Kollege Oesterhelweg hat das alles als viel zu klein und mickrig kritisiert. Das finde ich niedlich, Herr Kollege Oesterhelweg; denn in der Regie-rungszeit von Schwarz-Gelb stand an dieser Stelle, glaube ich, eine schwarze Null
(Widerspruch bei der CDU)
- aber eine schwarze Null ist immerhin schwarz, Herr Kollege, das ist auch schon mal was.
(Zustimmung bei der SPD)
Ich will die Themenbereiche Tourismus, Sicherheit, Justiz, Hochwasser- und Küstenschutz anreißen. Beim Thema Gesundheit reden wir im ländlichen Raum über die Frage der hausärztlichen Versor-gung. 600 000 Euro stehen zur Verfügung, um in diesem Bereich zu entsprechenden Lösungen zu kommen.
Im Bereich von Wirtschaft und Arbeit reden wir über die Fachkräfteinitiative. Zu Recht hat der Mi-nisterpräsident gestern ausgeführt, dass die Frage nach den Fachkräften eine ganz entscheidende auch für die Entwicklung im ländlichen Raum ist.
Auch das Thema der kommunalen Finanzen wird abgehandelt. Hierzu will ich noch einmal deutlich machen, dass diese Regierung insgesamt 8 Millio-nen Euro zur Verfügung stellt, um vor Ort Kofinan-zierungen zu ermöglichen. Das alles sind Punkte, die bisher nicht angegangen worden waren, meine Damen und Herren von CDU und FDP.
Unser gemeinsames Ziel - das müsste sozusagen die Überschrift zumindest für uns sein; bei Ihnen bin ich mir da nicht so sicher - sollte sein, dass wir gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Nieder-sachsen schaffen. Das bedeutet besondere An-strengungen in den Bereichen, in denen die Bevöl-kerungsdichte nicht so hoch ist wie in anderen.
Das veranlasst uns - das ist Antrieb für uns -, Maßnahmen wegen der demografischen Entwick-lung zu ergreifen und insgesamt zu einer integrier-ten und koordinierten Förderung statt wie bisher zu einer Zersplitterung der Fördermittel zu kommen. Deshalb ist es richtig, dass wir die Struktur der Landesbeauftragten geschaffen haben. Deswegen ist es richtig, dass wir ein Südniedersachsenpro-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5234
gramm geschaffen haben, über das insgesamt 100 Millionen Euro investiert werden.
(Christian Grascha [FDP]: Das hat aber bisher noch niemand gemerkt!)
Meine Damen und Herren, ich habe diese Sache an anderer Stelle eine einzigartige Erfolgsstory genannt. Ich glaube, das darf man an dieser Stelle noch einmal deutlich herausstellen.
(Beifall bei der SPD)
Der Kollege Schminke hat mich zu Recht darauf hingewiesen, dass übrigens auch der Mindestlohn ein Punkt ist, der im ländlichen Raum an Bedeu-tung gewinnt und bei der Herstellung gleichwerti-ger Lebensverhältnisse eine besondere Bedeutung hat,
(Christian Grascha [FDP]: Vor allem die Bürokratie!)
weil eben die Einkommensentwicklung im Norden eine andere ist als im Süden, meine Damen und Herren. Der Mindestlohn hat übrigens eine Auswir-kung zur Erlangung von mehr Geschlechtergerech-tigkeit, weil im Wesentlichen die Frauen von unter-durchschnittlichen Lohnentwicklungen betroffen sind, meine Damen und Herren. Auch da würde ich den beiden Fraktionen von Schwarz und Gelb empfehlen, diese Wahrheit gelegentlich einmal anzuerkennen und politisch die Kurve zu kriegen, meine Damen und Herren.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Sie sehen also, dass wir die Herausforderungen - alles das, was Sie uns an Schwierigkeiten und Problemen im Land hinterlassen haben - ange-gangen sind, meine Damen und Herren, und zwar mit Erfolg.
Jetzt lassen Sie mich einen Punkt aus dieser Ge-schichte herausgreifen - das ist in der Tat ein we-sentlicher Punkt im Agrarland Nummer eins -, nämlich das Thema Landwirtschaft. 40 000 Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe haben wir in unserem Land. Unser gemeinsames Ziel ist, diese 40 000 Betriebe zu erhalten, meine Damen und Herren. Davon werden rund 90 % in der Form eines Fami-lienbetriebs geführt. Es ist die gemeinsame Her-ausforderung, vor der wir stehen, diese Familien-betriebe zukunftsfit zu machen, sie für die Heraus-forderungen, die vor uns liegen, fitzumachen. Die-se Regierung hat schon bisher alles getan, um hier tätig zu werden. Ich will gar nicht über die Jung-landwirteförderung und andere Fördermaßnahmen an dieser Stelle reden.
(Clemens Große Macke [CDU]: Das ist auch besser!)
Auch hier - damit will ich zum Schluss kommen - darf ich darauf hinweisen, dass unter der schwarz-gelben Regierung zwischen 2003 und 2010 in diesem Bereich der Landwirtschaft rund 30 000 Arbeitsplätze verlorengegangen sind, meine Da-men und Herren: minus 16 % in diesem Bereich! Also würde ich doch zu etwas mehr Zurückhaltung mahnen wollen, Herr Oesterhelweg, wenn gerade Sie als Vertreter einer Fraktion, die hier in den vergangenen zehn Jahren Regierungsverantwor-tung getragen hat, versuchen, unsere Erfolge ka-puttzureden, meine Damen und Herren.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Frank Oesterhelweg [CDU]: Welche Erfolge denn? Erzäh-len Sie doch mal von den Erfolgen!)
Sie dürfen versichert sein, meine Damen und Her-ren, dass wir das, was wir in der Antwort auf die Große Anfrage skizziert haben - den großen Rah-men für den ländlichen Raum -, weiter verfolgen werden. Wir fühlen uns in unserer politischen Aus-richtung, in dem, was wir an Maßnahmen ergriffen haben, ausdrücklich bestätigt. Sie sind aufgerufen, nicht das Land schlechtzureden, sondern gele-gentlich auch einmal eigene Alternativvorschläge zu unterbreiten! Daran fehlt es nämlich noch.
Vielen Dank.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Vizepräsident Klaus-Peter Bachmann:
Vielen Dank, Herr Kollege Siebels. - Das Wort hat jetzt für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der Kollege Hans-Joachim Janßen. Bitte, Herr Kollege!
Hans-Joachim Janßen (GRÜNE):
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Auch ich möchte mich zunächst bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesregie-rung für die Beantwortung der Großen Anfrage bedanken. Ich tue das mit besonderem Nachdruck; denn das war schon eine Menge Arbeit, die in dieser Antwort steckt. 309 Fragen, meine Damen und Herren von der FDP, die eine Antwort auf über 2 000 Seiten erforderlich machen - das ist schon grenzwertig hinsichtlich des dafür zu leistenden Arbeitsaufwandes.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5235
(Jens Nacke [CDU]: Wollen Sie schon wieder ein demokratisches Recht in-frage stellen?)
Gut, dass wir immerhin den papierlosen Landtag haben.
(Vizepräsident Karl-Heinz Klare über-nimmt den Vorsitz)
Allerdings muss ich mich schon fragen, worum es Ihnen dabei eigentlich geht. Angesichts der Dis-kussion, die wir hier gerade erlebt haben, gilt dies umso mehr. Geht es Ihnen wirklich darum, auf der Grundlage der umfassenden Status-quo-Analyse politische Konzepte zu erarbeiten, oder geht es Ihnen schlicht und ergreifend darum, hier Klamauk zu machen und völlig losgelöst von den Antworten hier alles miteinander zu vermengen, ohne dass das tatsächlich irgendeinen Bezug zu der Großen Anfrage hat.
(Zuruf von Frank Oesterhelweg [CDU])
- Ja, dann sollten Sie sich einmal die Statistiken angucken. Daraus könnten Sie ja dann Ihre Vor-schläge entwickeln, die bislang fehlen.
(Zustimmung von Miriam Staudte [GRÜNE] - Zuruf von Frank Oester-helweg [CDU])
Meine Damen und Herren von der FDP, Sie gehen in Ihrer Anfrage immer von dem ländlichen Raum aus und scheren damit mehr oder weniger alles, was eben nicht gerade urbaner Ballungsraum ist, über einen Kamm. Den ländlichen Raum als eini-germaßen homogenes Gebilde Niedersachsen gibt es aber so nicht. Niedersachsen entwickelt sich in seinen ländlichen Regionen höchst unterschied-lich.
Ein Beispiel: Das verfügbare Einkommen der priva-ten Haushalte im Landkreis Northeim ist zwischen 2000 und 2012 um 20 % gestiegen, im Bereich des Landkreises Cloppenburg um 54,5 %. Das ist das Dreifache.
(Clemens Große Macke [CDU]: Auf wie viel?)
- Das kann ich nicht sagen, das können Sie aber nachlesen. Das ist ja durchaus gut dokumentiert. - Das ist fast das Dreifache im Vergleich zu Nort-heim.
(Zuruf)
- Sie können das in Tabelle 27 finden. Danke.
Dieses kleine Beispiel zeigt schon, dass man die ländlichen Räume nicht über einen Kamm scheren kann. Wir haben demografische Gunsträume wie die Landkreise Vechta und Cloppenburg, in denen die Bevölkerung deshalb wächst, weil die Men-schen dort eben mehr Kinder haben, und wir ha-ben auch Räume - z. B. um Hamburg oder um Bremen herum -, die hinsichtlich ihrer Bevölke-rungsentwicklung eben von diesen urbanen Zen-tren außerhalb Niedersachsens durch Zuzug profi-tieren. Andererseits haben wir Regionen wie Süd-ostniedersachsen mit einer zum Teil dramatisch sinkenden Bevölkerungszahl.
Und weil man eben in Niedersachsen nicht von dem ländlichen Raum sprechen kann, kann es auch nicht die Politik für den ländlichen Raum ge-ben. Es bedarf unterschiedlicher regionalspezifi-scher Ansätze, und genau das machen wir, meine Damen und Herren.
Sie von CDU und FDP haben die Fördermittel undifferenziert eingesetzt. Wir setzen die Förder-mittel sehr gezielt ein mit den Landesbeauftragten und mit dem Südniedersachsenplan.
(Zuruf von Frank Oesterhelweg [CDU])
Mit dem Südniedersachsenplan werden in der laufenden Förderperiode 50 Millionen Euro direkt in diesen Raum gelenkt. Das löst zusätzliche In-vestitionen aus und kommt diesem Raum zugute.
Überhaupt, meine Damen und Herren, zu dem gern erzählten Schauermärchen der FDP, Rot-Grün vernachlässige den ländlichen Raum:
(Dr. Stefan Birkner [FDP]: Das ist so!)
Das Gegenteil ist der Fall. Das können Sie auf Seite 18 der Antwort nachlesen. Dort sind in zwei ziemlich übersichtlichen Tabellen die Fördermittel aus der alten, von Ihnen zu verantwortenden För-derperiode dem Mittelansatz der neuen Förderpe-riode bis 2020 gegenübergestellt worden.
(Zuruf von der CDU: Die sind noch nicht einmal genehmigt worden!)
- Das war bei Ihnen auch nicht anders.
Ich will Ihnen gern ein paar Beispiele nennen: Dorfentwicklung von 98 Millionen Euro auf 116 Mil-lionen Euro hochgesetzt; bei den Basisdienstleis-tungen eine Steigerung von 257 %. Nehmen Sie diese Zahlen doch einfach einmal zur Kenntnis, meine Damen und Herren von der FDP und auch von der CDU, anstatt das hier immer nur schlecht-zureden!
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5236
Meine Damen und Herren, ich kann nicht auf alle Themenbereiche eingehen, weil dafür die Zeit beileibe nicht reicht.
Ein Hinweis jedoch auf die kommunalen Finanzen: Hier gibt es einigermaßen parallele Entwicklungen bei den städtischen Räumen und beim ländlichen Raum auf der Einnahmeseite. Auf der Ausgaben-seite sieht das allerdings anders aus, wie man anhand der Kassenkredite sehen kann. Die kon-sumtiven Ausgaben der kreisfreien Städte und der größeren Kommunen steigen viel deutlicher als im ländlichen Raum.
Deshalb kann man bei einem Vergleich städtischer Raum zu ländlichen Räumen tendenziell feststel-len, dass die größeren kommunalen Haushalts-probleme eher in den Städten liegen, während das Demografieproblem eher ein ländliches ist. Genau daran müssen wir arbeiten.
Zusammengefasst: Den ländlichen Raum, den Sie, meine Damen und Herren von der FDP, in Ihrer Anfrage unterstellen, gibt es so nicht. Es gibt Teil-räume in Niedersachsen mit völlig unterschiedli-chen Ausgangsvoraussetzungen und völlig unter-schiedlichen Entwicklungen. Dem tragen wir mit einer regionalspezifischen Politik für die ländlichen Räume, aber auch für die urbanen Zentren Rech-nung. Wir wollen vergleichbare Lebensbedingun-gen in allen Teilregionen unseres Landes. Der ländliche Raum und der städtische Raum, also ganz Niedersachsen, sind bei Rot-Grün in guten Händen.
Vielen Dank.
(Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Herr Kollege Janßen. - Jetzt hat sich der Abgeordnete Clemens Große Macke, CDU-Fraktion, zu Wort gemeldet. Bitte schön, Herr Gro-ße Macke!
Clemens Große Macke (CDU):
Danke schön. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist deutlich geworden - der bishe-rige Debattenverlauf macht das sehr, sehr deut-lich -: Menschen im ländlichen Raum werden die Verlierer einer verfehlten rot-grünen Landespolitik sein.
(Zustimmung bei der CDU und bei der FDP - Miriam Staudte [GRÜNE]: Nur, weil Sie das behaupten?)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, mein Kollege Frank Oesterhelweg hat dankenswerterweise viele eindrucksvolle Beispiele genannt.
(Wiard Siebels [SPD]: Ja, sachlich dargestellt!)
Lieber Herr Ministerpräsident, lieber Herr Minister Lies, liebe Ministerin Frauke Heiligenstadt, liebe Ministerin Heinen-Kljajić - egal, wo die jetzt sind;
(Dr. Stefan Birkner [FDP]: Nicht hier! Das interessiert die eben nicht!)
zumindest nicht hier,
(Wiard Siebels [SPD]: Vielleicht haben die auch einmal andere Termine!)
obwohl deren Themen auch im ländlichen Raum von Bedeutung sind; es scheint sie nicht zu inte-ressieren -,
(Wiard Siebels [SPD]: Die haben auch noch andere Termine! Das ist doch abenteuerlich! Das hat es doch früher bei Ihnen auch gegeben!)
Sie regieren jetzt zwei Jahre, Sie gründen Kom-missionen, Sie machen Konzepte, Sie reden von Transparenz, Sie versprechen den Menschen, sie mitzunehmen. Nichts davon haben Sie umgesetzt.
(Zustimmung bei der CDU)
Sie tragen seit zwei Jahren Regierungsverantwor-tung. Es ist endlich an der Zeit, Niedersachsen verantwortungsvoll zu regieren, meine Damen und Herren.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Sie betonen in all Ihren Beiträgen die Bedeutung von Forschung und Entwicklung im ländlichen Raum. Ich frage Sie: Welche Einrichtung ist denn in diesen zwei Jahren unter Ihrer Verantwortung neu hinzugekommen? - Das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik, das NieKE, das CUTEC sind alles bewährte und unter CDU und FDP massiv ausgebaute und anerkannte Forschungseinrich-tungen.
(Zustimmung bei der CDU und bei der FDP)
Meine Damen und Herren, die Regierungsfraktio-nen sagen: Entscheidend für die Zukunftsfähigkeit einer Region ist eine gute Infrastruktur. - Ich frage Sie: Welche Verkehrsprojekte haben Sie denn entwickelt und umgesetzt?
(Zuruf von der CDU: Jawohl!)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5237
Ich frage Sie: Wie viele der angemeldeten Eisen-bahnlinien bauen Sie schlussendlich aus? - Sie haben eben darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, Infrastruktur zu schaffen,
(Wiard Siebels [SPD]: So ist es! Das machen wir! Darum kümmern wir uns!)
die nicht Straßenbau ist.
Nach meinem Kenntnisstand waren 78 Maßnah-men angemeldet, eine oder zwei Maßnahmen wer-den umgesetzt, und Sie reden von erfolgreicher Infrastrukturpolitik für den ländlichen Raum.
(Wiard Siebels [SPD]: Wir müssen zehn Jahre wieder aufholen!)
Das, lieber Kollege Siebels, ist ein Witz.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Wiard Siebels [SPD]: Zehn Jahre müssen wir aufholen! Das ist das Problem!)
Ich frage Sie: Warum lassen Sie den ländlichen Raum, warum lassen Sie die ländlichen Gemein-den und Landkreise mit dem Ausbau von kommu-nalen Straßen allein? - Es kann nicht sein, dass Sie sich verweigern und die kommunalen Straßen, die für die Infrastruktur notwendig sind, abwertend als Trecker-Rennpisten bezeichnen.
(Wiard Siebels [SPD]: Abenteuerlich! Wer hat denn so etwas gesagt?)
Meine Damen und Herren, Sie sagen, Sie würden den Breitbandausbau mit 50 Millionen Euro för-dern. - Das ist nichts, wenn der Ausbau insgesamt über 1 Milliarde Euro kosten wird.
(Zustimmung bei der CDU - Renate Geuter [SPD]: Und was ist in Ihrer Zeit in zehn Jahren passiert?)
Sie bewerten die - ich zitiere - „perspektivische Fachkräftesituation in ländlichen Gebieten wie im gesamten Landesgebiet als förderungsbedürftig“.
(Wiard Siebels [SPD]: Fachkräfteini-tiative! Nichts haben Sie gemacht!)
Die CDU erwartet von Ihnen die Finanzierung der Modellprojekte „AusbildungPlus“ und des Lebens-mitteltechnikums. - Ich werde darauf achten.
Ich gebe zu - ausdrücklich bestätigt -, lieber Kolle-ge Siebels: Die Fachkräfteinitiative ist eine gute Initiative. Sie geht in die richtige Richtung.
(Wiard Siebels [SPD]: Ja, Herr Große Macke, so wird das etwas!)
Sie, liebe Regierungsfraktionen, kündigen ein be-darfsgerechtes, ausgebautes Betreuungs- und Bildungsangebot vor Ort an.
Ich sage Ihnen: Dann fördern Sie auch die Ober-schulen! Sie sind ein wichtiger Standortfaktor in unseren ländlichen Kommunen. Fördern Sie auch die Berufsbildenden Schulen, entwickeln Sie sie weiter zu Kompetenzzentren!
Ich sage Ihnen: Die Förderschulen werden unse-ren Kindern nicht gerecht, wenn die Ministerin in Quantität und Qualität nicht erheblich nachlegt.
(Wiard Siebels [SPD]: Wie viel Rede-zeit hat der denn?)
Wie kann es sein, dass eine Mutter, Elternratsvor-sitzende einer Förderschule, heute in der Münster-ländischen Tageszeitung schreibt, dass sie sich vor anderthalb Jahren an die Kultusministerin ge-wandt hat und bis heute keine Antwort gekriegt hat? - Das ist für mich ein Skandal.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Wiard Siebels [SPD]: Warum küm-mern Sie sich denn nicht einmal da-rum?)
Meine Damen und Herren, Sie kündigen in der Beantwortung der Großen Anfrage eine Flurberei-nigung für Umwelt und Klima an, die die Wieder-vernässung von Hochmooren zum Ziel hat. - Welch ein Affront gegenüber den Leuten, denen Sie erst vor Kurzem gesagt haben, dass es dazu nicht kommen wird!
(Wiard Siebels [SPD]: Das ist doch abenteuerlich!)
Sie loben die Förderung der Landwirtschaft, aber, lieber Herr Minister, Sie verschweigen, dass die Anzahl der Anträge von über 800 zu Regierungs-zeiten von FDP und CDU auf 69 zurückgegangen ist. Das hat seine Gründe.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Zurufe von der SPD)
Das ist Ihr Dilemma. Liebe Regierungsfraktionen, Sie haben in zwei Jahren der Verantwortung das Vertrauen der Menschen verspielt. Sie sind wort-brüchig geworden. 1 000 oder 2 000 Einwendun-gen beim Landes-Raumordnungsprogramm, eine Panne nach der anderen bei der Aufstellung im Genehmigungsverfahren der wichtigen operatio-nellen Förderprogramme. Der Schulfriede: nicht
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5238
vorhanden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LGLN brüskiert.
(Wiard Siebels [SPD]: Das ist ja aben-teuerlich! - Renate Geuter [SPD]: In welcher Welt leben Sie denn? Kom-men Sie zur Realität zurück!)
Es ist an der Zeit, die Reset-Taste zu drücken. Nutzen Sie die Zahlen der Großen Anfrage, been-den Sie den Standby-Modus, und fangen Sie an, den ländlichen Raum zukunftsorientiert weiterzu-entwickeln! Wenn es Ihnen wirklich um Nieder-sachsen, meine Heimat, geht, können Sie mit mei-ner Unterstützung rechnen. Niemand von uns soll-te sich dieser Verantwortung entziehen.
(Starker, anhaltender Beifall bei der CDU und bei der FDP - Wiard Siebels [SPD]: Bei dem einen Punkt war das auch okay!)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Herr Kollege Große Macke. - Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen zu der Besprechung der Großen Anfrage liegen nicht vor. Die Behandlung der Großen Anfrage ist damit abgeschlossen.
Ich rufe auf den
Tagesordnungspunkt 23: Abschließende Beratung: Die finanziellen Risiken der Atomkraft dürfen nicht auf die Allgemeinheit abgewälzt werden - Vorsorgeleistungen für Atomkraft reformieren - Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/1334 - Be-schlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Klimaschutz - Drs. 17/2528
Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag in geänderter Fassung anzunehmen.
Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.
Wir kommen jetzt zur Beratung. Frau Staudte, Bündnis 90/Die Grünen, Sie haben das Wort. Bitte sehr!
Miriam Staudte (GRÜNE):
Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr-ten Damen und Herren Abgeordneten! Wir beraten heute das letzte Mal über den Antrag „Die finanzi-ellen Risiken der Atomkraft dürfen nicht auf die Allgemeinheit abgewälzt werden - Vorsorgeleis-tungen für Atomkraft reformieren“. Das ist ein Thema, das aktuell sehr intensiv diskutiert wird. Es geht in diesem Antrag nicht um all die Schadens-ersatzklagen, über die wir gestern schon debattiert haben,
(Dr. Stefan Birkner [FDP]: Die legitim und legal sind!)
sondern es geht letztendlich um die Frage: Sind eigentlich die Kosten für Stilllegung, Rückbau und Entsorgung des Atommülls gedeckt?
Man muss sagen, im März des vergangenen Jah-res, als wir - Rot-Grün - den Antrag eingebracht haben, war das Thema in der Öffentlichkeit bei Weitem noch nicht so präsent. Man kann fast sa-gen, wir waren unserer Zeit etwas voraus. Beson-ders Fahrt aufgenommen hat die Thematik, als im Mai letzten Jahres bekannt wurde, dass EnBW, RWE und E.ON Gespräche mit der Bundesregie-rung führen, Stichwort „Bad Bank“. Sie alle haben davon gehört und wissen, worum es geht: um die-ses Grundprinzip, dass die Gewinne privatisiert und die Kosten sozialisiert werden.
Es gab einen großen Schrei der Empörung in der Gesellschaft und auch in der Politik. Ich fürchte, dass diese Gespräche aktuell weitergeführt wer-den. Nichtsdestotrotz ist die neueste Entwicklung seit Ende des vergangenen Jahres, dass E.ON von sich aus das Unternehmen in den regenerati-ven, zukunftsorientierten Teil und in die Abwick-lung der Atombranche und der fossilen Energien aufspalten möchte. Das Grundprinzip ist leider, dass die Haftung nur auf den Geschäftszweig übertragen wird, der sich sozusagen dem Ende entgegen entwickelt. Dem muss Einhalt geboten werden, und dazu haben wir Punkte in unserem Antrag genannt.
Im September letzten Jahres haben wir eine Unter-richtung gehabt, zu der wir breit eingeladen hatten. An dieser Stelle einen großen Dank an diejenigen, die gekommen sind, die sehr umfangreich schrift-lich und mündlich vorgetragen haben! Die Atom-wirtschaft ist leider nicht gekommen, obwohl die CDU sie eingeladen hatte; darauf kann man sich ja auch seinen Reim machen.
(Helge Limburg [GRÜNE]: Unerhört! Ignorant!)
Jetzt liegt ein leicht modifizierter Antrag vor. Die Kernforderungen bleiben bestehen: öffentlich-rechtlicher Fonds für Rückstellungen, Transparenz bei den Kosten, Haftungsverschärfung, Insolvenz-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5239
sicherung und Festhalten an der Kernbrenn-stoffsteuer über 2016 hinaus. Wir haben einige Aktualisierungen vorgenommen und z. B. den Hinweis auf den Bundesratsbeschluss im Oktober vergangenen Jahres aufgenommen. Ich denke, das war an der Stelle sehr richtig. Der Bundesrats-beschluss zeigt ja erst einmal auf: Wir haben hier eine Problematik. - Er gibt aber noch keine fertigen Lösungen vor. Ich denke, das wird ein Thema sein, das uns weiterhin beschäftigt. Wir geben mit unse-rem Antrag eine Richtung vor.
Ich hoffe, dass Sie nach den breiten Diskussionen, die wir im Ausschuss dazu geführt haben, Ihr Ab-stimmungsverhalten noch einmal überdenken. Ich denke, im Sinne der Steuerzahlerinnen und Steu-erzahler wäre es richtig, wenn Sie heute unserem Antrag zustimmten. Denn wenn die Politik heute nicht handelt, werden wir in Zukunft umso mehr zahlen müssen.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Frau Staudte. - Jetzt hat sich Marcus Bosse, SPD-Fraktion, zu Wort gemeldet. Bitte sehr, Herr Bosse!
Marcus Bosse (SPD):
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das sind eigentlich ganz normale Marktre-geln: Wenn man ein Geschäft oder ein Unterneh-men betreibt, dann muss man dafür Sorge tragen, dass niemals ein Dritter den Schaden tragen muss. Wenn in diesem Unternehmen ein Unfall passiert - das ist ja bei Unternehmen manchmal so -, ist es selbstverständlich: Kein Dritter darf den Schaden tragen müssen.
Bei Atomkraftwerken ist es etwas anders. Hier gibt es eine Rücklage, die jedoch - das wissen wir nicht erst seit Fukushima - bei Weitem nicht ausreicht. Ich denke, Fukushima, das menschliche Leid, die Tragödie, die sich dort ereignet und die Industrie-nation Japan bis an die finanzielle Belastungs-grenze getrieben hat, hat uns alle aufgeschreckt. Enorm hohe Kosten sind angefallen. Der Konzern TEPCO ging in die Knie. Die Folgekosten sind nur schwer absehbar.
Eines möchte ich deutlich machen: Mit diesem Antrag geht es uns darum, wie wir Möglichkeiten schaffen, dass der Staat und die Gesellschaft nicht für die fehlgeleitete Atompolitik geradestehen müs-sen und dass sich die Konzerne nicht zur Hintertür hinausschleichen. Darum geht es, um nichts ande-res.
(Beifall bei den GRÜNEN)
Es geht also nicht um Vergangenheitsbewältigung. Das sage ich hier ganz deutlich. Es geht uns da-rum, gemeinsam zu überlegen und einen Be-schluss dazu zu fassen, wie wir aus dieser Ge-schichte wieder herauskommen, ohne dass am Ende die öffentliche Hand die gesamten Kosten tragen muss.
Ich möchte kurz ein Beispiel nennen und schildern, wie das ist, wenn man ein Windkraftrad genehmi-gen lassen will. Da muss man ein Sparbuch hinter-legen. Auf den Cent genau muss sichergestellt werden, dass das Windkraftrad zurückgebaut wird, dass der Betonklotz im Boden entfernt wird. All das ist eine Selbstverständlichkeit. Dass der Betreiber eines Atomkraftwerks doch bitte eine Versicherung abschließt, um dafür Sorge zu tragen, dass er im Zweifel alle entstandenen Schäden bezahlen kann, halte ich eigentlich für eine Selbstverständlichkeit.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Die Atomkraftwerksbetreiber müssen zwar haften, aber die Frage ist, ob sie es überhaupt können. Man muss bedenken, dass die Marktkapitalisie-rung der Energiekonzerne heute bei nur etwa 50 Milliarden Euro liegt. Der Schaden in Fukushi-ma betrug aber ein Vielfaches dieser Summe. Wir mussten in der Anhörung auch erfahren, dass dieses Geld überhaupt nicht verfügbar ist. Zum Teil ist es in Projekten angelegt, meine sehr verehrten Damen und Herren. Auch die dahinter stehenden Kostenschätzungen sind nicht klar. Ferner gibt es keine Transparenz bezüglich der sogenannten Entsorgung, da für die langfristige Sicherung des radioaktiven Materials noch kein Konzept vorliegt.
Für die mittel- und langfristigen Rückstellungen, insbesondere die Entsorgungsrückstellungen, muss ein öffentlich-rechtlicher Fonds gebildet wer-den. Gleichwohl wollen wir die Betreiber nicht aus der Verantwortung lassen, sondern es soll Nach-schusspflichten geben, wenn es zu einer Kosten-erhöhung kommt. An dieser Stelle muss - das halte ich für vernünftig und für wirklich richtig; das sage ich aus tiefster Überzeugung - das Verursacher-prinzip gelten.
Natürlich schlafen die Betreiber von Atomkraftwer-ken nicht auf den Bäumen. Frau Staudte hat es schon angesprochen. Der erste Plan gleich nach der Bundestagswahl war: Alle Atomkraftwerke
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5240
wandern in eine Stiftung, die der Bund samt der gesamten Rückstellung verwaltet. Das klingt zu-nächst richtig verlockend. Doch ich sage: Vorsicht an der Bahnsteigkante! Die Folgekosten wären nicht absehbar. Das wäre ein billiger Jakob für die Energieunternehmen gewesen. Der Bund wäre auf den Kosten sitzengeblieben. Wir wissen heute: Der Bund hat das dankend abgelehnt. - Gut so an der Stelle!
Wir müssen aber auch weiterhin gewarnt sein. Der zweite Coup: E.ON will und wird sich in zwei Teile spalten. Ein Teil soll in die Zukunft der erneuerba-ren Energien investiert werden. Das ist gut, und das ist vernünftig. Der andere Teil soll sich mit der Historie beschäftigt, also mit Kohle, Gas und vor allen Dingen auch mit Atom. Das soll abgewickelt werden.
Wir alle wissen: E.ON wird eine Gesellschaft grün-den, die sich der konventionellen Kraftwerke an-nimmt. Wir wissen genau: Diese Kernkraftwerke werden in den nächsten Jahren dramatisch an Wert verlieren. Das Restrisiko für den Staat wird an der Stelle immer, immer größer.
Mit den Rückversicherungen bestehen durchaus Versicherungssummen von deutlich oberhalb von 2,5 Milliarden Euro. Das ist in etwa der Deckungs-ring, den es abzuschließen gilt. Da muss nun end-lich eine angemessene Vorsorge kommen, um sicherzustellen, dass nicht am Ende die öffentliche Hand zahlen muss, meine sehr verehrten Damen und Herren.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Frau Staudte sagte es: Dieser Antrag ist in der Tat zum richtigen Zeitpunkt gekommen; denn wir müs-sen jetzt darüber nachdenken, wie wir mit diesen Altlasten umgehen und wie wir sicherstellen, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass am Ende diejenigen, die über Jahre hinweg hohe Erträge erzielt haben, bis zum letzten Moment die Kosten tragen, die z. B. für die Beseitigung und Lagerung des Mülls anfallen, was noch lange, lange viel, viel Geld kosten wird. Es kann und darf nicht richtig sein, dass hierdurch der Steuerzahler belastet wird.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Ich sage es an dieser Stelle ganz deutlich: Gerade wir Niedersachsen - insbesondere diejenigen, die im Asse-Untersuchungsausschuss gesessen ha-ben und sich tief in das Thema eingearbeitet ha-ben, wissen es - sind doch an dieser Stelle die Hauptbetroffenen. Wir sind an dieser Stelle auch die Sensibelsten. Dort trägt der Steuerzahler die gesamten Nachsorgekosten, für die bis zu 3 Milliarden Euro aufzubringen sind. Das, meine sehr verehrten Damen und Herren, darf uns in der Zukunft nicht mehr passieren. Darum bitte ich Sie ausdrücklich: Stimmen Sie unserem Antrag zu! Wir würden uns sehr freuen. Ich hoffe auf Ihr Ver-ständnis.
Herzlichen Dank.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Herr Bosse. - Es hat sich jetzt Dr. Gero Hocker, FDP-Fraktion, zu Wort gemeldet. Bitte schön!
Dr. Gero Hocker (FDP):
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte in einem Punkt meinen beiden Vorrednern ganz ausdrücklich zustimmen.
(Helge Limburg [GRÜNE]: Was?)
- Ja, auch wenn das den Kollegen Helge Limburg erstaunt! Aber es ist tatsächlich so.
Risiko und Rendite dürfen in einer sozialen Markt-wirtschaft nicht auseinanderfallen. Das ist ganz klar. Wer einen überproportionalen Gewinn erzie-len möchte, der muss logischerweise auch das Risiko für sein Investment - für was auch immer - tragen.
Wer ein Risiko trägt, hat natürlich auch Anspruch darauf, dass eine bestimmte, vielleicht den Markt-zins übersteigende Rendite erzielt werden kann. Sie haben Recht, dass dieses Prinzip im Energie-markt aus den Fugen geraten ist und nicht wirklich stringent eingehalten wird. Dazu gehört selbstver-ständlich auch, dass die Rückstellung der Kern-kraftwerksbetreiber nicht ausreichen würde, um Schäden aus einem Super-GAU abzudecken.
Ich weise darauf hin, dass es dieses Prinzip, dass Risiko und Rendite auseinanderfallen, in jedem Bereich der Energiewirtschaft gibt. Das haben wir - mit Verlaub - auch bei den erneuerbaren Energien. Jawohl, es muss ein Sparbuch hinterlegt werden, sehr geehrter Herr Kollege Bosse, das bis auf den letzten Cent den Nachweis darüber erbringt, dass ein Investor in der Lage ist, für eine Windkraftanla-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5241
ge oder was auch immer den Rückbau vorzuneh-men.
Aber Risiko und Rendite fallen übrigens auch bei den Erneuerbaren komplett auseinander. Wenn ich eine 20-jährige Einspeisevergütung habe, dann trage ich dafür kein Risiko mehr, sondern erziele nur eine Rendite, und zwar risikolos. Das Prinzip fällt also auch da auseinander. Es macht es nicht besser, dass die Rückstellungen nicht ausreichen. Ich will nur darauf hinweisen, dass wir in der Ener-giewirtschaft das, was in einer sozialen Marktwirt-schaft eigentlich der Fall sein müsste, komplett nicht mehr haben.
(Zustimmung von Jörg Bode [FDP])
Aber mal im Ernst: Sehr geehrte Kollegin Staudte, wenn Sie fordern, dass die Rückstellungen der Kernkraftwerksbetreiber quasi in einen öffentlich-rechtlichen Fonds übertragen werden sollen, dann sage ich Ihnen ganz ehrlich: Vielleicht hätten Sie erst einmal jemanden fragen sollen, der sich damit tatsächlich auskennt. - Mit der Übertragung der Rückstellungen auf die öffentliche Hand würden diese Summen nicht mehr in den Bilanzen er-scheinen. Aber Sie würden gerade dadurch die Kernkraftwerksbetreiber aus der Verantwortung entlassen. Das genau ist doch das Problem. Wenn Sie die Rückstellungen auflösen - wie auch immer das rechtlich funktionieren soll - und in Staatshand überführen, dann würden Sie im Grunde den Kernkraftwerksbetreibern, die Sie eigentlich heran-ziehen wollen, einen Bärendienst erweisen;
(Miriam Staudte [GRÜNE]: Und wenn sie insolvent werden?)
denn die würden im Falle eines Falles dicke Ba-cken machen und erklären, dass ihre Rückstellun-gen ja in Staatshand überführt wurden und sie deswegen für Schäden, die vielleicht existieren und herbeigeführt wurden, nicht leisten können. Deswegen geht Ihr Antrag in die völlig falsche Richtung, meine sehr verehrten Damen und Her-ren.
(Beifall bei der FDP)
Ich sage Ihnen auch ganz klar: Wer jetzt, sieben Jahre, bevor das letzte Kernkraftwerk in Deutsch-land vom Netz gehen wird, fordert, dass zusätzli-che Rückstellungen gebildet werden müssen - wissend, dass wir in Deutschland die sichersten Kernkraftanlagen weltweit haben -, der verursacht nur eins: Der verursacht, dass die Energiepreise in Zukunft noch weiter steigen werden. - Auch das kann nicht im Interesse der Grünen sein; denn diese Preissteigerungen der kommenden Jahre betreffen einerseits den Mittelstand und die Indust-rie, aber übrigens auch die privaten Haushalte. Wenn es Ihnen mit dem, was Sie sonst an anderer Stelle immer wieder sagen, wirklich ernst ist, näm-lich dass auch Sie die Energiekosten sozusagen im Zaum halten wollen, dann dürfen Sie bitte die Entwicklung der Kosten für Strom und Energie mit solchen Anträgen nicht zusätzlich befeuern.
Vielen Dank.
(Beifall bei der FDP)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Herr Hocker. - Es hat sich Martin Bäumer zu Wort gemeldet. Herr Bäumer, Sie ha-ben das Wort für die CDU-Fraktion.
Martin Bäumer (CDU):
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Kollegin der Grünen hat es vorhin gesagt: Wir haben diesen Antrag vor zehn Mona-ten zum ersten Mal hier im Landtag diskutiert. Ich denke, wir haben die Zeit genutzt, um über dieses Thema intensiv zu beraten. Ich habe es gestern schon gesagt: Die Diskussion über Kernenergie ist ein grünes Lieblingsthema. Aber ich habe schon vernommen, wie die Kollegin heute relativ ruhig und sachlich versucht hat, darüber zu sprechen. Vielleicht haben Sie damit die Hoffnung verbun-den, dass die beiden Fraktionen von FDP und CDU diesem Antrag zustimmen werden. Ich werde Ihnen am Ende sagen, wie wir damit umgehen werden. Machen Sie sich keine Hoffnungen: Wir werden diesen Antrag ablehnen.
(Helge Limburg [GRÜNE]: Sie haben gesagt, Sie würden das am Ende sa-gen!)
Denn Sie, Frau Kollegin, müssen eigentlich erken-nen, dass die Strahlkraft dieses Themas - das zeigt auch die Debatte heute Abend - mit der Zeit immer kleiner geworden ist. Das ist in der Physik genauso. Bei mir zu Hause sagt man in solchen Fällen: Als sie die Ausweglosigkeit ihres Tuns er-kannten, haben sie ihre Anstrengungen verdop-pelt. - Sie können es drehen und wenden, wie Sie wollen. Sie sind eben nicht Ihrer Zeit voraus, son-dern Ihre Halbwertszeit hat längst begonnen.
Trotzdem bin ich Ihnen dankbar, dass wir im Um-weltausschuss gemeinsam beschlossen haben, eine Anhörung durchzuführen. Das haben wir - Sie haben es erwähnt - am 15. September 2014 ge-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5242
macht. Wir haben uns dafür auch sehr viel Zeit genommen.
Ich will meine heute noch bestehende Enttäu-schung nicht verhehlen, dass nicht alle, die wir für diese Anhörung eingeladen hatten, gekommen sind. Ich hätte mich zu diesem Thema gerne aus-getauscht mit dem Deutschen Atomforum, mit der Steuerberaterkammer Niedersachsen, mit dem Bundesamt für Strahlenschutz oder auch dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirt-schaft. Dass alle vier persönlich nicht gekommen sind, halte ich persönlich nicht für einen Zufall. Es zeigt, was für eine Stimmung bei diesem Thema vorhanden ist. Dass aus der Kernenergiebranche niemand gekommen ist, das hat mich sehr ent-täuscht. Man muss ja nicht immer einer Meinung sein. Aber ich meine, dass man nicht darauf ver-zichten sollte, in aller Sachlichkeit miteinander zu reden. Vielleicht, Frau Kollegin, haben die Damen und Herren, die hätten kommen können, erwartet, dass Sie die Sachlichkeit nicht mitbringen.
(Zurufe von der SPD: Oh!)
Aber das war nicht der einzige Punkt, der mir aus der Anhörung in Erinnerung geblieben ist. Frau Kollegin und meine sehr geehrten Damen und Herren, ich fand es bemerkenswert, dass der Ver-treter des Grünen Friedens in seiner vorab einge-reichten Stellungnahme von „quasi korrupten Strukturen in der Politik“ gesprochen hat. Ich wie-derhole es gerne: „quasi korrupte Strukturen in der Politik“. Das war und bleibt eine Unverschämtheit.
(Beifall bei der CDU)
Aber nun zu den fachlichen Anmerkungen zum Antrag und zu der durchgeführten Anhörung.
Es ist deutlich geworden, dass die finanzielle Vor-sorge, die die deutschen Energieversorger für ihre Kernkraftwerke vorgenommen haben, schwerlich zu beanstanden ist. Professor Dr. Wolfang Irrek von der Hochschule Ruhr West hat Ihnen, Frau Staudte, und mir im Nachgang zu der Anhörung schriftlich mitgeteilt, dass seine Aussage zutreffend sei, dass nirgendwo auf der Welt so viel zurückge-stellt wird wie in Deutschland. Und er hat dies mit einer Gegenüberstellung der Zahlen in Deutsch-land und in der Schweiz belegt. Danach haben die Kraftwerksbetreiber in Deutschland pro Kraft-werksblock ca. 1,1 Milliarden Euro Rückstellungen gebildet. In der Schweiz sind das nur 250 Millionen Euro.
(Miriam Staudte [GRÜNE]: Das heißt trotzdem nicht, dass es ausreicht!)
Das Verhältnis betrug vor den Turbulenzen des Schweizer Franken ca. 4 : 1. Mittlerweile dürfte das ein wenig anders sein. Aber es bleibt dabei: Wir tun mehr als die Schweiz. Bei der Vorsorge für die Entsorgung liegen Deutschland und Schweiz zwar etwa gleichauf. Aber man kann immer noch sagen: Deutschland hat mehr Vorsorge getroffen als die Schweiz. Ich fordere Sie auf, das zur Kenntnis zu nehmen, zumal der Anhörungsteilnehmer, der dies gesagt und formuliert hat, von Ihnen benannt wor-den ist.
Ich bleibe dabei, dass die Überführung der Rück-stellungen der Kraftwerksbetreiber gegen ihren Willen in einen öffentlich-rechtlichen Fonds falsch ist. Mit der gleichen Logik könnte man auf die Idee kommen, Rückstellungen von anderen Unterneh-men zu verstaatlichen. Ein Mehr an Sicherheit, Frau Kollegin, muss mit einer Verstaatlichung nicht verbunden sein. Auch das war in den umfangrei-chen Unterlagen zu lesen. Selbst Staaten können finanzielle Probleme bekommen. Wir beide wissen nicht, was in den kommenden Monaten und Jah-ren noch passiert. Wichtig ist doch nur, dass die Rückstellungen an dem Tag, an dem sie benötigt werden, in ausreichender Höhe vorhanden sind.
Wenn Sie jetzt anfangen, die Haftungssummen zu erhöhen, dann kann sich das negativ auf die Höhe der Bildung dieser Rückstellungen auswirken. Auch wenn Sie das nicht gerne hören wollen: Es gibt Risiken oberhalb bestimmter Summen, die eben nicht versicherbar sind. Wenn Sie das for-dern, dann bedeutet dies das sofortige Aus der Produktion von Kernenergie. Wenn das Ihr Ziel ist, dann sagen Sie das doch einfach ehrlich. Aber dieser indirekte Weg über die Haftungssummen - das finde ich persönlich - ist unehrlich.
Ich will Ihnen darlegen, dass reden und handeln bei Ihnen weit auseinanderliegen. Das Land Ba-den-Württemberg ist Großaktionär des Versorgers EnBW. In Baden-Württemberg regieren Grüne und SPD gemeinsam. Wenn es Ihnen ernst damit wä-re, den Druck auf die Kraftwerksbetreiber zu erhö-hen, dann könnte doch dieses von SPD und Grü-nen kontrollierte Unternehmen freiwillig seine Rückstellungen in einen öffentlich-rechtlichen Fonds überführen
(Zuruf von der CDU: Sehr richtig!)
und die Haftungssummen für seine Kraftwerke erhöhen. Aber, Frau Kollegin, Initiativen dieser Art sind mir aus Baden-Württemberg nicht bekannt. Im Gegenteil: Die Dividende, die das Unternehmen EnBW aus dem Betrieb von Kernkraftwerken gene-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5243
riert, sacken Sie ganz gerne im Landeshaushalt in Baden-Württemberg ein.
(Zuruf von der CDU: Sehr gut! Alles richtig!)
Wir sind uns gesellschaftlich darin einig, dass wir aus der Kernenergie aussteigen wollen. Die Rest-laufzeiten stehen fest. 2022 ist Feierabend. Und bis dahin geht jedes Jahr im Schnitt ein Kraftwerk außer Betrieb. Und, meine sehr geehrte Frau Kol-legin, es muss doch Priorität haben, dass in dieser Zeit weiterhin sicher Strom produziert wird; denn wir brauchen diesen Strom. Das ist mir gestern Abend beim BDEW noch einmal deutlich gewor-den. Die Preise an der Strombörse sind auf histo-risch niedrigem Niveau. Der Beitrag der erneuerba-ren Energie ist ohne Speichermöglichkeiten nicht planbar. Die Gaskraftwerke der Stadtwerke wie in Hannover machen jedes Jahr Millionenverluste. Und Stein- und Braunkohlekraftwerke laufen jedes Jahr länger. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das das Ziel Ihrer Politik ist. Deswegen bleibe ich da-bei: Wir lehnen Ihren Antrag ab.
Ich habe die herzliche Bitte, Frau Kollegin: Kon-zentrieren Sie Ihre Energie auf die Dinge, die wich-tig sind! Das sind die Zukunft der Energieversor-gung und die Beseitigung der Altlasten aus der Asse. Ich sage Ihnen ganz deutlich: Wer immer nur auf Berlin schaut, der bekommt in der Regel einen schiefen Hals. Was die Asse angeht, kann ich den Frust der Bürgerinitiativen vor Ort über die man-gelnde Unterstützung durch den grünen Präsiden-ten des Bundesamtes für Strahlenschutz und den grünen Umweltminister Stefan Wenzel sehr gut verstehen.
(Beifall bei der CDU)
Grüne Politiker sind kompetent, wenn es darum geht, Probleme zu skandalisieren - das gebe ich gerne zu -, aber die Lösung der Probleme überlas-sen sie dann gerne anderen, wenn die Skandalka-rawane längst weitergezogen ist.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Miriam Staudte [GRÜNE]: Das ist die Höhe!)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Herr Kollege Bäumer. - Jetzt hat sich Herr Minister Wenzel zu Wort gemeldet. Bitte sehr, Herr Minister, Sie haben das Wort.
Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz:
Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Bäumer, ich nehme das ganz anders wahr, nämlich dass gerade in dieser Phase diejenigen, die schon immer gegen die Atomkraft waren, auch für die Entsorgungsfragen und die Altlastenbeseitigung Verantwortung übernehmen,
(Volker Bajus [GRÜNE]: So ist das nämlich!)
weil sie wissen, welche Herausforderungen damit verbunden sind. Es wäre aber auch falsch zu glauben, dass es einfach wäre. Ich hoffe an dieser Stelle auch, dass die schwierigen Fragen, wie der Atomausstieg nach Fukushima, am Ende mit mög-lichst breiten Mehrheiten gelöst werden. Neben den atomaren Altlasten im Bereich des Mülls müs-sen auch die atomaren Altlasten im Bereich der Finanzen aufgearbeitet werden.
Aus aktuellem Anlass - das gibt dem Entschlie-ßungsantrag, den wir heute beraten, eine beson-dere Bedeutung - möchte ich kurz auf die Ankün-digung der E.ON AG eingehen, den Konzern neu aufzustellen und die Atomkraftwerke und die kon-ventionellen Kraftwerke in einem eigenen, neuen Unternehmen zusammenzuführen.
Einerseits hört es sich interessant an, dass man sich auf die erneuerbaren Energien konzentrieren will. Auf der anderen Seite ist dieses Gebilde, was aktienrechtlich auf der neuen Seite entstehen wür-de, streng zu prüfen und stellt eine große Heraus-forderung dar. Hier geht es beispielsweise um die Prüfung, was die Neuorganisation im Hinblick auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Kraft-werksbetreiber nach § 7 c des Atomgesetzes in Bezug auf ihre gesetzlichen Verpflichtungen be-deutet: Sind die Rückstellungen für den Rückbau und die Entsorgung der Atomkraftwerke noch si-cher? Und: Sind sie am Ende wirklich noch wert-haltig?
Zwischenzeitlich haben wir im Bundesrat eine Ent-schließung auf den Weg gebracht. Am 10. Oktober des letzten Jahres hat der Bundesrat in diesem Zusammenhang erfreulicherweise einige Punkte beschlossen, und zwar die Erstellung einer unab-hängigen Kostenstudie, die die zu erwartenden Kosten für Stilllegung, Abbau und Entsorgung transparent machen soll, eine kernkraftwerkscharfe Bilanzierung der Rückstellungen unter Differenzie-rung der einzelnen Kostenarten, eine Überprüfung der Werthaltigkeit und Angemessenheit der Rück-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5244
stellungen sowie die Insolvenzsicherung der Rück-stellungen.
Das wird uns hoffentlich dabei helfen, zu prüfen, welche Folgen eine Aufteilung des E.ON-Konzerns in Bezug auf haftungsrechtliche Fragen hätte.
Im Dezember des letzten Jahres hat uns die Nach-richt erreicht, dass die Bundesregierung an einem Konzept für einen Entsorgungsfonds arbeitet, in den die Kraftwerksbetreiber einen Teil ihrer Rück-stellungen einbringen sollen. Wenn die Meldung zutreffen würde, wäre es ein Ansatz, der grund-sätzlich in die richtige Richtung ginge. Aber man-che Nachricht, die man in diesem Zusammenhang hört, ist auch sehr irritierend. Meines Erachtens brauchen wir einen Fonds unter öffentlicher Kon-trolle. Und, Herr Bäumer, wir brauchen keine Ent-lassung der Kraftwerksbetreiber aus ihrer Verant-wortung. Wir brauchen auch eine Nachschuss-pflicht, Herr Dr. Hocker, weil eine Entlassung aus der Haftung völlig falsch wäre. Das ist genau der Punkt, der nicht passieren darf. Wir brauchen Transparenz über den tatsächlichen Mittelbedarf.
Bisherige Rückstellungen dürften - und da ist das Beispiel Schweiz schon entscheidend - deutlich zu niedrig sein, auch wenn sie vielleicht im europäi-schen Maßstab als hoch erscheinen.
Wir haben mit dem Direktor für den Energiebereich in der Schweiz diese Frage sehr intensiv diskutiert. Er hat sehr deutlich geäußert - auch der Schweizer Rechnungshof hat sich das angesehen -, dass man in der Zielmarke, also bei dem, was man am Ende benötigt, um Rückbau und Entsorgung si-cherzustellen, Summen benötigt, die etwa zwei- bis zweieinhalbfach höher liegen als das, was wir in Deutschland bisher in den Rückstellungen ha-ben. Das war die Aussage der Schweizer.
Es ging nicht darum, wie viel bisher angesammelt wurde. Dabei haben die Schweizer noch viel zu tun. Sie haben ein anderes System dafür, was sich bis zum Zeitpunkt X ansammeln soll. Angesichts des jetzigen Zinsniveaus habe ich meine Zweifel daran und denke, dass man dort als Verbraucher noch sehr viel heftiger spüren wird, wie Stück für Stück die Ansätze erhöht werden müssen, um am Ende auf diese Summen zu kommen.
Aber interessant war, dass sie gesagt haben: Das, was ihr da in Deutschland zurücklegt, wird am Ende nicht reichen. - Das war auch die Kritik der Schweizer Finanzkontrolle an dem dortigen Stillle-gungs- und Entsorgungsfonds.
Insofern gibt es auch dort nicht nur Einvernehmen, sondern man hat sich diese Frage genauer vorge-nommen. Das zeigt: Die Herausforderung ist groß, und zwar in allen Industrieländern, die in den ver-gangenen Jahrzehnten mit Atomkraft unterwegs waren.
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Herr Minister, es gibt zwei Bitten zu Zwischenfra-gen, einmal von Herrn Dr. Hocker und einmal von Herrn Bäumer. Lassen Sie das zu?
Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz:
Herr Dr. Hocker hat doch gerade zurückgezogen.
(Dr. Gero Hocker [FDP]: Nein, „nur kurz!“ sollte das heißen!)
- Ach so, gut.
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Bitte schön!
Dr. Gero Hocker (FDP):
Herr Präsident! Herr Minister, herzlichen Dank, dass Sie meine Zwischenfrage zulassen.
Ich würde gerne von Ihnen wissen, mit welcher Reaktion seitens der Kernkraftwerksbetreiber Sie rechnen, wenn die Pläne, die in diesem Antrag formuliert sind, umgesetzt werden, wenn also die Rückstellungen in einen öffentlich-rechtlichen Fonds übertragen werden. Was glauben Sie, wie die Kernkraftwerksbetreiber auf diesen Schritt rea-gieren?
(Helge Limburg [GRÜNE]: Sie werden in Begeisterung und Jubel ausbre-chen!)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Herr Bäumer, ist das der gleiche Zusammenhang? - Nein. Dann antwortet der Herr Minister erst.
Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz:
Herr Dr. Hocker, das ist eine schwierige Frage. An allererster Stelle steht natürlich die Analyse, steht die Frage - das hat der Bundesrat gesagt -, wie viel Geld wir eigentlich am Ende des Tages brauchen. Und es gibt ja auch noch Rechtsänderungen, die wir berücksichtigen müssen. Aktuell arbeitet die Atommüllkommission. Abhängig von dem Konzept, für das man sich hinterher bei der sicheren Lage-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5245
rung von Atommüll entscheidet, wird möglicher-weise auch die Kostenfrage ganz unterschiedlich beantwortet. Also, diese Analyse steht an erster Stelle.
Ich habe gesagt, das Ziel müsste ein öffentlich-rechtlicher Fonds sein. Aber ich weiß natürlich auch, welche Rechtsgrundlagen wir haben und wo wir möglicherweise aktienrechtlich im Moment nicht herankommen. Deswegen, glaube ich, muss man auf jeden Fall über Sofortmaßnahmen nach-denken, und dazu gehört beispielsweise die ge-setzliche Verankerung einer Pflicht zur Abgabe einer harten Patronatserklärung, um sicherzustel-len, dass die Konzernmutter tatsächlich mit ihrem vollen Vermögen haftet.
(Beifall bei den GRÜNEN)
Wir haben es leider erleben müssen, dass sich die Vattenfall-Muttergesellschaft in Schweden von ihren Töchtern in Brunsbüttel und Krümmel verab-schiedet hat. Dort haben wir es jetzt mit Gesell-schaften - die heißen auch noch so - mit be-schränkter Haftung zu tun. Das, meine Damen und Herren, muss so schnell wie möglich gesetzlich geregelt werden.
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Herr Minister, jetzt die Frage von Herrn Bäumer?
Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz:
Gerne.
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Gut.
Martin Bäumer (CDU):
Herr Minister, auch von mir vielen Dank dafür, dass Sie die Zwischenfrage zulassen. Das zeich-net Sie aus; daran könnten sich andere wie der Finanzminister mal ein Beispiel nehmen.
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Ja, ist gut.
(Zustimmung bei der CDU und bei der FDP - Widerspruch bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Wir machen hier mal ein Ranking. - Herr Bäumer, jetzt die Frage. Bitte schön!
Martin Bäumer (CDU):
Vor dem Hintergrund, dass meine Mutter mal ge-sagt hat: „Wenn es was zu loben gibt, sollst du das auch tun!“, und vor dem Hintergrund, dass vor zwei Jahren in der Zeitschrift atw einmal aufgezeigt worden ist,
(Helge Limburg [GRÜNE]: Frage!)
mit welchen Rückbaukosten die Südkoreaner bei Kernkraftwerken kalkulieren - das ist ein Betrag von ungefähr 300 Euro, während wir in Deutsch-land mit 1 000 Euro kalkulieren -: Können Sie mir bitte erklären, was die in Südkorea anders machen als wir in Europa?
(Helge Limburg [GRÜNE]: Oh Mann! - Miriam Staudte [GRÜNE]: Oh Gott!)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Bitte schön!
Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz:
Ohne das infrage stellen zu wollen: Ich kann mir das nur so erklären, dass man z. B. von unter-schiedlichen sicherheitspolitischen Ansätzen aus-geht, dass man unterschiedliche Sicherheitsanfor-derungen stellt oder dass man bei der Endlage-rung unterschiedliche Kriterien zugrunde legt.
Der Begriff der Endlagerung lebte ja auch immer von der Illusion, dass man praktisch nach 50 Jah-ren einen Deckel draufmacht und überhaupt keine Nachsorgekosten mehr hat. Schon heute gilt bei den Sicherheitsanforderungen, dass 500 Jahre Bergbarkeit sichergestellt werden müssen. Wenn man dann noch die äußere Sicherung gegen Ein-griffe Dritter dazurechnet, kommt man möglicher-weise noch zu ganz anderen Kostenansätzen.
Ich glaube, dass wir insgesamt leider ganz wenig Transparenz auch im internationalen Kontext ha-ben. Wir haben ja noch nicht einmal eine internati-onal geltende Klassifizierung, was eigentlich schwach, mittel- und hoch radioaktiver Atommüll ist.
Wie gesagt, es gibt noch viele offene Fragen.
Ich will noch kurz zu den Sofortmaßnahmen er-gänzen: Neben der Patronatserklärung brauchen wir, glaube ich, sofort die Bildung eines konkurs-festen Sondervermögens innerhalb der Konzerne, aus dem im Fall der Insolvenz die Verpflichtungen hinsichtlich Stilllegung, Rückbau und Entsorgung finanziert werden können. Das dürfte rechtlich auf
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5246
jeden Fall möglich sein. Und wir brauchen eine deutliche Erhöhung des Betrags für die Deckungs-vorsorge im Haftungsfall.
Denn wenn Sie sich das im Einzelfall angucken, stellen Sie fest, dass relativ große Anlagen zum Teil schlechter versichert sind als die Kraftfahrzeu-ge, die Sie bei einer ganz normalen Kraftfahrzeug-haftpflichtversicherung angemeldet haben. Das ist aus meiner Sicht ein unhaltbarer Zustand.
Ich danke Ihnen herzlich fürs Zuhören, und ich danke dem Landtag, dass er diese Debatte führt.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Herr Minister. - Meine Damen und Herren, wir sind am Ende dieses Tagesordnungs-punktes.
Ich komme zur Abstimmung.
Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der sich aus der Beschlussempfehlung ergeben-den geänderten Fassung annehmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Damit ist der Beschlussempfehlung gefolgt worden.
Ich rufe jetzt den letzten Tagesordnungspunkt für heute auf, nämlich den
Tagesordnungspunkt 24: Abschließende Beratung: Zeitnahe Betriebsprüfung als besseres Modell der Anschlussprüfung - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 17/823 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Haushalt und Finanzen - Drs. 17/2307
Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag in geänderter Fassung anzunehmen.
Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.
Wir kommen zur Beratung. Zu Wort gemeldet hat sich zuerst Frank Henning, SPD-Fraktion. Herr Henning, Sie haben das Wort.
Frank Henning (SPD):
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die FDP-Fraktion hier im Hause hat den vorliegenden Entschließungsantrag zur zeitnahen Bp erstmals im Oktober 2013 ins Plenum eingebracht. Ich per-sönlich habe mich schon damals gefragt, warum die eigentlich eher technische Frage, auf welche Art und Weise heutzutage Betriebsprüfungen durchgeführt werden sollen, Gegenstand von Erör-terungen hier im Landtag sein muss.
(Reinhold Hilbers [CDU]: Weil ihr euch so hartnäckig weigert!)
Aber sei’s drum, lieber Kollege. Schließlich wurde das Modell der zeitnahen Bp in Osnabrück gebo-ren und lange in der Praxis erprobt. Und, meine Damen und Herren, ich bin natürlich der Auffas-sung, dass alles, was aus Osnabrück kommt - seien es nun Landtagsabgeordnete, Innenminister oder auch neue Betriebsprüfungsmodelle -, die besondere Aufmerksamkeit dieses Hauses ver-dient.
(Zustimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN - Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Und Karnevalisten! - Unruhe)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Ich kann das mit Osnabrück nicht unbedingt teilen, aber das wird schon stimmen. Wenn Sie die sich an Osnabrück anschließenden Bereiche noch da-zu nehmen, bin ich jedenfalls einverstanden.
Meine Damen und Herren, ich bitte Sie herzlich, dem Redner jetzt Ihre Aufmerksamkeit zu schen-ken; es ist nämlich sehr unruhig geworden.
Frank Henning (SPD):
Das mag am Thema liegen.
Wir haben uns in der Folge in einer Sitzung des Wirtschaftsausschusses und in insgesamt acht Sitzungen des Haushaltsausschusses innerhalb der vergangenen 15 Monate
(Dr. Stephan Siemer [CDU]: Es waren sieben!)
mehr oder weniger intensiv mit dieser Problematik befasst. Immerhin hat dieser aus meiner Sicht doch sehr lange Beratungszeitraum aufseiten der Opposition zu einem erheblichen Erkenntnisge-winn geführt.
(Dr. Stephan Siemer [CDU]: Das glauben aber nur Sie allein!)
Nachdem der Kollege Hilbers mir noch im Oktober-Plenum des Jahres 2013 den mehr oder weniger klugen Ratschlag gegeben hat, mich doch einmal vor Ort bei den Kollegen des Finanzamts für Groß-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5247
betriebsprüfungen Osnabrück sachkundig zu ma-chen,
(Reinhold Hilbers [CDU]: Ich hoffe, Sie haben es gemacht!)
so, wie die CDU-Fraktion das angeblich gemacht hat, lieber Kollege,
(Dr. Stephan Siemer [CDU]: Das stimmt! - Unruhe - Glocke des Präsi-denten)
hat der Kollege Hilbers nach einem immerhin 15-monatigen Diskussionsprozess tatsächlich ver-standen, dass ich selbst das Modell der zeitnahen Bp im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit als Großbetriebsprüfer bei eben diesem Finanzamt erprobt und durchgeführt habe. Herr Hilbers, Sie können deshalb davon ausgehen, dass ich an dieser Stelle sehr genau weiß, wovon ich rede.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Dr. Stephan Siemer [CDU]: Und weil Sie das gemacht ha-ben, wollen Sie das einstellen, oder was?)
Und Herr Grascha von der FDP-Fraktion hat nach den 15 Monaten Diskussion dann endlich auch verstanden, dass eine flächendeckende Einfüh-rung, wie sie die FDP ursprünglich beantragt hatte, an den personellen Ressourcen der Finanzämter scheitern muss
(Dr. Stephan Siemer [CDU]: So eine Arroganz hilft keinem weiter! - Zuruf von Christian Grascha [FDP])
und dass es vor allen Dingen - wenn Sie zuhören würden, Herr Grascha, würden Sie es vielleicht doch begreifen - zwei entscheidende Phasen der zeitnahen Bp in Osnabrück gab.
(Christian Grascha [FDP]: Geht es noch eine Nummer kleiner?)
Beim ursprünglichen Modell ging zunächst der nicht unterschriebene Entwurf einer Steuererklä-rung direkt beim Finanzamt für Großbetriebsprü-fung Osnabrück ein, wodurch die einzelnen Veran-lagungsfinanzämter deutlich entlastet wurden.
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Herr Henning, Entschuldigung! Herr Hilbers möch-te Ihnen eine Zwischenfrage stellen.
(Gerald Heere [GRÜNE]: Der weiß eh mehr als Sie! - Gegenruf von Christian Grascha [FDP]: Das stimmt! - Dr. Ste-phan Siemer [CDU]: Herr Hilbers weiß mehr!)
Frank Henning (SPD):
Aber bitte!
Reinhold Hilbers (CDU):
Herr Kollege Henning, da Sie selbst, wie Sie ja betont haben, nach diesem besonders tollen Mo-dell gearbeitet haben, wie erklärt sich dann Ihre destruktive, negative Haltung diesem Modell ge-genüber?
(Zustimmung bei der CDU und bei der FDP)
Frank Henning (SPD):
Herr Hilbers, ich weiß nicht, woher Sie die „de-struktive, negative Haltung“ nehmen.
(Dr. Stephan Siemer [CDU]: Nehmen Sie doch Ihre alten Plenarreden!)
Wenn Sie meinem Vortrag weiter lauschen wür-den, würden Sie schon genau erkennen, dass es keineswegs eine destruktive Haltung ist, sondern dass wir den Antrag der FDP mit unserem Ände-rungsvorschlag deutlich verbessert haben,
(Volker Bajus [GRÜNE]: So ist es! - Gegenruf von Reinhold Hilbers [CDU]: Sie haben ihn entstellt! - Hermann Grupe [FDP]: Er ging gar nicht zu ver-bessern!)
weil er praxistauglicher ist. Wir haben ganz nüch-tern den Evaluationsbericht abgewartet, den die Landesregierung vorgelegt hat,
(Christian Grascha [FDP]: Sie muss-ten erst einmal von Ihrem Ministerium eingefangen werden!)
haben Pro und Kontra gegeneinander abgewogen und sind zu einem vernünftigen Ergebnis gekom-men.
(Christian Grascha [FDP]: Sie muss-ten erst einmal von Ihrem eigenen Mi-nisterium eingefangen werden!)
Das Modell der zeitnahen Bp wird weitergeführt, aber unter anderen Prämissen als denen, die Herr Grascha und Sie gerne wollten.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5248
Insofern kann ich daran nichts Destruktives erken-nen. Im Gegenteil, wir waren konstruktiv und ha-ben das Modell weitergeführt.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Das geht jetzt aber nicht von meiner Redezeit ab, oder?
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Frage und Antwort gehen, wie hier üblich, nicht von Ihrer Redezeit ab.
Frank Henning (SPD):
Ich war gerade dabei, das ursprüngliche Modell zu erläutern.
Also, da ging eine nicht unterschriebene Steuerer-klärung ein. Der Prüfer ging dann in den Betrieb und prüfte gemeinsam mit dem Steuerberater die-se vorläufige Steuererklärung und Steuerbilanz. Ein Betriebsprüfungsbericht nach Abschluss der Prüfung war eben nicht zu fertigen. Anschließend wurden durch Steuerberater und Betriebsprüfung eine endgültige Bilanz und eine endgültige Steuer-erklärung erstellt.
Diese für beide Seiten durchaus vorteilhafte und unbürokratische Vorgehensweise wurde dann aber 2011 eingestellt, da die Betriebsprüfungsordnung auf Bundesebene geändert wurde und diese nun wieder bundeseinheitlich - in allen Ländern - unter-schriebene Steuererklärungen verlangte. Damit waren wesentliche Vereinfachungsmerkmale da-hin. Zumindest war die zeitnahe Bp in dieser Form nicht mehr durchzuführen.
(Christian Grascha [FDP]: Aber Sie können die Betriebsprüfungsordnung doch ändern! Sie regieren doch in Berlin!)
Insofern, Herr Grascha, bin ich für Ihren Entschlie-ßungsantrag im Ergebnis sehr dankbar. Denn im-merhin hat dieser Unterschied jetzt nach 15 Mona-ten Diskussion, glaube ich, Einzug in dieses Haus und auch in die FDP-Fraktion gehalten. Ich glaube, darüber sind wir uns jetzt einig, dass es da jetzt ein neues Modell gibt.
(Zustimmung bei den GRÜNEN)
Der Evaluationsbericht, auf den wir alle so lange gewartet hatten, bezog sich folgerichtig nicht mehr auf die zeitnahe Bp alter Prägung, sondern fußte auf der neuen BpO, insbesondere auf § 4 a der BpO, in dem das Modell der zeitnahen Prüfung ausdrücklich festgeschrieben ist.
Als wesentliches Ergebnis des Evaluationsberich-tes lässt sich aus unserer Sicht nun feststellen, dass sich die zeitnahe Bp grundsätzlich für Groß-betriebe eignet, für die die Finanzämter für Groß-betriebsprüfung zuständig sind, weniger für die Fälle, für die die Veranlagungsfinanzämter zustän-dig sind,
(Dr. Stephan Siemer [CDU]: Von de-nen war auch nie die Rede!)
und auch nicht für Konzerne, die länderübergrei-fend tätig sind, für grenzüberschreitende Konzer-ne; eine Prüfung über die Landes- und Staats-grenzen hinweg zu führen, ist in der vorgegebenen Zeit sicherlich nicht zu leisten.
(Dr. Stephan Siemer [CDU]: Davon war beim Osnabrücker Modell auch nie die Rede!)
Außerdem ist der Erfolg der zeitnahen Bp weitest-gehend von der Bereitschaft zur kooperativen Zu-sammenarbeit auf beiden Seiten abhängig. Vor allen Dingen - für das Land nicht ganz unwichtig - fällt das Mehrergebnis zeitnaher Betriebsprüfun-gen deutlich geringer aus als bei herkömmlichen Betriebsprüfungen. Damit fallen auch deutlich ge-ringere Steuernachzahlungen an das Land an.
Allerdings - das ist wieder ein Vorteil; man muss ja immer Pro und Kontra abwägen - fallen die Steuer- und Zinsnachzahlungen für die Unternehmen nicht so geballt an; sie treten nicht für mehrere Jahre auf.
(Christian Grascha [FDP]: Es geht doch um eine gerechte Besteuerung!)
Auf diese Weise werden Liquiditätsprobleme ver-mieden, und die Unternehmen erlangen früher Rechtssicherheit.
Auf der anderen Seite konnten die erwarteten Effi-zienzsteigerungen und Personaleinsparungen auf-seiten der Finanzverwaltung nicht erreicht werden. Auch die Zahl der Prüfungs- und Berichtstage konnte nicht verringert werden.
Mein lieber Herr Grascha, Sie haben im Haus-haltsausschuss zwar immer wieder behauptet, ich hätte in meiner Stellungnahme zur zeitnahen Bp - wie auch Herr Hilbers gerade fälschlich behauptet hat - eine niederschmetternde Rede gegenüber den Forderungen der FDP und der zeitnahen Bp gehalten.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5249
(Gabriela König [FDP]: Ja! - Dr. Ste-phan Siemer [CDU]: Genau so kam sie uns vor!)
Was Sie offensichtlich an dieser Stelle immer noch nicht verstanden haben: Wir als SPD-Fraktion haben lediglich den Evaluationsbericht abgewartet,
(Dr. Stephan Siemer [CDU]: Nein! Sie haben im Oktober 2013 geredet! Da lag der Bericht noch gar nicht vor!)
um dann auf dieser sachlichen Grundlage die Vor- und Nachteile des Modells nüchtern abzuwägen.
(Christian Grascha [FDP]: Sie haben uns schon bei der ersten Beratung gesagt, dass das alles Unfug sei!)
Das können Sie an unserer Beschlussempfehlung erkennen, die Ihnen heute vorliegt.
(Zustimmung von Gerald Heere [GRÜNE])
Herr Grascha, ich weiß, Ihre Aufregung ist nicht ganz unberechtigt.
(Dr. Stephan Siemer [CDU]: Wir ma-chen nur Zwischenrufe! Aufgeregt sind wir nicht! Sie können mal meinen Puls messen! Der ist bei 60!)
Dass ich nämlich Ihre Forderungen sonst nieder-schmetternd finde, weil sie fernab der Realität sind - da will ich Ihnen gerne recht geben.
(Christian Grascha [FDP]: Arroganz muss offensichtlich bei SPD-Finanz-politikern dazugehören!)
Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile stelle ich zunächst einmal nüchtern fest, dass das Land Niedersachsen aufgrund geringerer Mehrergebnis-se aus den Prüfungen zunächst einmal weniger Steuereinnahmen erhält, dementsprechend fak-tisch auch keine Nachzahlungszinsen mehr ver-einnahmt, gleichzeitig aber wahrscheinlich höhere Personalkosten zu tragen hätte, wollte man das Modell, wie Sie es beantragt haben, flächende-ckend in ganz Niedersachsen einführen.
Hauptkritikpunkt auf unserer Seite bleibt aber, dass das Modell der zeitnahen Bp zu einer Ungleichbe-handlung von Unternehmen führt. Nur ein Teil der Unternehmen kommt in den Genuss der zeitnahen Bp; bei den übrigen Betrieben ist sie nicht leistbar.
(Christian Grascha [FDP]: Sie wären doch ohne uns gar nicht zu diesem Änderungsvorschlag gekommen!)
Insgesamt besteht also ein Spannungsverhältnis zwischen der zeitnahen Bp für wenige Betriebe
(Dr. Stephan Siemer [CDU]: Es will ja auch nicht jeder!)
und dem Anspruch, mehr Gegenwartsnähe bei Betriebsprüfungen für alle Betriebe in Niedersach-sen zu erreichen. In diesem Spannungsverhältnis bewegen wir uns.
(Dr. Stephan Siemer [CDU]: Bewegen tun Sie sich eben nicht!)
Wir müssen sehen, dass wir es mit unserer Ent-schließung, die wir entsprechend verändert haben, lösen können.
(Zustimmung von Gerald Heere [GRÜNE])
Vor diesem Hintergrund sind wir zu der Auffassung gelangt - das ist, glaube ich, die einzig richtige Lösung -, dass es sinnvoll ist, den örtlichen Fi-nanzämtern für Großbetriebsprüfung die Entschei-dung zu überlassen, welche Firmen im Rahmen der zeitnahen Betriebsprüfung - im Jahrestakt oder im Zweijahrestakt - geprüft werden sollen,
(Reinhold Hilbers [CDU]: Unambitio-niert! - Christian Grascha [FDP]: Um wen geht es eigentlich, um die Steu-erzahler oder um die Finanzverwal-tung?)
da vor Ort, Herr Grascha, am qualifiziertesten dar-über entschieden werden kann, welche Betriebs- und Unternehmensgruppen für eine zeitnahe Bp geeignet sind
(Gabriela König [FDP]: Nach Gutsher-renart!)
und mit welchem Personaleinsatz sie überhaupt zeitnah erfolgen kann.
Wichtig ist daher, dass die Durchführung der zeit-nahen Bp auch zukünftig als freiwilliges Angebot der Finanzämter verstanden wird,
(Christian Grascha [FDP]: Für wen machen Sie eigentlich Politik? - Ge-genruf von Dr. Stephan Siemer [CDU]: Für sich! - Christian Grascha [FDP]: Auf jeden Fall nicht für die Steuerzahler!)
da die Prüfungsämter aufgrund der Personalsitua-tion diese zeitnahen Prüfungen nicht bei allen Be-trieben werden gewährleisten können.
(Zustimmung bei den GRÜNEN)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5250
Abschließend, meine Damen und Herren, sei ge-sagt, dass unser Modell des freiwilligen Angebots an hierfür geeignete Unternehmen nahtlos an un-sere Bemühungen anknüpft, dem Steuervollzug in Niedersachsen wieder höhere Priorität zu geben und ihn effizienter zu gestalten. Ich verweise auf wichtige Maßnahmen wie die erhöhten Ausbil-dungs- und Anwärterzahlen, auf die Stärkung der Betriebsprüfung und der Steuerfahndung sowie die zusätzlichen 100 neuen Stellen in der Betriebsprü-fung und das Stellenhebungsprogramm für die Finanzverwaltung.
Diese Maßnahmen der neuen Landesregierung unterscheiden sich aus unserer Sicht wohltuend von dem Sparprogramm der alten, schwarz-gelben Landesregierung, die nämlich in ihrer Regierungs-zeit sage und schreibe 1 000 Stellen in der Fi-nanzverwaltung abgebaut
(Björn Thümler [CDU]: Was?)
und den Steuervollzug damit eben nicht gestärkt,
(Björn Thümler [CDU]: Doch!)
sondern geschwächt hat.
(Björn Thümler [CDU]: Nein! - Dr. Stephan Siemer [CDU]: Jedes Jahr besser geworden! - Björn Thüm-ler [CDU]: Mehr Steuern als jemals zuvor! - Gegenruf von Gerald Heere [GRÜNE]: Gedächtnislücken!)
Mit unserer Beschlussempfehlung leisten wir also einen Beitrag dazu, das Osnabrücker Modell der zeitnahen Bp praxistauglich, Herr Hilbers, umzu-setzen und gleichzeitig die Fehlentwicklungen der letzten Jahre schnellstmöglich zu korrigieren sowie die Außenprüfungsdienste effektiv und nachhaltig zu stärken.
(Björn Thümler [CDU]: Nachhaltig?)
Das ist im Interesse der dort Beschäftigten.
(Björn Thümler [CDU]: Ihre Rede ist doch flüchtig!)
Meine Damen und Herren, ich danke für Ihre Auf-merksamkeit.
(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Herr Henning. - Jetzt hat sich Dr. Stephan Siemer, CDU-Fraktion, zu Wort ge-meldet.
(Reinhold Hilbers [CDU]: Jetzt werden die Dinge erst einmal zurechtgerückt! Herr Siemer ist ein ausgesprochener Fachmann!)
Dr. Stephan Siemer (CDU):
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Kolle-ginnen und Kollegen! Haben Sie sich eigentlich einmal gefragt, warum die Staffel „Deutschland sucht den Superstar“ so erfolgreich ist? - Eine Anmerkung vorab: Dieses Programm gehört defini-tiv nicht zu meinen Lieblingsprogrammen. Aber es eignet sich ganz gut, um Ihnen das trockene The-ma „zeitnahe Betriebsprüfung“ nahezubringen.
(Johanne Modder [SPD]: Woher wis-sen Sie das denn, wenn Sie es nicht gucken?)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Herr Kollege Siemer, der Vorsitzende der CDU-Fraktion möchte Ihnen eine Zwischenfrage stellen. Lehnen Sie das ab?
(Heiterkeit)
Dr. Stephan Siemer (CDU):
Er kann gerne fragen.
Björn Thümler (CDU):
Herr Dr. Siemer, können Sie mir sagen, was Ihre Lieblingssendung im Fernsehen ist?
Dr. Stephan Siemer (CDU):
Ja, gerne. Ich schaue mir eigentlich ganz gerne die „Big Bang Theory“ an, weil ich als Abgeordneter im Landtag seit 2013 ganz verzweifelt auf den Big Bang von Rot-Grün warte und hier nichts erlebe. In der Sendung passiert alle fünf Minuten ein Gag - und hier passiert nichts.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Ich komme auf meine Ursprungsfrage zurück: Wa-rum ist die Sendung „Deutschland sucht den Su-perstar“ so erfolgreich?
(Unruhe)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Eine Sekunde, Herr Dr. Siemer! - Jetzt wird es wirklich so, dass man sich überhaupt nicht mehr verstehen kann.
(Anhaltende Unruhe)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5251
Das gilt für alle Bereiche. Ich bitte Sie wirklich, den letzten drei Rednern, die noch kommen werden, zuzuhören. - Noch nicht, Herr Siemer. Wir warten noch einen Moment. Das ist ja sonst nicht auszu-halten - für Sie mit Sicherheit nicht, Herr Dr. Sie-mer; Sie müssen ja gegen die Leute anrufen. - Okay.
Dr. Stephan Siemer (CDU):
Also noch einmal die Frage: Was macht die Sen-dung „Deutschland sucht den Superstar“ so erfolg-reich? - Sicherlich ist das die Tatsache, dass jeder einmal groß herauskommen möchte. Es sind si-cherlich auch die Sprüche von Dieter Bohlen, die witzig, zynisch und leider oft auch persönlich sind.
(Johanne Modder [SPD]: Woher wis-sen Sie das, wenn Sie das nicht gu-cken?)
Aber er ist ja nun seit 2002 mit dabei, auch noch in der zwölften Staffel. Also wird wohl auch er ein Erfolgsfaktor sein.
Aber der wesentliche Punkt ist - damit schlage ich jetzt den Bogen zur zeitnahen Betriebsprüfung -, dass in dieser Sendung das Feedback sofort kommt - klar, direkt und sofort. Bei Betriebsprüfun-gen in Deutschland ist das anders, da ist das in der Regel nicht der Fall.
Und genau hier setzt die zeitnahe Betriebsprüfung an: Sie findet bei den Großunternehmen, die kon-struktiv mit dem Finanzamt zusammenarbeiten, jedes Jahr statt und ermittelt die Steuerschuld unmittelbar. Somit erhält das Unternehmen ein direktes, klares und sofortiges Feedback. Einen nachteiligen oder auch einen positiven Effekt auf die Steuereinnahmen hat das nicht - der Kollege Henning hat auf den Evaluierungsbericht der OFD hingewiesen -, weil die Unternehmen ja konstruktiv mit dem Finanzamt zusammenarbeiten.
Für diejenigen, die noch keine eigene Betriebsprü-fung erlebt haben, möchte ich auf das hinweisen, was die Unternehmerverbände Niedersachsen angemerkt haben, nämlich dass es bei Betriebs-prüfungen im Jahre 2014 durchaus vorgekommen ist, dass die Geschäftsjahre 2004 und 2005 Ge-genstand der Prüfung waren. In solchen Fällen besteht natürlich das Problem, dass man aus die-sen Jahren die Sachverhalte analysieren muss. Oft sind aber die Mitarbeiter nicht mehr da. - Hier muss ich dem Kollegen Henning übrigens wider-sprechen: Anders, als er es gerade gesagt hat, werden nicht nur die Buchprüfer gefragt, sondern auch die Mitarbeiter, die die Geschäftsvorgänge begleitet haben. Aber die sind in der Regel nicht mehr da. Und auch bei den Unterlagen wird es nach zehn Jahren schwierig. Selbst wenn man sie vorliegen hat, muss man sich das alles wieder vor Augen führen.
(Zustimmung von Gabriela König [FDP])
Insofern sind solche Betriebsprüfungen also prob-lematisch. Daher ist die zeitnahe, die kurzfristige Betriebsprüfung ein sehr sinnvolles Instrument.
Ich komme noch einmal auf „Deutschland sucht den Superstar“ zurück. Die Sendung wäre sicher-lich nicht so erfolgreich, wenn das Feedback von Dieter Bohlen zu Elli Erl, Denise Tillmanns oder Philippe Bühler nicht käme. Das waren Kandidaten aus der zweiten Staffel, die in der Endrunde wa-ren.
(Miriam Staudte [GRÜNE]: Dass Sie für so etwas überhaupt Zeit haben!)
Die Herausforderung bei Unternehmen aber ist, dass sie nicht nur Rechenschaft über das ablegen müssen, was in der Endrunde passiert ist, sondern auch über alle Vorphasen der Endausscheidung. Daran sehen Sie, dass das jetzige Modell der Be-triebsprüfung in vielen Punkten nicht ausreichend ist.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Die Unternehmen wollen Rechtssicherheit und Klarheit über die Liquiditätsfolgen. Sie wollen eine Begrenzung der Verzinsung für mögliche Nachzah-lungen. Die Unternehmen, die dort mitmachen, wollen die Partnerschaft zum Finanzamt und die Verlässlichkeit der Zusammenarbeit. Dies wurde von den Kollegen von der SPD in den Ausschuss-beratungen durchaus bezweifelt.
Insofern sind wir dafür, dass der Ansatz der FDP-Fraktion, der auf eine Förderung der zeitnahen Betriebsprüfung abzielt, verfolgt wird. In Ihrem vollkommen umgeänderten Antrag, Herr Henning, steht hingegen nur etwas von Bremsen usw. Daran wird Ihre skeptische Einstellung deutlich.
Der Evaluierungsbericht lag bereits im Februar 2014 vor. Da hätten Sie schon etwas tun können. Sie sind mit dem Änderungsantrag deutlich später um die Ecke gekommen. Insofern ist die lange Beratungszeit auf Sie selbst zurückzuführen.
Sie haben bei dem Thema sehr lange gebraucht, um eine Linie zu finden. Dieter Bohlen hätte in diesem Zusammenhang wohl gesagt: Wer so rum-
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5252
eiert, braucht sich nicht zu wundern, dass sein Nachwuchs mit Schleudertrauma zur Welt kommt.
(Heiterkeit)
Insofern ist unser Ansatz der beste.
(Grant Hendrik Tonne [SPD]: Ist das eine peinliche Rede!)
Ich habe in den Beratungen verdeutlicht, dass die SPD kein Verständnis für das Thema Wirtschaft und für die Bedürfnisse der Unternehmen hat, die in einem internationalen Wettbewerb stehen, auch wenn sie nicht ganz so groß sind. Insofern wird der Ansatz von Sigmar Gabriel, die SPD der Wirtschaft mehr zu öffnen, scheitern.
Ich wünsche Ihnen - der Ministerpräsident schaut gerade um die Ecke - viel Erfolg. Sie verfolgen ja ein ähnliches Ziel hier in Niedersachsen. Schauen Sie sich die Ausschussberatungen zu diesem Thema an! Daraus wird deutlich, dass die SPD der Wirtschaft nicht aufgeschlossen gegenübersteht.
Wir hätten dem ursprünglichen Antrag der FDP zugestimmt und lehnen Ihren veränderten Antrag, der nur auf Bremsen abzielt, ab.
Vielen Dank.
(Beifall bei der CDU und bei der FDP)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Herr Dr. Siemer. - Zu Wort gemeldet hat sich Christian Grascha, FDP-Fraktion. Bitte schön!
Übrigens: Der Ministerpräsident sitzt auf seinem Platz. Es ist nur eine Frage der Sichtweise, ob er um die Ecke sitzt.
(Dr. Stephan Siemer [CDU]: Er hat mich auch gesehen! - Jens Nacke [CDU]: Er ist schon ziemlich weit von seinen Positionen abgerückt! - Rein-hold Hilbers [CDU]: Solange die ihn nicht um die Ecke bringen! - Heiter-keit)
Christian Grascha (FDP):
Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kolle-ginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Henning, um auf Ihren Wortbeitrag einzugehen: Sie haben am Anfang gesagt, dass Sie sich schon bei der Einbringung des Antrags gewundert haben, dass wir einen Antrag einbringen, in dem es um reine Technik geht.
Dann frage ich mich natürlich, warum der Antrag 15 Monate lang im Ausschuss gelegen hat und wir ihn in acht Sitzungen beraten haben, wie Sie ge-sagt haben.
Zweitens. Wenn es nur um Technik geht, warum bringen Sie dann selbst einen Änderungsantrag ein? Dann hätten Sie unseren Antrag doch auch einfach in der nächsten Plenarsitzung ablehnen können. Dann wäre uns diese lange Beratungszeit erspart geblieben, meine sehr geehrten Damen und Herren.
Zunächst einmal grundsätzlich: Meine Fraktion ist der Auffassung, dass viele Betriebe in den Genuss der zeitnahen Betriebsprüfung kommen sollten und auch kommen wollen, weil dieses Modell eben mit verschiedenen Vorteilen verbunden ist. Zu nennen ist zum einen die Rechtssicherheit, die insbeson-dere für Unternehmen wichtig ist, zum zweiten die Planungssicherheit und zum dritten die Möglich-keit, die Vorgänge besser nachzuvollziehen, weil sie tatsächlich zeitnäher an der Prüfung erledigt werden.
Uns geht es dabei um den Steuerzahler. Er steht für uns im Mittelpunkt dieser Debatte. Der Steuer-zahler hat natürlich die Pflicht, seine Steuern zu zahlen. Aber er hat eben auch ein Recht darauf, dass er gut und zügig geprüft wird.
Schauen wir uns einmal die Genese dieses Antrag an. Herr Henning hat ja schon einen kleinen Abriss gegeben. Ich möchte die Daten jetzt nicht wieder-holen, sondern nur meinen Eindruck wiedergeben.
Es fand die erste Beratung statt, in der der Kollege Henning eigentlich sofort über diesen Antrag hätte abstimmen lassen können, weil er nämlich unseren Antrag in Bausch und Bogen abgelehnt hat.
Wir sind dann in die Ausschussberatung gegan-gen. Die FDP - das wird den CDU-Kollegen ge-nauso gegangen sein - war schon sehr verwun-dert, dass plötzlich das Finanzministerium auf brei-ter Front gegenüber dem Kollegen zurückgerudert ist. Oder man könnte es auch anders formulieren: Das eigene Finanzministerium hat den SPD-Kol-legen an der Stelle doch etwas eingesammelt.
Dann kam es im Ausschuss zu einem sehr kon-struktiven Dialog. Das will ich gar nicht in Abrede stellen.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5253
Im Kern lehnen wir allerdings den vorgelegten Änderungsantrag deshalb ab, weil er quasi mit einer ablehnenden Haltung gegenüber dieser Be-triebsprüfungsform durchtränkt ist. Deswegen kön-nen wir dem Änderungsantrag nicht zustimmen.
Die Verbesserungen und Weiterentwicklungen, die Sie in dem Antrag finden - ich gehe gleich auf die einzelnen Punkte ein - und die wir zum Teil begrü-ßen, sind ausschließlich auf die konstruktiven Be-ratungen im Ausschuss und auf die Vorschläge von CDU und FDP zurückzuführen. Ich bin mir sehr sicher, dass Sie in eigener Verantwortung bei der Erstellung dieses Antrags wahrscheinlich nicht auf diese guten Punkte gekommen wären.
(Zustimmung bei der CDU - Reinhold Hilbers [CDU]: Ganz sicher nicht!)
Ich nenne einmal den ersten Punkt, der in dem Antrag steht, nämlich die Frage, ob alle Großbe-triebe, die dafür infrage kommen, erst einmal über dieses Modell der Betriebsprüfung informiert wer-den müssen. Es ist ein ganz elementarer Punkt, dass wir allen Großbetrieben erst einmal die Mög-lichkeit geben, sich überhaupt zu informieren, und die Möglichkeit eröffnen, dass diese Form der Be-triebsprüfung stattfindet.
Der zweite Punkt ist, dass es ein Antragsrecht geben soll. Dieses Antragsrecht haben Sie nun leider durch diverse Formulierungen in dem Antrag verwässert. Aber auch das wären eine Neuerung und zumindest ein Schritt in die richtige Richtung.
Der dritte Punkt: Uns geht es nicht nur um Großbe-triebe, sondern vor allem auch um kleine und mitt-lere Betriebe. Auch da wollen wir erreichen, dass Betriebsprüfungen zügiger und vor allem zeitnäher erfolgen. Hierzu bin ich auf Ihre Vorschläge ge-spannt. Ich zitiere dazu einmal aus dem Ände-rungsantrag der SPD und der Grünen: „die zeitli-chen Abläufe bei Betriebsprüfungen kleiner und mittlerer Betriebe … möglichst rationell zu gestal-ten.“
Das ist eine Oberbürokratenformulierung. Wenn man meint, was ich gerade gesagt habe, dann hätte man es sicherlich auch so formulieren kön-nen, dass es die Menschen am Ende verstehen, wenn sie sich mit so einem Antrag auseinander-setzen.
Zum Schluss möchte ich sagen: Wir beschäftigen uns mit dem Steuerzahler. Für uns steht der Steu-erzahler im Mittelpunkt. Die Steuerverwaltung an sich ist noch kein Wert, sondern die Steuerverwal-tung ist der Dienstleister für den Steuerzahler. Insofern sollten wir alles daran ausrichten, dass dieser Dienstleister auch vernünftig im Sinne der Steuerzahler arbeiten kann.
Herzlichen Dank.
(Beifall bei der FDP und bei der CDU)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Herr Grascha. - Jetzt hat sich Gerald Heere, Bündnis 90/Die Grünen, gemeldet. Bitte schön!
Gerald Heere (GRÜNE):
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr-ten Damen und Herren! Es ist erwähnt worden: Wir haben den vorliegenden Entschließungsantrag zur zeitnahen Betriebsprüfung länger beraten, nämlich 15 Monate. Es war tatsächlich eine lehrreiche Zeit für alle, vielleicht mit Ausnahme von Herrn Siemer, der währenddessen offensichtlich „DSDS“ ge-schaut hat.
(Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der SPD - Dr. Stephan Siemer [CDU]: Schön, dass Sie mir so etwas Lebensnahes zutrauen!)
Das war ausdrücklich lehrreich für mich. Ich habe viele Details vorher nicht gewusst. Lehrreich war das offensichtlich auch für die FDP, die jetzt z. B. weiß, dass das Osnabrücker Modell, wie sie es in der Ursprungsvariante ihres Entschließungsan-trags hatte, nicht mehr existiert. Lehrreich war für Sie auch, dass man einen Entschließungsantrag erst vorlegen sollte, wenn eine Evaluation durch-geführt worden ist, die Sie übrigens selbst noch unter Schwarz-Gelb beschlossen haben. Genau deshalb hat es auch so lange gedauert.
In jedem Fall waren die Beratungen so lehrreich für uns alle, dass wir im Kern jetzt doch eine ähnliche Sicht haben. Die zeitnahe Betriebsprüfung in der aktuellen Version ist unter bestimmten Umständen sinnvoll. Es ist erfreulich, in diesem Punkt eine gemeinsame Sicht zu haben. Das war dann Grundlage für interfraktionelle Gespräche. Einen Dank ausdrücklich an Herrn Henning, der sich hier sehr intensiv auch um die CDU und die FDP, Herrn Grascha, bemüht hat!
(Dr. Stephan Siemer [CDU]: Schrei-ben Sie das auch ins Zeugnis? „Er hat sich bemüht“!)
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5254
Leider ist eine Einigung an Kleinigkeiten geschei-tert, wie z. B. an dem Wort „sollte“. Wir formulieren in der aktuellen Version des Entschließungsan-trags: Die Ablehnung der zeitnahen Bp sollte nur aus betrieblichen Gründen des Antragstellers er-folgen. - Sie wollen: darf nur aus betrieblichen Gründen erfolgen.
(Christian Grascha [FDP]: Das ist ein wesentlicher Unterschied! Lassen Sie sich das mal von den Juristen in Ihrer Fraktion erklären!)
Anders als Ihnen sind uns aber die Arbeitsabläufe und die Kapazitäten der Finanzämter im Sinne einer pragmatischen Umsetzung der zeitnahen Betriebsprüfung wichtig.
(Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der SPD - Christian Grascha [FDP]: Dann muss man die Kapazitä-ten zur Verfügung stellen!)
Genau deshalb schlage ich vor, dass Sie jetzt über Ihren Schatten springen und diesen pragmatischen Weg doch bitte unterstützen, der in unserer Be-schlussempfehlung Niederschlag gefunden hat. Wir werden diesen pragmatischen Weg jedenfalls gehen.
Vielen Dank.
(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Schönen Dank, Herr Heere. - Es hat sich der Herr Finanzminister zu Wort gemeldet. Herr Minister Schneider, Sie haben das Wort.
(Christian Grascha [FDP]: Der beginnt wahrscheinlich erst einmal mit Grund-beschimpfungen an die FDP!)
Peter-Jürgen Schneider, Finanzminister:
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir haben den Antrag vor über einem Jahr - vor 15 Monaten, habe ich mir vorhin ge-merkt, Herr Grascha - in der ersten Beratung be-handelt. Ich habe bereits damals gesagt, dass wir zunächst den Evaluierungsbericht auswerten müs-sen und dass danach die Finanzverwaltung im normalen Verwaltungshandeln darüber zu ent-scheiden haben wird, wie damit weiter umgegan-gen wird. Ich habe seinerzeit auch schon gesagt, dass das Osnabrücker Modell der zeitnahen Be-triebsprüfung kein Allheilmittel ist und sein wird, das flächendeckend bei allen Betrieben zur An-wendung kommen kann, sondern dass die zeitna-he Bp bei bestimmten anschlusszuprüfenden Großbetrieben und großen mittelständischen Be-trieben gut geeignet ist, aber keineswegs überall.
In der Zwischenzeit - das ist ja nun hinreichend ausgeführt worden - wurde der Evaluationsbericht nach fünfjähriger Prüfungsphase - es wurde also sehr sorgfältig evaluiert - im Frühjahr des letzten Jahres vorgelegt. Verkürzt dargestellt, hat die Eva-luation zu folgenden Ergebnissen geführt:
Erstens. Die zeitnahe Bp eignet sich bei an-schlusszuprüfenden Großbetrieben im Rahmen der Großbetriebsprüfung.
Zweitens. Eine grundsätzliche Ausweitung der zeitnahen Bp auf die Amtsbetriebsprüfung ist nicht vorzusehen.
Drittens. Effizienzsteigerungen, wie z. B. Personal-einsparungen, konnten im Modellversuch nicht erreicht werden.
Viertens. Der Erfolg der zeitnahen Bp hängt wei-testgehend von der Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit der handelnden Personen auf beiden Seiten ab.
Die Bewertung der Evaluation zeigt insbesondere, dass es erstens bei den Verfahren zur zeitnahen Bp noch Optimierungspotenzial gibt. An dieser Optimierung werden nun alle Großbetriebsprü-fungsfinanzämter mitwirken.
Zweitens zeigt sich, dass das Mehrergebnis aus der Betriebsprüfung als Indikator für den Erfolg von vornherein ungeeignet war und ist.
Drittens. Wenn alle zwei Jahre oder sogar jedes Jahr zeitnah geprüft wird, hat das nicht nur Ein-maleffekte, sondern bedeutet das auch einen er-höhten Aufwand und Mehrarbeit. Auch das ist ab-zuwägen.
Die Zahl, die genannt worden ist, ist richtig: Sie haben in Ihrer Regierungszeit die Steuerverwal-tung um 1 000 Stellen gekürzt. Das ist aufzufan-gen gewesen, führt aber auch an die Grenzen der Leistungsfähigkeit.
Fazit: Die Landesregierung unterstützt weiterhin die zeitnahe Bp. Sie hält sie für eine sinnvolle Ge-staltungsoption für die von mir genannten infrage kommenden Unternehmen.
Alles in allem ist die Beschlussempfehlung des Ausschusses aus meiner Sicht sachgerecht.
Niedersächsischer Landtag - 17. Wahlperiode - 55. Plenarsitzung am 21. Januar 2015
5255
Meine Damen und Herren, damit bin ich am Ende meiner Ausführungen. Ich möchte es aber nicht versäumen, auch noch mitzuteilen, Herr Dr. Sie-mer, dass meine Lieblingssendung „Inspektor Barnaby“ ist; denn dort siegen am Ende immer die Guten. Und das finde ich richtig.
(Heiterkeit und lebhafter Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Dirk Toepffer [CDU]: Guter Geschmack!)
Vizepräsident Karl-Heinz Klare:
Vielen Dank, Herr Minister. - Weitere Wortmeldun-gen liegen nicht vor.
Wir kommen jetzt zur Abstimmung. Ich darf Sie um Aufmerksamkeit bitten.
Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der FDP in der sich aus der Beschlussfassung erge-benden geänderten Fassung annehmen will, den bitte ich jetzt um ein Handzeichen. - Die Gegen-stimmen! - Das Erste war die Mehrheit. Der Be-schlussempfehlung ist in der von mir vorgetrage-nen Form gefolgt worden.
Meine Damen und Herren, wir sind am Ende der heutigen Beratungen angelangt. Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend. Denen, die zur Grü-nen Woche nach Berlin fahren, wünsche ich einen besonders schönen Abend. Vertreten Sie uns alle gut! „Trinken Sie einen mehr“ ist damit gemeint.
Die anderen könnten um 19.30 Uhr zum Parlamen-tarischen Abend der Betriebskrankenkasse Mobil Oil im Alten Rathaus gehen.
Denen, die gar nichts anderes machen, wünsche ich eine gute Erholung. Bis morgen!
Schluss der Sitzung: 17.17 Uhr.


Quelle: www.landtag-niedersachsen.de/parlamentsdokumente/steno/17_wp/2015/endber055.pdf



Keine Kommentare zum Artikel "Niedersächsischer Landtag - 55. Plenarsitzung am 21.01.2015"

(optionales Feld)
(optionales Feld)
Um automatisiertem Kommentarspam vorzubeugen, beantworten Sie bitte die obige Frage.

Auf dieser Seite werden die Kommentare moderiert.
Das bedeutet, dass die Kommentare erst dann veröffentlicht werden, wenn sie freigeschaltet wurden.

Persönliche Informationen speichern?
Hinweis: Alle HTML-Tags außer <b> und <i> werden aus Deinem Kommentar entfernt. URLs oder Mailadressen werden automatisch umgewandelt.